Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

verpfändungen, pfand-herrschaften etc.
gleicherweise, als sie dem kaiser und Reiche biß da-
hin verbunden gewesen wären. Sihe die nach-
richt von der wahren beschaffenheit der Reichs-
pfandschaft Gelnhausen, 1723 s. 9.

§ 3995

Der burggraf, baumeister und burgmanneworden ist?
zur burg Gelnhausen haben deshalber schon im
jare 1419 den pfand-herren einen eidlichen revers
dahin auslifern müssen, daß sie ihnen mit der burg
Gelnhausen gewarten und treu seyn wollten, in-
halts irer pfand-brifen, und daß ein burggraf kei-
nen burgmann einnemen, thurm-leute, wächter, oder
pförtner sezen sollte, er habe dann von ihnen solche
gelübde genommen, den pfand-herren getreu zu seyn,
auch ihnen mit der vorgenannten burg zu gewar-
ten zu irer pfandschaft, als die brife auswisen.

§ 3996

Als nun dise Reichs-pfandschaft mit bewilli-was bei deren
abtretung an
Pfalz und
Hanau sich
zugetragen
hat?

gung der kaiser von den damaligen pfand-herren an
Kur-Pfalz und Hanau übergeben worden; so
wurde von der vorherigen pfand-herrschaft dem
burggrafen und allen burgmannen der burg Geln-
hausen gegenwärtigen und künstigen befolen und
geboten: den neuen pfand-herren zu hulden, zu ge-
loben und zu schwören, ihnen und ihren erben mit
allen steuern, nuzen, gülten, dinsten, zinsen, rechten
und gerichten, wie auch allen zugehörungen, die das
Reich da hat oder haben solle, getreu, hold, und
gehorsam zu seyn. Dem zu folge haben die burg-
männer von solcher zeit an, biß auf gegenwärtige
zeit bei allen fällen, da ein neuer pfand-herr die
regirung seiner landen angetreten, mithin zugleich
dise pfandschaft geerbet hat, gehuldet und ge-
schworen, daß sie iren pfand-herren gewarten,

auch

verpfaͤndungen, pfand-herrſchaften ꝛc.
gleicherweiſe, als ſie dem kaiſer und Reiche biß da-
hin verbunden geweſen waͤren. Sihe die nach-
richt von der wahren beſchaffenheit der Reichs-
pfandſchaft Gelnhauſen, 1723 ſ. 9.

§ 3995

Der burggraf, baumeiſter und burgmanneworden iſt?
zur burg Gelnhauſen haben deshalber ſchon im
jare 1419 den pfand-herren einen eidlichen revers
dahin auslifern muͤſſen, daß ſie ihnen mit der burg
Gelnhauſen gewarten und treu ſeyn wollten, in-
halts irer pfand-brifen, und daß ein burggraf kei-
nen burgmann einnemen, thurm-leute, waͤchter, oder
pfoͤrtner ſezen ſollte, er habe dann von ihnen ſolche
geluͤbde genommen, den pfand-herren getreu zu ſeyn,
auch ihnen mit der vorgenannten burg zu gewar-
ten zu irer pfandſchaft, als die brife auswiſen.

§ 3996

Als nun diſe Reichs-pfandſchaft mit bewilli-was bei deren
abtretung an
Pfalz und
Hanau ſich
zugetragen
hat?

gung der kaiſer von den damaligen pfand-herren an
Kur-Pfalz und Hanau uͤbergeben worden; ſo
wurde von der vorherigen pfand-herrſchaft dem
burggrafen und allen burgmannen der burg Geln-
hauſen gegenwaͤrtigen und kuͤnſtigen befolen und
geboten: den neuen pfand-herren zu hulden, zu ge-
loben und zu ſchwoͤren, ihnen und ihren erben mit
allen ſteuern, nuzen, guͤlten, dinſten, zinſen, rechten
und gerichten, wie auch allen zugehoͤrungen, die das
Reich da hat oder haben ſolle, getreu, hold, und
gehorſam zu ſeyn. Dem zu folge haben die burg-
maͤnner von ſolcher zeit an, biß auf gegenwaͤrtige
zeit bei allen faͤllen, da ein neuer pfand-herr die
regirung ſeiner landen angetreten, mithin zugleich
diſe pfandſchaft geerbet hat, gehuldet und ge-
ſchworen, daß ſie iren pfand-herren gewarten,

