Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

verpfändungen, pfand-herrschaften etc.
den Reichs-abschid vom jare 1500 tit. von wucher-
lichen contracten § 26, 1548 tit. 17 § 8, 1654 § 174,
Estors anfangs-gründe tit. LXX § 636, IIII, V,
s. 212 fg. des ersten teiles. Von der liquidations-
rechnung wegen der nuzungen, welche der gläubi-
ger aus einem pfande über die landüblichen zinsen
erhoben hat, sihe den IIIten teil meiner anfangs-
gründe des gemeinen und Reichs-processes s. 75 fgg.

Von den pfandungen der gläubiger bei
iren schuldenern.
§ 4011

Von den pfandschaften auch pfand-nuzungen
sind nicht minder die pfandungen unterschiden, da
nämlich, wenn der schuldener den gläubiger nicht
bezalet, diser von des schuldeners vermögen so vil,
als hinreichend ist, wegnemen kan.

§ 4012

Die pfandungen sind Teutschen rechtens, unddie pfandun-
gen sind
Teutschen
rechtens.

fürnämlich zur festhaltung der verbindungen ange-
füget worden, Kopp am a. o. § 3 s. 6, darneben
findet die ausbedungene pfandung annoch heutiges
tages statt, wenn 1) der schuldener sich mit der Tat
nicht widersezet, ob er gleich durch worte seinen wi-
derwillen zu tage leget, Carpzov P. I const. 32
def.
27 num. 2 s. 360, Kopp am a. o. § 18 s. 24,
2) die ausbedungene pfandung nachgelassen ist, ob
gleich der schuldener sich widersezet, iedoch keine ge-
far der waffen, oder eines aufrures zu befürchten
stehet, Peter Müller de constituto possessorio
cap. V § 8 s. 43 fg., Thomas Merkelbach relat.
cam. XI
num. 33 bei dem Caspar Klock s. 224
relat. pro adsess. habitarum, Kopp § 19 s. 26, § 22

s. 33
H h 3

verpfaͤndungen, pfand-herrſchaften ꝛc.
den Reichs-abſchid vom jare 1500 tit. von wucher-
lichen contracten § 26, 1548 tit. 17 § 8, 1654 § 174,
Eſtors anfangs-gruͤnde tit. LXX § 636, IIII, V,
ſ. 212 fg. des erſten teiles. Von der liquidations-
rechnung wegen der nuzungen, welche der glaͤubi-
ger aus einem pfande uͤber die landuͤblichen zinſen
erhoben hat, ſihe den IIIten teil meiner anfangs-
gruͤnde des gemeinen und Reichs-proceſſes ſ. 75 fgg.

Von den pfandungen der glaͤubiger bei
iren ſchuldenern.
§ 4011

Von den pfandſchaften auch pfand-nuzungen
ſind nicht minder die pfandungen unterſchiden, da
naͤmlich, wenn der ſchuldener den glaͤubiger nicht
bezalet, diſer von des ſchuldeners vermoͤgen ſo vil,
als hinreichend iſt, wegnemen kan.

§ 4012

Die pfandungen ſind Teutſchen rechtens, unddie pfandun-
gen ſind
Teutſchen
rechtens.

fuͤrnaͤmlich zur feſthaltung der verbindungen ange-
fuͤget worden, Kopp am a. o. § 3 ſ. 6, darneben
findet die ausbedungene pfandung annoch heutiges
tages ſtatt, wenn 1) der ſchuldener ſich mit der Tat
nicht widerſezet, ob er gleich durch worte ſeinen wi-
derwillen zu tage leget, Carpzov P. I conſt. 32
def.
27 num. 2 ſ. 360, Kopp am a. o. § 18 ſ. 24,
2) die ausbedungene pfandung nachgelaſſen iſt, ob
gleich der ſchuldener ſich widerſezet, iedoch keine ge-
far der waffen, oder eines aufrures zu befuͤrchten
ſtehet, Peter Muͤller de conſtituto poſſeſſorio
cap. V § 8 ſ. 43 fg., Thomas Merkelbach relat.
cam. XI
num. 33 bei dem Caſpar Klock ſ. 224
relat. pro adſeſſ. habitarum, Kopp § 19 ſ. 26, § 22

