Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXXVI haubtstück von den
darwider eingestreuet werden, beweisen sie wenig
oder gar nichts. Denn eine urkunde die zum be-
weis dinen soll, muß one mangel seyn (§ 3925), sonst
bekömmt sie wohl gar den namen einer scartecke,
z. e. ein rescript, das in gehöriger form nicht aus-
gefertiget worden ist.

§ 3940
was scartecke
bedeutet?

Scartecke bedeutet ein nichts taugliches, un-
nüzes stück papir, und verachtungs-weise eine kurze
und nichtswürdige schrift. Es kömmt das wort
zweifels one aus dem Jtalienischen von scartoccio,
involucrum, cucullus her, Wachter im glossario
Teut. col.
1363, dergleichen schriften beweisen nichts,
Schleswig-Hollsteinische land-gerichts-ordnung im
IIIIten teile tit. XVI § 9.

Sechs und virzigstes haubtstück
von den notarien, und deren

instrumenten.
§ 3941
was der no-
tarius ist?

Ein kaiserlicher offener schreiber, oder wie es vor
alters hise: chartular-richter, Wölker am
a. o. I s. 653, oder ein memorialis etc. ist eine aus
kaiserlicher macht und gewalt bestellte person, daß
sie über die vorfallenden handelungen zu ewigen ge-
dächtnis urkunden, nach fürschrift der rechte fertige,
und gewisse verrichtungen auf begeren unterneme.
Bei den Römisch-katholischen findet man auch apo-
stolische notarien, welche ihr öffentliches amt aus
päpstlicher macht füren.

§ 3942
deren benen-
nungen.

Nach dem unterschidenen gerichts-brauche,
imgleichen nach den haubt-beschäftigungen, werden

die

XXXXVI haubtſtuͤck von den
darwider eingeſtreuet werden, beweiſen ſie wenig
oder gar nichts. Denn eine urkunde die zum be-
weis dinen ſoll, muß one mangel ſeyn (§ 3925), ſonſt
bekoͤmmt ſie wohl gar den namen einer ſcartecke,
z. e. ein reſcript, das in gehoͤriger form nicht aus-
gefertiget worden iſt.

§ 3940
was ſcartecke
bedeutet?

Scartecke bedeutet ein nichts taugliches, un-
nuͤzes ſtuͤck papir, und verachtungs-weiſe eine kurze
und nichtswuͤrdige ſchrift. Es koͤmmt das wort
zweifels one aus dem Jtalieniſchen von ſcartoccio,
involucrum, cucullus her, Wachter im gloſſario
Teut. col.
1363, dergleichen ſchriften beweiſen nichts,
Schleswig-Hollſteiniſche land-gerichts-ordnung im
IIIIten teile tit. XVI § 9.

Sechs und virzigſtes haubtſtuͤck
von den notarien, und deren

inſtrumenten.
§ 3941
was der no-
tarius iſt?

Ein kaiſerlicher offener ſchreiber, oder wie es vor
alters hiſe: chartular-richter, Woͤlker am
a. o. I ſ. 653, oder ein memorialis ꝛc. iſt eine aus
kaiſerlicher macht und gewalt beſtellte perſon, daß
ſie uͤber die vorfallenden handelungen zu ewigen ge-
daͤchtnis urkunden, nach fuͤrſchrift der rechte fertige,
und gewiſſe verrichtungen auf begeren unterneme.
Bei den Roͤmiſch-katholiſchen findet man auch apo-
ſtoliſche notarien, welche ihr oͤffentliches amt aus
paͤpſtlicher macht fuͤren.

§ 3942
deren benen-
nungen.

Nach dem unterſchidenen gerichts-brauche,
imgleichen nach den haubt-beſchaͤftigungen, werden

