Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

notarien, und deren instrumenten.
gesezte kreuz von diser person herrüre. Darnebst
mag er das syndicat zum behufe einer gemeine, oder
eines collegien im beiwesen zwener gezeugen auf-
richten, der oberkeit des ortes bei den emancipatio-
nen und adoptionen, als actionibus legis, auf ver-
langen beistehen.

§ 3947

Ferner, wo iemand seines amtes förmlich be-besonders
bei handelun-
gen unter den
lebendigen,

geret, sezet er bei den händeln unter den lebendigen
die schenkungs-brife auf, bringet die contracte, ver-
gleiche, gedinge zum papire, leget protestationen
ein, insonderheit protestiret er die nicht honorirten
wechsel, und zwar, one aufschub, an dem tage, dar-
an er darzu erfodert wird, oder falls er sein amt
nicht verrichten kan, muß er einen andern notarien
an seine stelle zur protestirung des wechsels abschi-
cken. Wofern er zu den wechsel-protesten absonder-
lich überhaubt vereidet wäre, hat er keine zeugen
bei dem proteste nötig, widrigenfalls soll er zu iedem
wechsel-proteste zwene zeugen bei sich haben, Sie-
gels
corpus iuris cambialis I s. 7, 9, 11, s. 41, 43
s. 155, 237 s. 257 s. 383 s. 396 fg. Jn einigen
handels-städten müssen die notarien über die prote-
stirten wechsel-brife ein besonderes protocol halten,
und dasselbe für alle handels-leute offen ligen lassen,
Siegel am a. o. I s. 59 s. 209 s. 234.

§ 3948

Bei feld- und grenz-ausmessungen vermag erbei feld- und
grenz-aus-
messungen etc.
erbschaften,

das protocol zu füren, in rechnungs-irrungen ferti-
get er über die ausgeantworteten urkunden eine be-
scheinigung, bei erbschaften errichtet er ein inventa-
rium, über eine in seiner gegenwart vollzogene wahl
zu einem amte, stellet er eine urkunde aus, dergleich-
chen er nicht minder wegen eines belenungs-handels

auf

notarien, und deren inſtrumenten.
geſezte kreuz von diſer perſon herruͤre. Darnebſt
mag er das ſyndicat zum behufe einer gemeine, oder
eines collegien im beiweſen zwener gezeugen auf-
richten, der oberkeit des ortes bei den emancipatio-
nen und adoptionen, als actionibus legis, auf ver-
langen beiſtehen.

§ 3947

Ferner, wo iemand ſeines amtes foͤrmlich be-beſonders
bei handelun-
gen unter den
lebendigen,

geret, ſezet er bei den haͤndeln unter den lebendigen
die ſchenkungs-brife auf, bringet die contracte, ver-
gleiche, gedinge zum papire, leget proteſtationen
ein, inſonderheit proteſtiret er die nicht honorirten
wechſel, und zwar, one aufſchub, an dem tage, dar-
an er darzu erfodert wird, oder falls er ſein amt
nicht verrichten kan, muß er einen andern notarien
an ſeine ſtelle zur proteſtirung des wechſels abſchi-
cken. Wofern er zu den wechſel-proteſten abſonder-
lich uͤberhaubt vereidet waͤre, hat er keine zeugen
bei dem proteſte noͤtig, widrigenfalls ſoll er zu iedem
wechſel-proteſte zwene zeugen bei ſich haben, Sie-
gels
corpus iuris cambialis I ſ. 7, 9, 11, ſ. 41, 43
ſ. 155, 237 ſ. 257 ſ. 383 ſ. 396 fg. Jn einigen
handels-ſtaͤdten muͤſſen die notarien uͤber die prote-
ſtirten wechſel-brife ein beſonderes protocol halten,
und daſſelbe fuͤr alle handels-leute offen ligen laſſen,
Siegel am a. o. I ſ. 59 ſ. 209 ſ. 234.

§ 3948

Bei feld- und grenz-ausmeſſungen vermag erbei feld- und
grenz-aus-
meſſungen ꝛc.
erbſchaften,

das protocol zu fuͤren, in rechnungs-irrungen ferti-
get er uͤber die ausgeantworteten urkunden eine be-
ſcheinigung, bei erbſchaften errichtet er ein inventa-
rium, uͤber eine in ſeiner gegenwart vollzogene wahl
zu einem amte, ſtellet er eine urkunde aus, dergleich-
chen er nicht minder wegen eines belenungs-handels

auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0509" n="461"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">notarien, und deren in&#x017F;trumenten.</hi></fw><lb/>
ge&#x017F;ezte kreuz von di&#x017F;er per&#x017F;on herru&#x0364;re. Darneb&#x017F;t<lb/>
mag er das &#x017F;yndicat zum behufe einer gemeine, oder<lb/>
eines collegien im beiwe&#x017F;en zwener gezeugen auf-<lb/>
richten, der oberkeit des ortes bei den emancipatio-<lb/>
nen und adoptionen, als actionibus legis, auf ver-<lb/>
langen bei&#x017F;tehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3947</head><lb/>
            <p>Ferner, wo iemand &#x017F;eines amtes fo&#x0364;rmlich be-<note place="right">be&#x017F;onders<lb/>
bei handelun-<lb/>
gen unter den<lb/>
lebendigen,</note><lb/>
geret, &#x017F;ezet er bei den ha&#x0364;ndeln unter den lebendigen<lb/>
die &#x017F;chenkungs-brife auf, bringet die contracte, ver-<lb/>
gleiche, gedinge zum papire, leget prote&#x017F;tationen<lb/>
ein, in&#x017F;onderheit prote&#x017F;tiret er die nicht honorirten<lb/>
wech&#x017F;el, und zwar, one auf&#x017F;chub, an dem tage, dar-<lb/>
an er darzu erfodert wird, oder falls er &#x017F;ein amt<lb/>
nicht verrichten kan, muß er einen andern notarien<lb/>
an &#x017F;eine &#x017F;telle zur prote&#x017F;tirung des wech&#x017F;els ab&#x017F;chi-<lb/>
cken. Wofern er zu den wech&#x017F;el-prote&#x017F;ten ab&#x017F;onder-<lb/>
lich u&#x0364;berhaubt vereidet wa&#x0364;re, hat er keine zeugen<lb/>
bei dem prote&#x017F;te no&#x0364;tig, widrigenfalls &#x017F;oll er zu iedem<lb/>
wech&#x017F;el-prote&#x017F;te zwene zeugen bei &#x017F;ich haben, <hi rendition="#fr">Sie-<lb/>
gels</hi> <hi rendition="#aq">corpus iuris cambialis I</hi> &#x017F;. 7, 9, 11, &#x017F;. 41, 43<lb/>
&#x017F;. 155, 237 &#x017F;. 257 &#x017F;. 383 &#x017F;. 396 fg. Jn einigen<lb/>
handels-&#x017F;ta&#x0364;dten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die notarien u&#x0364;ber die prote-<lb/>
&#x017F;tirten wech&#x017F;el-brife ein be&#x017F;onderes protocol halten,<lb/>
und da&#x017F;&#x017F;elbe fu&#x0364;r alle handels-leute offen ligen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/><hi rendition="#fr">Siegel</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 59 &#x017F;. 209 &#x017F;. 234.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3948</head><lb/>
            <p>Bei feld- und grenz-ausme&#x017F;&#x017F;ungen vermag er<note place="right">bei feld- und<lb/>
grenz-aus-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ungen &#xA75B;c.<lb/>
erb&#x017F;chaften,</note><lb/>
das protocol zu fu&#x0364;ren, in rechnungs-irrungen ferti-<lb/>
get er u&#x0364;ber die ausgeantworteten urkunden eine be-<lb/>
&#x017F;cheinigung, bei erb&#x017F;chaften errichtet er ein inventa-<lb/>
rium, u&#x0364;ber eine in &#x017F;einer gegenwart vollzogene wahl<lb/>
zu einem amte, &#x017F;tellet er eine urkunde aus, dergleich-<lb/>
chen er nicht minder wegen eines belenungs-handels<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0509] notarien, und deren inſtrumenten. geſezte kreuz von diſer perſon herruͤre. Darnebſt mag er das ſyndicat zum behufe einer gemeine, oder eines collegien im beiweſen zwener gezeugen auf- richten, der oberkeit des ortes bei den emancipatio- nen und adoptionen, als actionibus legis, auf ver- langen beiſtehen. § 3947 Ferner, wo iemand ſeines amtes foͤrmlich be- geret, ſezet er bei den haͤndeln unter den lebendigen die ſchenkungs-brife auf, bringet die contracte, ver- gleiche, gedinge zum papire, leget proteſtationen ein, inſonderheit proteſtiret er die nicht honorirten wechſel, und zwar, one aufſchub, an dem tage, dar- an er darzu erfodert wird, oder falls er ſein amt nicht verrichten kan, muß er einen andern notarien an ſeine ſtelle zur proteſtirung des wechſels abſchi- cken. Wofern er zu den wechſel-proteſten abſonder- lich uͤberhaubt vereidet waͤre, hat er keine zeugen bei dem proteſte noͤtig, widrigenfalls ſoll er zu iedem wechſel-proteſte zwene zeugen bei ſich haben, Sie- gels corpus iuris cambialis I ſ. 7, 9, 11, ſ. 41, 43 ſ. 155, 237 ſ. 257 ſ. 383 ſ. 396 fg. Jn einigen handels-ſtaͤdten muͤſſen die notarien uͤber die prote- ſtirten wechſel-brife ein beſonderes protocol halten, und daſſelbe fuͤr alle handels-leute offen ligen laſſen, Siegel am a. o. I ſ. 59 ſ. 209 ſ. 234. beſonders bei handelun- gen unter den lebendigen, § 3948 Bei feld- und grenz-ausmeſſungen vermag er das protocol zu fuͤren, in rechnungs-irrungen ferti- get er uͤber die ausgeantworteten urkunden eine be- ſcheinigung, bei erbſchaften errichtet er ein inventa- rium, uͤber eine in ſeiner gegenwart vollzogene wahl zu einem amte, ſtellet er eine urkunde aus, dergleich- chen er nicht minder wegen eines belenungs-handels auf bei feld- und grenz-aus- meſſungen ꝛc. erbſchaften,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/509
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/509>, abgerufen am 02.06.2024.