ſ. 33
H h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0533" n="485"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">verpfa&#x0364;ndungen, pfand-herr&#x017F;chaften &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
den Reichs-ab&#x017F;chid vom jare 1500 tit. von wucher-<lb/>
lichen contracten § 26, 1548 tit. 17 § 8, 1654 § 174,<lb/><hi rendition="#fr">E&#x017F;tors</hi> anfangs-gru&#x0364;nde tit. <hi rendition="#aq">LXX § 636, IIII, V,</hi><lb/>
&#x017F;. 212 fg. des er&#x017F;ten teiles. Von der liquidations-<lb/>
rechnung wegen der nuzungen, welche der gla&#x0364;ubi-<lb/>
ger aus einem pfande u&#x0364;ber die landu&#x0364;blichen zin&#x017F;en<lb/>
erhoben hat, &#x017F;ihe den <hi rendition="#aq">III</hi>ten teil meiner anfangs-<lb/>
gru&#x0364;nde des gemeinen und Reichs-proce&#x017F;&#x017F;es &#x017F;. 75 fgg.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Von den pfandungen der gla&#x0364;ubiger bei</hi><lb/>
iren &#x017F;chuldenern.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4011</head><lb/>
            <p>Von den pfand&#x017F;chaften auch pfand-nuzungen<lb/>
&#x017F;ind nicht minder die pfandungen unter&#x017F;chiden, da<lb/>
na&#x0364;mlich, wenn der &#x017F;chuldener den gla&#x0364;ubiger nicht<lb/>
bezalet, di&#x017F;er von des &#x017F;chuldeners vermo&#x0364;gen &#x017F;o vil,<lb/>
als hinreichend i&#x017F;t, wegnemen kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4012</head><lb/>
            <p>Die pfandungen &#x017F;ind Teut&#x017F;chen rechtens, und<note place="right">die pfandun-<lb/><hi rendition="#g">gen &#x017F;ind</hi><lb/>
Teut&#x017F;chen<lb/>
rechtens.</note><lb/>
fu&#x0364;rna&#x0364;mlich zur fe&#x017F;thaltung der verbindungen ange-<lb/>
fu&#x0364;get worden, <hi rendition="#fr">Kopp</hi> am a. o. § 3 &#x017F;. 6, darneben<lb/>
findet die ausbedungene pfandung annoch heutiges<lb/>
tages &#x017F;tatt, wenn 1) der &#x017F;chuldener &#x017F;ich mit der Tat<lb/>
nicht wider&#x017F;ezet, ob er gleich durch worte &#x017F;einen wi-<lb/>
derwillen zu tage leget, <hi rendition="#fr">Carpzov</hi> <hi rendition="#aq">P. I con&#x017F;t. 32<lb/>
def.</hi> 27 num. 2 &#x017F;. 360, <hi rendition="#fr">Kopp</hi> am a. o. § 18 &#x017F;. 24,<lb/>
2) die ausbedungene pfandung nachgela&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, ob<lb/>
gleich der &#x017F;chuldener &#x017F;ich wider&#x017F;ezet, iedoch keine ge-<lb/>
far der waffen, oder eines aufrures zu befu&#x0364;rchten<lb/>
&#x017F;tehet, <hi rendition="#fr">Peter Mu&#x0364;ller</hi> <hi rendition="#aq">de con&#x017F;tituto po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;orio</hi><lb/>
cap. <hi rendition="#aq">V</hi> § 8 &#x017F;. 43 fg., <hi rendition="#fr">Thomas Merkelbach</hi> <hi rendition="#aq">relat.<lb/>
cam. XI</hi> num. 33 bei dem <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;par Klock</hi> &#x017F;. 224<lb/><hi rendition="#aq">relat. pro ad&#x017F;e&#x017F;&#x017F;. habitarum,</hi> <hi rendition="#fr">Kopp</hi> § 19 &#x017F;. 26, § 22<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;. 33</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0533] verpfaͤndungen, pfand-herrſchaften ꝛc. den Reichs-abſchid vom jare 1500 tit. von wucher- lichen contracten § 26, 1548 tit. 17 § 8, 1654 § 174, Eſtors anfangs-gruͤnde tit. LXX § 636, IIII, V, ſ. 212 fg. des erſten teiles. Von der liquidations- rechnung wegen der nuzungen, welche der glaͤubi- ger aus einem pfande uͤber die landuͤblichen zinſen erhoben hat, ſihe den IIIten teil meiner anfangs- gruͤnde des gemeinen und Reichs-proceſſes ſ. 75 fgg. Von den pfandungen der glaͤubiger bei iren ſchuldenern. § 4011 Von den pfandſchaften auch pfand-nuzungen ſind nicht minder die pfandungen unterſchiden, da naͤmlich, wenn der ſchuldener den glaͤubiger nicht bezalet, diſer von des ſchuldeners vermoͤgen ſo vil, als hinreichend iſt, wegnemen kan. § 4012 Die pfandungen ſind Teutſchen rechtens, und fuͤrnaͤmlich zur feſthaltung der verbindungen ange- fuͤget worden, Kopp am a. o. § 3 ſ. 6, darneben findet die ausbedungene pfandung annoch heutiges tages ſtatt, wenn 1) der ſchuldener ſich mit der Tat nicht widerſezet, ob er gleich durch worte ſeinen wi- derwillen zu tage leget, Carpzov P. I conſt. 32 def. 27 num. 2 ſ. 360, Kopp am a. o. § 18 ſ. 24, 2) die ausbedungene pfandung nachgelaſſen iſt, ob gleich der ſchuldener ſich widerſezet, iedoch keine ge- far der waffen, oder eines aufrures zu befuͤrchten ſtehet, Peter Muͤller de conſtituto poſſeſſorio cap. V § 8 ſ. 43 fg., Thomas Merkelbach relat. cam. XI num. 33 bei dem Caſpar Klock ſ. 224 relat. pro adſeſſ. habitarum, Kopp § 19 ſ. 26, § 22 ſ. 33 die pfandun- gen ſind Teutſchen rechtens. H h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/533
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/533>, abgerufen am 17.06.2024.