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0506" n="458"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXXVI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck von den</hi></fw><lb/>
darwider einge&#x017F;treuet werden, bewei&#x017F;en &#x017F;ie wenig<lb/>
oder gar nichts. Denn eine urkunde die zum be-<lb/>
weis dinen &#x017F;oll, muß one mangel &#x017F;eyn (§ 3925), &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
beko&#x0364;mmt &#x017F;ie wohl gar den namen einer &#x017F;cartecke,<lb/>
z. e. ein re&#x017F;cript, das in geho&#x0364;riger form nicht aus-<lb/>
gefertiget worden i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3940</head><lb/>
            <note place="left">was &#x017F;cartecke<lb/>
bedeutet?</note>
            <p><hi rendition="#fr">Scartecke</hi> bedeutet ein nichts taugliches, un-<lb/>
nu&#x0364;zes &#x017F;tu&#x0364;ck papir, und verachtungs-wei&#x017F;e eine kurze<lb/>
und nichtswu&#x0364;rdige &#x017F;chrift. Es ko&#x0364;mmt das wort<lb/>
zweifels one aus dem Jtalieni&#x017F;chen von <hi rendition="#fr">&#x017F;cartoccio,</hi><lb/>
involucrum, cucullus her, <hi rendition="#fr">Wachter</hi> im <hi rendition="#aq">glo&#x017F;&#x017F;ario<lb/>
Teut. col.</hi> 1363, dergleichen &#x017F;chriften bewei&#x017F;en nichts,<lb/>
Schleswig-Holl&#x017F;teini&#x017F;che land-gerichts-ordnung im<lb/><hi rendition="#aq">IIII</hi>ten teile tit. <hi rendition="#aq">XVI</hi> § 9.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Sechs und virzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/><hi rendition="#g">von den notarien, und deren</hi></hi><lb/>
in&#x017F;trumenten.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3941</head><lb/>
            <note place="left">was der no-<lb/>
tarius i&#x017F;t?</note>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>in kai&#x017F;erlicher offener &#x017F;chreiber, oder wie es vor<lb/>
alters hi&#x017F;e: chartular-richter, <hi rendition="#fr">Wo&#x0364;lker</hi> am<lb/>
a. o. <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 653, oder ein memorialis &#xA75B;c. i&#x017F;t eine aus<lb/>
kai&#x017F;erlicher macht und gewalt be&#x017F;tellte per&#x017F;on, daß<lb/>
&#x017F;ie u&#x0364;ber die vorfallenden handelungen zu ewigen ge-<lb/>
da&#x0364;chtnis urkunden, nach fu&#x0364;r&#x017F;chrift der rechte fertige,<lb/>
und gewi&#x017F;&#x017F;e verrichtungen auf begeren unterneme.<lb/>
Bei den Ro&#x0364;mi&#x017F;ch-katholi&#x017F;chen findet man auch apo-<lb/>
&#x017F;toli&#x017F;che notarien, welche ihr o&#x0364;ffentliches amt aus<lb/>
pa&#x0364;p&#x017F;tlicher macht fu&#x0364;ren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3942</head><lb/>
            <note place="left">deren benen-<lb/>
nungen.</note>
            <p>Nach dem unter&#x017F;chidenen gerichts-brauche,<lb/>
imgleichen nach den haubt-be&#x017F;cha&#x0364;ftigungen, werden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0506] XXXXVI haubtſtuͤck von den darwider eingeſtreuet werden, beweiſen ſie wenig oder gar nichts. Denn eine urkunde die zum be- weis dinen ſoll, muß one mangel ſeyn (§ 3925), ſonſt bekoͤmmt ſie wohl gar den namen einer ſcartecke, z. e. ein reſcript, das in gehoͤriger form nicht aus- gefertiget worden iſt. § 3940 Scartecke bedeutet ein nichts taugliches, un- nuͤzes ſtuͤck papir, und verachtungs-weiſe eine kurze und nichtswuͤrdige ſchrift. Es koͤmmt das wort zweifels one aus dem Jtalieniſchen von ſcartoccio, involucrum, cucullus her, Wachter im gloſſario Teut. col. 1363, dergleichen ſchriften beweiſen nichts, Schleswig-Hollſteiniſche land-gerichts-ordnung im IIIIten teile tit. XVI § 9. Sechs und virzigſtes haubtſtuͤck von den notarien, und deren inſtrumenten. § 3941 Ein kaiſerlicher offener ſchreiber, oder wie es vor alters hiſe: chartular-richter, Woͤlker am a. o. I ſ. 653, oder ein memorialis ꝛc. iſt eine aus kaiſerlicher macht und gewalt beſtellte perſon, daß ſie uͤber die vorfallenden handelungen zu ewigen ge- daͤchtnis urkunden, nach fuͤrſchrift der rechte fertige, und gewiſſe verrichtungen auf begeren unterneme. Bei den Roͤmiſch-katholiſchen findet man auch apo- ſtoliſche notarien, welche ihr oͤffentliches amt aus paͤpſtlicher macht fuͤren. § 3942 Nach dem unterſchidenen gerichts-brauche, imgleichen nach den haubt-beſchaͤftigungen, werden die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/506
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/506>, abgerufen am 26.06.2024.