Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
L haubtst. von den pfandschaften,
Von der pfand-herrschaft.
§ 3992
was ein pfand
bei den Teut-
schen bedeu-
tet?

Das pfand heisset bei den Teutschen vilfältig
eine sache, welche dem gläubiger eigentümlich und
so lange zugeschlagen wird, biß auf wiederlösung.
Daher es in solchem falle gleichsam als ein wieder-
kauf angesehen und der gläubiger für den nuzba-
ren eigentümer geachtet wurde, Osnabrückischer
friden, art. V § 27, Hert de subiect. territ. im
anhange, weshalber die worte, verkaufen: auf ei-
nen wiederkauf und verpfänden öfters zusammen
in den urkunden gefunden werden, Orth II tit. 18
§ 9 s. 432.

§ 3993
wie die
Reichs-
pfandschaft
Gelnhausen
errichtet

Bei der Reichs-pfandschaft Gelnhausen wur-
de die stadt und burg mit allen herrlichkeiten und
ieden rechten, die ein Römischer kaiser, auch das
heilige Reich allda gehabt, oder auch haben sollte,
mit bewilligung der kurfürsten von dem kaiser
Carln IIII im jare 1349 an den grafen Güntern
von Schwarzburg und an die grafen von Hohen-
stein, nebst andern städten und gefällen sowohl ein-
geräumet, als auch derselben dabei noch besonders
verstattet: auf dise burg auf 1000 fl. zu verbauen,
solches gelt auf die pfandschaft zu schlagen, nicht
minder dasjenige, was zu der burg hibevor gehöret
hatte, einzulösen und ebenfalls auf die pfandschaft
zu schlagen.

§ 3994
und was da-
bei bedungen

Die burgmannen wurden dabei ausdrücklich
dahin angewisen: den pfand-herrn zu einem rechten
pfande zu hulden zu geloben und zu schwören, auch
zuversicht zu ihnen zu haben und sie zu warten,

gleicher-
L haubtſt. von den pfandſchaften,
Von der pfand-herrſchaft.
§ 3992
was ein pfand
bei den Teut-
ſchen bedeu-
tet?

Das pfand heiſſet bei den Teutſchen vilfaͤltig
eine ſache, welche dem glaͤubiger eigentuͤmlich und
ſo lange zugeſchlagen wird, biß auf wiederloͤſung.
Daher es in ſolchem falle gleichſam als ein wieder-
kauf angeſehen und der glaͤubiger fuͤr den nuzba-
ren eigentuͤmer geachtet wurde, Osnabruͤckiſcher
friden, art. V § 27, Hert de ſubiect. territ. im
anhange, weshalber die worte, verkaufen: auf ei-
nen wiederkauf und verpfaͤnden oͤfters zuſammen
in den urkunden gefunden werden, Orth II tit. 18
§ 9 ſ. 432.

§ 3993
wie die
Reichs-
pfandſchaft
Gelnhauſen
errichtet

Bei der Reichs-pfandſchaft Gelnhauſen wur-
de die ſtadt und burg mit allen herrlichkeiten und
ieden rechten, die ein Roͤmiſcher kaiſer, auch das
heilige Reich allda gehabt, oder auch haben ſollte,
mit bewilligung der kurfuͤrſten von dem kaiſer
Carln IIII im jare 1349 an den grafen Guͤntern
von Schwarzburg und an die grafen von Hohen-
ſtein, nebſt andern ſtaͤdten und gefaͤllen ſowohl ein-
geraͤumet, als auch derſelben dabei noch beſonders
verſtattet: auf diſe burg auf 1000 fl. zu verbauen,
ſolches gelt auf die pfandſchaft zu ſchlagen, nicht
minder dasjenige, was zu der burg hibevor gehoͤret
hatte, einzuloͤſen und ebenfalls auf die pfandſchaft
zu ſchlagen.

§ 3994
und was da-
bei bedungen

Die burgmannen wurden dabei ausdruͤcklich
dahin angewiſen: den pfand-herrn zu einem rechten
pfande zu hulden zu geloben und zu ſchwoͤren, auch
zuverſicht zu ihnen zu haben und ſie zu warten,