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0527" n="479"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">verpfa&#x0364;ndungen, pfand-herr&#x017F;chaften &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
gleicherwei&#x017F;e, als &#x017F;ie dem kai&#x017F;er und Reiche biß da-<lb/>
hin verbunden gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren. Sihe die nach-<lb/>
richt von der wahren be&#x017F;chaffenheit der Reichs-<lb/>
pfand&#x017F;chaft Gelnhau&#x017F;en, 1723 &#x017F;. 9.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3995</head><lb/>
            <p>Der burggraf, baumei&#x017F;ter und burgmanne<note place="right">worden i&#x017F;t?</note><lb/>
zur burg Gelnhau&#x017F;en haben deshalber &#x017F;chon im<lb/>
jare 1419 den pfand-herren einen eidlichen revers<lb/>
dahin auslifern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie ihnen mit der burg<lb/>
Gelnhau&#x017F;en gewarten und treu &#x017F;eyn wollten, in-<lb/>
halts irer pfand-brifen, und daß ein burggraf kei-<lb/>
nen burgmann einnemen, thurm-leute, wa&#x0364;chter, oder<lb/>
pfo&#x0364;rtner &#x017F;ezen &#x017F;ollte, er habe dann von ihnen &#x017F;olche<lb/>
gelu&#x0364;bde genommen, den pfand-herren getreu zu &#x017F;eyn,<lb/>
auch ihnen mit der vorgenannten burg zu gewar-<lb/>
ten zu irer pfand&#x017F;chaft, als die brife auswi&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3996</head><lb/>
            <p>Als nun di&#x017F;e Reichs-pfand&#x017F;chaft mit bewilli-<note place="right">was bei deren<lb/>
abtretung an<lb/>
Pfalz und<lb/>
Hanau &#x017F;ich<lb/>
zugetragen<lb/>
hat?</note><lb/>
gung der kai&#x017F;er von den damaligen pfand-herren an<lb/>
Kur-Pfalz und Hanau u&#x0364;bergeben worden; &#x017F;o<lb/>
wurde von der vorherigen pfand-herr&#x017F;chaft dem<lb/>
burggrafen und allen burgmannen der burg Geln-<lb/>
hau&#x017F;en gegenwa&#x0364;rtigen und ku&#x0364;n&#x017F;tigen befolen und<lb/>
geboten: den neuen pfand-herren zu hulden, zu ge-<lb/>
loben und zu &#x017F;chwo&#x0364;ren, ihnen und ihren erben mit<lb/>
allen &#x017F;teuern, nuzen, gu&#x0364;lten, din&#x017F;ten, zin&#x017F;en, rechten<lb/>
und gerichten, wie auch allen zugeho&#x0364;rungen, die das<lb/>
Reich da hat oder haben &#x017F;olle, getreu, hold, und<lb/>
gehor&#x017F;am zu &#x017F;eyn. Dem zu folge haben die burg-<lb/>
ma&#x0364;nner von &#x017F;olcher zeit an, biß auf gegenwa&#x0364;rtige<lb/>
zeit bei allen fa&#x0364;llen, da ein neuer pfand-herr die<lb/>
regirung &#x017F;einer landen angetreten, mithin zugleich<lb/>
di&#x017F;e pfand&#x017F;chaft geerbet hat, gehuldet und ge-<lb/>
&#x017F;chworen, daß &#x017F;ie iren pfand-herren gewarten,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0527] verpfaͤndungen, pfand-herrſchaften ꝛc. gleicherweiſe, als ſie dem kaiſer und Reiche biß da- hin verbunden geweſen waͤren. Sihe die nach- richt von der wahren beſchaffenheit der Reichs- pfandſchaft Gelnhauſen, 1723 ſ. 9. § 3995 Der burggraf, baumeiſter und burgmanne zur burg Gelnhauſen haben deshalber ſchon im jare 1419 den pfand-herren einen eidlichen revers dahin auslifern muͤſſen, daß ſie ihnen mit der burg Gelnhauſen gewarten und treu ſeyn wollten, in- halts irer pfand-brifen, und daß ein burggraf kei- nen burgmann einnemen, thurm-leute, waͤchter, oder pfoͤrtner ſezen ſollte, er habe dann von ihnen ſolche geluͤbde genommen, den pfand-herren getreu zu ſeyn, auch ihnen mit der vorgenannten burg zu gewar- ten zu irer pfandſchaft, als die brife auswiſen. worden iſt? § 3996 Als nun diſe Reichs-pfandſchaft mit bewilli- gung der kaiſer von den damaligen pfand-herren an Kur-Pfalz und Hanau uͤbergeben worden; ſo wurde von der vorherigen pfand-herrſchaft dem burggrafen und allen burgmannen der burg Geln- hauſen gegenwaͤrtigen und kuͤnſtigen befolen und geboten: den neuen pfand-herren zu hulden, zu ge- loben und zu ſchwoͤren, ihnen und ihren erben mit allen ſteuern, nuzen, guͤlten, dinſten, zinſen, rechten und gerichten, wie auch allen zugehoͤrungen, die das Reich da hat oder haben ſolle, getreu, hold, und gehorſam zu ſeyn. Dem zu folge haben die burg- maͤnner von ſolcher zeit an, biß auf gegenwaͤrtige zeit bei allen faͤllen, da ein neuer pfand-herr die regirung ſeiner landen angetreten, mithin zugleich diſe pfandſchaft geerbet hat, gehuldet und ge- ſchworen, daß ſie iren pfand-herren gewarten, auch was bei deren abtretung an Pfalz und Hanau ſich zugetragen hat?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/527
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/527>, abgerufen am 02.06.2024.