Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

ungiltigen urkunden, auch scartecken.
handels dargeleget wird, weiter durch die ausflucht
eines begangenen wesentlichen betruges; ausserdem,
wenn iemand, daß er diser urkunde sich nicht bedi-
nen wollte, erkläret, auch wenn sich iemand daran
versäumet hat. Nicht minder wenn diselbe der
verfälschung überfüret wird. Unterdessen wenn
auch schon eine urkunde für falsch erkläret wird,
ist nicht allezeit der contract gleichfalls falsch, Gos-
win ab Esbach
s. 57 def. 24 num. 9.

§ 3937

Die durch die länge abgenuzte urkunden sindwas mit den
alten urkun-
den anzufan-
gen ist?

behörig zu vidimiren, Böhmer de scripturis non
legibilibus
cap. IIII § 6, 7.

§ 3938

Von der bestrafung derer, welche falsche brife
machen, sihe die peinliche halsgerichts-ordnung
kaiser Carl des Vten art. CXII.

§ 3939

Es hat zwar eine iede urkunde die vermutungwenn die ur-
kunden be-
weisen oder
nicht?

der wahrheit, auch der feierlichkeit für sich, Hert
decis. 253 num. 3, von Cocceji II consil. LXIII
num. 12-14 s. 80, imgleichen wird selbiger in alten
sachen mehr geglaubet, als den zeugen, Gaill II
obs.
13 num. 15 s. 302, Böhmer de collis. probat.
cap. II § IIII s. 215 § VIIII s. 221 vol. IIII exercit.
ad
p, nicht minder werden die urkunden in solchen
fällen den zeugen vorgezogen, wo zum wesen des
geschäftes eine schrift erfodert wird; ausserdem
werden jeweilen nach der eigenschaft des processes
allein urkunden, aber keine zeugen zugelassen, Böh-
mer
am a. o. § 4 § 6 § 11 s. 216 s. 223 fg., allein
dises verstehet sich von solchen urkunden, denen keine
rechts-begründete einreden entgegen gestellet werden
können. Hingegen wenn rechts-beständige behelfe

darwi-
F f 5

ungiltigen urkunden, auch ſcartecken.
handels dargeleget wird, weiter durch die ausflucht
eines begangenen weſentlichen betruges; auſſerdem,
wenn iemand, daß er diſer urkunde ſich nicht bedi-
nen wollte, erklaͤret, auch wenn ſich iemand daran
verſaͤumet hat. Nicht minder wenn diſelbe der
verfaͤlſchung uͤberfuͤret wird. Unterdeſſen wenn
auch ſchon eine urkunde fuͤr falſch erklaͤret wird,
iſt nicht allezeit der contract gleichfalls falſch, Gos-
win ab Esbach
ſ. 57 def. 24 num. 9.

§ 3937

Die durch die laͤnge abgenuzte urkunden ſindwas mit den
alten urkun-
den anzufan-
gen iſt?

behoͤrig zu vidimiren, Boͤhmer de ſcripturis non
legibilibus
cap. IIII § 6, 7.

§ 3938

Von der beſtrafung derer, welche falſche brife
machen, ſihe die peinliche halsgerichts-ordnung
kaiſer Carl des Vten art. CXII.

§ 3939

Es hat zwar eine iede urkunde die vermutungwenn die ur-
kunden be-
weiſen oder
nicht?

der wahrheit, auch der feierlichkeit fuͤr ſich, Hert
deciſ. 253 num. 3, von Cocceji II conſil. LXIII
num. 12-14 ſ. 80, imgleichen wird ſelbiger in alten
ſachen mehr geglaubet, als den zeugen, Gaill II
obſ.
13 num. 15 ſ. 302, Boͤhmer de colliſ. probat.
cap. II § IIII ſ. 215 § VIIII ſ. 221 vol. IIII exercit.
ad
π, nicht minder werden die urkunden in ſolchen
faͤllen den zeugen vorgezogen, wo zum weſen des
geſchaͤftes eine ſchrift erfodert wird; auſſerdem
werden jeweilen nach der eigenſchaft des proceſſes
allein urkunden, aber keine zeugen zugelaſſen, Boͤh-
mer
am a. o. § 4 § 6 § 11 ſ. 216 ſ. 223 fg., allein
diſes verſtehet ſich von ſolchen urkunden, denen keine
rechts-begruͤndete einreden entgegen geſtellet werden
koͤnnen. Hingegen wenn rechts-beſtaͤndige behelfe

