Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
XXXXIII haubtstück von den
§ 3898
wie es bei
dem vorschus-
se und der
schuld des
rechnungs-be-
dinten gehal-
ten wird?

Wenn der rechnungs-bedinte im vorschusse ist,
und bei dem dinste sowohl verwaltung bleibet, wird
selbiger in die ausgabe künftiger rechnung dem herrn
verschriben. Jst aber der diner schuldig gebliben,
so kommet es auf unterschidliche umstände an, ob ihm
erlaubet ist, solches in die einname künftiger rechnung
zu bringen, oder ob er solches baar bezalen muß,
und nicht eher weggelassen wird, bevor er bezalet
hat, wie dises in den F. H. Casselischen landen
verordnet ist.

§ 3899
wie es mit
den gangba-
ren einkünf-
ten gehalten
wird?

Die rechnungs-fürer dürfen die gangbaren ein-
künfte, und zinßen durch ire farlässigkeit und nach-
sicht nicht aufschwellen lassen, sondern selbige zu be-
höriger zeit beitreiben, widrigenfalls sie dafür selbst
haften müssen, wenn sie iren fleis nicht dartun können.

§ 3900
bei handels-
gesellschaften,

Der gesellschafter einer handels-gesellschaft,
welcher die verwaltung gefüret hat, ist schuldig
rechnung abzulegen.

§ 3901
bei den auf-
geltes-rech-
nungen,

Bei den aufgeltes-rechnungen ist derjenige,
welcher dessen mehr verrechnet, als ihm zugestan-
den worden ist, den überschuß hinaus zugeben ver-
bunden, Siegel am a. o. II s. 51.

§ 3902
ein verstoß
oder irrtum
kan abgeän-
dert werden.

Wenn sich befindet, daß ein verstoß, oder irr-
tum der zahl halber vorgegangen sey, welcher ei-
nem, oder dem andern teile schaden bringet, kan
solcher, nachdem er gebürend gezeiget worden ist,
abgeändert werden, obgleich die rechnung schon un-
terschriben worden ist, oder der rechnungs-fürer

darüber
XXXXIII haubtſtuͤck von den
§ 3898
wie es bei
dem vorſchuſ-
ſe und der
ſchuld des
rechnungs-be-
dinten gehal-
ten wird?

Wenn der rechnungs-bedinte im vorſchuſſe iſt,
und bei dem dinſte ſowohl verwaltung bleibet, wird
ſelbiger in die ausgabe kuͤnftiger rechnung dem herrn
verſchriben. Jſt aber der diner ſchuldig gebliben,
ſo kommet es auf unterſchidliche umſtaͤnde an, ob ihm
erlaubet iſt, ſolches in die einname kuͤnftiger rechnung
zu bringen, oder ob er ſolches baar bezalen muß,
und nicht eher weggelaſſen wird, bevor er bezalet
hat, wie diſes in den F. H. Caſſeliſchen landen
verordnet iſt.

§ 3899
wie es mit
den gangba-
ren einkuͤnf-
ten gehalten
wird?

Die rechnungs-fuͤrer duͤrfen die gangbaren ein-
kuͤnfte, und zinßen durch ire farlaͤſſigkeit und nach-
ſicht nicht aufſchwellen laſſen, ſondern ſelbige zu be-
hoͤriger zeit beitreiben, widrigenfalls ſie dafuͤr ſelbſt
haften muͤſſen, wenn ſie iren fleis nicht dartun koͤnnen.

§ 3900
bei handels-
geſellſchaften,

Der geſellſchafter einer handels-geſellſchaft,
welcher die verwaltung gefuͤret hat, iſt ſchuldig
rechnung abzulegen.

§ 3901
bei den auf-
geltes-rech-
nungen,

Bei den aufgeltes-rechnungen iſt derjenige,
welcher deſſen mehr verrechnet, als ihm zugeſtan-
den worden iſt, den uͤberſchuß hinaus zugeben ver-
bunden, Siegel am a. o. II ſ. 51.

§ 3902
ein verſtoß
oder irrtum
kan abgeaͤn-
dert werden.

Wenn ſich befindet, daß ein verſtoß, oder irr-
tum der zahl halber vorgegangen ſey, welcher ei-
nem, oder dem andern teile ſchaden bringet, kan
ſolcher, nachdem er gebuͤrend gezeiget worden iſt,
abgeaͤndert werden, obgleich die rechnung ſchon un-
terſchriben worden iſt, oder der rechnungs-fuͤrer