gleicher-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0526" n="478"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">L</hi> haubt&#x017F;t. von den pfand&#x017F;chaften,</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Von der pfand-herr&#x017F;chaft.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3992</head><lb/>
            <note place="left">was ein pfand<lb/>
bei den Teut-<lb/>
&#x017F;chen bedeu-<lb/>
tet?</note>
            <p>Das pfand hei&#x017F;&#x017F;et bei den Teut&#x017F;chen vilfa&#x0364;ltig<lb/>
eine &#x017F;ache, welche dem gla&#x0364;ubiger eigentu&#x0364;mlich und<lb/>
&#x017F;o lange zuge&#x017F;chlagen wird, biß auf wiederlo&#x0364;&#x017F;ung.<lb/>
Daher es in &#x017F;olchem falle gleich&#x017F;am als ein wieder-<lb/>
kauf ange&#x017F;ehen und der gla&#x0364;ubiger fu&#x0364;r den nuzba-<lb/>
ren eigentu&#x0364;mer geachtet wurde, Osnabru&#x0364;cki&#x017F;cher<lb/>
friden, art. <hi rendition="#aq">V</hi> § 27, <hi rendition="#fr">Hert</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;ubiect. territ.</hi> im<lb/>
anhange, weshalber die worte, verkaufen: auf ei-<lb/>
nen wiederkauf und verpfa&#x0364;nden o&#x0364;fters zu&#x017F;ammen<lb/>
in den urkunden gefunden werden, <hi rendition="#fr">Orth</hi> <hi rendition="#aq">II</hi> tit. 18<lb/>
§ 9 &#x017F;. 432.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3993</head><lb/>
            <note place="left">wie die<lb/>
Reichs-<lb/>
pfand&#x017F;chaft<lb/>
Gelnhau&#x017F;en<lb/>
errichtet</note>
            <p>Bei der Reichs-pfand&#x017F;chaft Gelnhau&#x017F;en wur-<lb/>
de die &#x017F;tadt und burg mit allen herrlichkeiten und<lb/>
ieden rechten, die ein Ro&#x0364;mi&#x017F;cher kai&#x017F;er, auch das<lb/>
heilige Reich allda gehabt, oder auch haben &#x017F;ollte,<lb/>
mit bewilligung der kurfu&#x0364;r&#x017F;ten von dem kai&#x017F;er<lb/>
Carln <hi rendition="#aq">IIII</hi> im jare 1349 an den grafen Gu&#x0364;ntern<lb/>
von Schwarzburg und an die grafen von Hohen-<lb/>
&#x017F;tein, neb&#x017F;t andern &#x017F;ta&#x0364;dten und gefa&#x0364;llen &#x017F;owohl ein-<lb/>
gera&#x0364;umet, als auch der&#x017F;elben dabei noch be&#x017F;onders<lb/>
ver&#x017F;tattet: auf di&#x017F;e burg auf 1000 fl. zu verbauen,<lb/>
&#x017F;olches gelt auf die pfand&#x017F;chaft zu &#x017F;chlagen, nicht<lb/>
minder dasjenige, was zu der burg hibevor geho&#x0364;ret<lb/>
hatte, einzulo&#x0364;&#x017F;en und ebenfalls auf die pfand&#x017F;chaft<lb/>
zu &#x017F;chlagen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3994</head><lb/>
            <note place="left">und was da-<lb/>
bei bedungen</note>
            <p>Die burgmannen wurden dabei ausdru&#x0364;cklich<lb/>
dahin angewi&#x017F;en: den pfand-herrn zu einem rechten<lb/>
pfande zu hulden zu geloben und zu &#x017F;chwo&#x0364;ren, auch<lb/>
zuver&#x017F;icht zu ihnen zu haben und &#x017F;ie zu warten,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleicher-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0526] L haubtſt. von den pfandſchaften, Von der pfand-herrſchaft. § 3992 Das pfand heiſſet bei den Teutſchen vilfaͤltig eine ſache, welche dem glaͤubiger eigentuͤmlich und ſo lange zugeſchlagen wird, biß auf wiederloͤſung. Daher es in ſolchem falle gleichſam als ein wieder- kauf angeſehen und der glaͤubiger fuͤr den nuzba- ren eigentuͤmer geachtet wurde, Osnabruͤckiſcher friden, art. V § 27, Hert de ſubiect. territ. im anhange, weshalber die worte, verkaufen: auf ei- nen wiederkauf und verpfaͤnden oͤfters zuſammen in den urkunden gefunden werden, Orth II tit. 18 § 9 ſ. 432. § 3993 Bei der Reichs-pfandſchaft Gelnhauſen wur- de die ſtadt und burg mit allen herrlichkeiten und ieden rechten, die ein Roͤmiſcher kaiſer, auch das heilige Reich allda gehabt, oder auch haben ſollte, mit bewilligung der kurfuͤrſten von dem kaiſer Carln IIII im jare 1349 an den grafen Guͤntern von Schwarzburg und an die grafen von Hohen- ſtein, nebſt andern ſtaͤdten und gefaͤllen ſowohl ein- geraͤumet, als auch derſelben dabei noch beſonders verſtattet: auf diſe burg auf 1000 fl. zu verbauen, ſolches gelt auf die pfandſchaft zu ſchlagen, nicht minder dasjenige, was zu der burg hibevor gehoͤret hatte, einzuloͤſen und ebenfalls auf die pfandſchaft zu ſchlagen. § 3994 Die burgmannen wurden dabei ausdruͤcklich dahin angewiſen: den pfand-herrn zu einem rechten pfande zu hulden zu geloben und zu ſchwoͤren, auch zuverſicht zu ihnen zu haben und ſie zu warten, gleicher-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/526
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/526>, abgerufen am 01.06.2024.