darwi-
F f 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0505" n="457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ungiltigen urkunden, auch &#x017F;cartecken.</hi></fw><lb/>
handels dargeleget wird, weiter durch die ausflucht<lb/>
eines begangenen we&#x017F;entlichen betruges; au&#x017F;&#x017F;erdem,<lb/>
wenn iemand, daß er di&#x017F;er urkunde &#x017F;ich nicht bedi-<lb/>
nen wollte, erkla&#x0364;ret, auch wenn &#x017F;ich iemand daran<lb/>
ver&#x017F;a&#x0364;umet hat. Nicht minder wenn di&#x017F;elbe der<lb/>
verfa&#x0364;l&#x017F;chung u&#x0364;berfu&#x0364;ret wird. Unterde&#x017F;&#x017F;en wenn<lb/>
auch &#x017F;chon eine urkunde fu&#x0364;r fal&#x017F;ch erkla&#x0364;ret wird,<lb/>
i&#x017F;t nicht allezeit der contract gleichfalls fal&#x017F;ch, <hi rendition="#fr">Gos-<lb/>
win ab Esbach</hi> &#x017F;. 57 <hi rendition="#aq">def.</hi> 24 num. 9.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3937</head><lb/>
            <p>Die durch die la&#x0364;nge abgenuzte urkunden &#x017F;ind<note place="right">was mit den<lb/>
alten urkun-<lb/>
den anzufan-<lb/>
gen i&#x017F;t?</note><lb/>
beho&#x0364;rig zu vidimiren, <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;hmer</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;cripturis non<lb/>
legibilibus</hi> cap. <hi rendition="#aq">IIII</hi> § 6, 7.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3938</head><lb/>
            <p>Von der be&#x017F;trafung derer, welche fal&#x017F;che brife<lb/>
machen, &#x017F;ihe die peinliche halsgerichts-ordnung<lb/>
kai&#x017F;er Carl des <hi rendition="#aq">V</hi>ten art. <hi rendition="#aq">CXII.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3939</head><lb/>
            <p>Es hat zwar eine iede urkunde die vermutung<note place="right">wenn die ur-<lb/>
kunden be-<lb/>
wei&#x017F;en oder<lb/>
nicht?</note><lb/>
der wahrheit, auch der feierlichkeit fu&#x0364;r &#x017F;ich, <hi rendition="#fr">Hert</hi><lb/><hi rendition="#aq">deci&#x017F;.</hi> 253 num. 3, von <hi rendition="#fr">Cocceji</hi> <hi rendition="#aq">II con&#x017F;il. LXIII</hi><lb/>
num. 12-14 &#x017F;. 80, imgleichen wird &#x017F;elbiger in alten<lb/>
&#x017F;achen mehr geglaubet, als den zeugen, <hi rendition="#fr">Gaill</hi> <hi rendition="#aq">II<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 13 num. 15 &#x017F;. 302, <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;hmer</hi> <hi rendition="#aq">de colli&#x017F;. probat.</hi><lb/>
cap. <hi rendition="#aq">II § IIII</hi> &#x017F;. 215 § <hi rendition="#aq">VIIII</hi> &#x017F;. 221 vol. <hi rendition="#aq">IIII exercit.<lb/>
ad</hi> &#x03C0;, nicht minder werden die urkunden in &#x017F;olchen<lb/>
fa&#x0364;llen den zeugen vorgezogen, wo zum we&#x017F;en des<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;ftes eine &#x017F;chrift erfodert wird; au&#x017F;&#x017F;erdem<lb/>
werden jeweilen nach der eigen&#x017F;chaft des proce&#x017F;&#x017F;es<lb/>
allein urkunden, aber keine zeugen zugela&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;h-<lb/>
mer</hi> am a. o. § 4 § 6 § 11 &#x017F;. 216 &#x017F;. 223 fg., allein<lb/>
di&#x017F;es ver&#x017F;tehet &#x017F;ich von &#x017F;olchen urkunden, denen keine<lb/>
rechts-begru&#x0364;ndete einreden entgegen ge&#x017F;tellet werden<lb/>
ko&#x0364;nnen. Hingegen wenn rechts-be&#x017F;ta&#x0364;ndige behelfe<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 5</fw><fw place="bottom" type="catch">darwi-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0505] ungiltigen urkunden, auch ſcartecken. handels dargeleget wird, weiter durch die ausflucht eines begangenen weſentlichen betruges; auſſerdem, wenn iemand, daß er diſer urkunde ſich nicht bedi- nen wollte, erklaͤret, auch wenn ſich iemand daran verſaͤumet hat. Nicht minder wenn diſelbe der verfaͤlſchung uͤberfuͤret wird. Unterdeſſen wenn auch ſchon eine urkunde fuͤr falſch erklaͤret wird, iſt nicht allezeit der contract gleichfalls falſch, Gos- win ab Esbach ſ. 57 def. 24 num. 9. § 3937 Die durch die laͤnge abgenuzte urkunden ſind behoͤrig zu vidimiren, Boͤhmer de ſcripturis non legibilibus cap. IIII § 6, 7. was mit den alten urkun- den anzufan- gen iſt? § 3938 Von der beſtrafung derer, welche falſche brife machen, ſihe die peinliche halsgerichts-ordnung kaiſer Carl des Vten art. CXII. § 3939 Es hat zwar eine iede urkunde die vermutung der wahrheit, auch der feierlichkeit fuͤr ſich, Hert deciſ. 253 num. 3, von Cocceji II conſil. LXIII num. 12-14 ſ. 80, imgleichen wird ſelbiger in alten ſachen mehr geglaubet, als den zeugen, Gaill II obſ. 13 num. 15 ſ. 302, Boͤhmer de colliſ. probat. cap. II § IIII ſ. 215 § VIIII ſ. 221 vol. IIII exercit. ad π, nicht minder werden die urkunden in ſolchen faͤllen den zeugen vorgezogen, wo zum weſen des geſchaͤftes eine ſchrift erfodert wird; auſſerdem werden jeweilen nach der eigenſchaft des proceſſes allein urkunden, aber keine zeugen zugelaſſen, Boͤh- mer am a. o. § 4 § 6 § 11 ſ. 216 ſ. 223 fg., allein diſes verſtehet ſich von ſolchen urkunden, denen keine rechts-begruͤndete einreden entgegen geſtellet werden koͤnnen. Hingegen wenn rechts-beſtaͤndige behelfe darwi- wenn die ur- kunden be- weiſen oder nicht? F f 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/505
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/505>, abgerufen am 02.06.2024.