daruͤber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0494" n="446"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXXIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck von den</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3898</head><lb/>
            <note place="left">wie es bei<lb/>
dem vor&#x017F;chu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e und der<lb/>
&#x017F;chuld des<lb/>
rechnungs-be-<lb/>
dinten gehal-<lb/>
ten wird?</note>
            <p>Wenn der rechnungs-bedinte im vor&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t,<lb/>
und bei dem din&#x017F;te &#x017F;owohl verwaltung bleibet, wird<lb/>
&#x017F;elbiger in die ausgabe ku&#x0364;nftiger rechnung dem herrn<lb/>
ver&#x017F;chriben. J&#x017F;t aber der diner &#x017F;chuldig gebliben,<lb/>
&#x017F;o kommet es auf unter&#x017F;chidliche um&#x017F;ta&#x0364;nde an, ob ihm<lb/>
erlaubet i&#x017F;t, &#x017F;olches in die einname ku&#x0364;nftiger rechnung<lb/>
zu bringen, oder ob er &#x017F;olches baar bezalen muß,<lb/>
und nicht eher weggela&#x017F;&#x017F;en wird, bevor er bezalet<lb/>
hat, wie di&#x017F;es in den F. H. Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;chen landen<lb/>
verordnet i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3899</head><lb/>
            <note place="left">wie es mit<lb/>
den gangba-<lb/>
ren einku&#x0364;nf-<lb/>
ten gehalten<lb/>
wird?</note>
            <p>Die rechnungs-fu&#x0364;rer du&#x0364;rfen die gangbaren ein-<lb/>
ku&#x0364;nfte, und zinßen durch ire farla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit und nach-<lb/>
&#x017F;icht nicht auf&#x017F;chwellen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern &#x017F;elbige zu be-<lb/>
ho&#x0364;riger zeit beitreiben, widrigenfalls &#x017F;ie dafu&#x0364;r &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
haften mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie iren fleis nicht dartun ko&#x0364;nnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3900</head><lb/>
            <note place="left">bei handels-<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaften,</note>
            <p>Der ge&#x017F;ell&#x017F;chafter einer handels-ge&#x017F;ell&#x017F;chaft,<lb/>
welcher die verwaltung gefu&#x0364;ret hat, i&#x017F;t &#x017F;chuldig<lb/>
rechnung abzulegen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3901</head><lb/>
            <note place="left">bei den auf-<lb/>
geltes-rech-<lb/>
nungen,</note>
            <p>Bei den aufgeltes-rechnungen i&#x017F;t derjenige,<lb/>
welcher de&#x017F;&#x017F;en mehr verrechnet, als ihm zuge&#x017F;tan-<lb/>
den worden i&#x017F;t, den u&#x0364;ber&#x017F;chuß hinaus zugeben ver-<lb/>
bunden, <hi rendition="#fr">Siegel</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;. 51.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3902</head><lb/>
            <note place="left">ein ver&#x017F;toß<lb/>
oder irrtum<lb/>
kan abgea&#x0364;n-<lb/>
dert werden.</note>
            <p>Wenn &#x017F;ich befindet, daß ein ver&#x017F;toß, oder irr-<lb/>
tum der zahl halber vorgegangen &#x017F;ey, welcher ei-<lb/>
nem, oder dem andern teile &#x017F;chaden bringet, kan<lb/>
&#x017F;olcher, nachdem er gebu&#x0364;rend gezeiget worden i&#x017F;t,<lb/>
abgea&#x0364;ndert werden, obgleich die rechnung &#x017F;chon un-<lb/>
ter&#x017F;chriben worden i&#x017F;t, oder der rechnungs-fu&#x0364;rer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daru&#x0364;ber</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0494] XXXXIII haubtſtuͤck von den § 3898 Wenn der rechnungs-bedinte im vorſchuſſe iſt, und bei dem dinſte ſowohl verwaltung bleibet, wird ſelbiger in die ausgabe kuͤnftiger rechnung dem herrn verſchriben. Jſt aber der diner ſchuldig gebliben, ſo kommet es auf unterſchidliche umſtaͤnde an, ob ihm erlaubet iſt, ſolches in die einname kuͤnftiger rechnung zu bringen, oder ob er ſolches baar bezalen muß, und nicht eher weggelaſſen wird, bevor er bezalet hat, wie diſes in den F. H. Caſſeliſchen landen verordnet iſt. § 3899 Die rechnungs-fuͤrer duͤrfen die gangbaren ein- kuͤnfte, und zinßen durch ire farlaͤſſigkeit und nach- ſicht nicht aufſchwellen laſſen, ſondern ſelbige zu be- hoͤriger zeit beitreiben, widrigenfalls ſie dafuͤr ſelbſt haften muͤſſen, wenn ſie iren fleis nicht dartun koͤnnen. § 3900 Der geſellſchafter einer handels-geſellſchaft, welcher die verwaltung gefuͤret hat, iſt ſchuldig rechnung abzulegen. § 3901 Bei den aufgeltes-rechnungen iſt derjenige, welcher deſſen mehr verrechnet, als ihm zugeſtan- den worden iſt, den uͤberſchuß hinaus zugeben ver- bunden, Siegel am a. o. II ſ. 51. § 3902 Wenn ſich befindet, daß ein verſtoß, oder irr- tum der zahl halber vorgegangen ſey, welcher ei- nem, oder dem andern teile ſchaden bringet, kan ſolcher, nachdem er gebuͤrend gezeiget worden iſt, abgeaͤndert werden, obgleich die rechnung ſchon un- terſchriben worden iſt, oder der rechnungs-fuͤrer daruͤber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/494
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/494>, abgerufen am 03.06.2024.