Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

L haubtst. von den pfandschaften,
futter zu verpflegen, und was kühe sind, die milch
davon zu geniesen. F. H. Casselische kameral-
verordnung von 11ten nov. 1738 fol. § X.

§ 4023
ob das pfand
dem richter
behändiget
werden müs-
se?

Es ist aber eben kein wesentliches stück, daß
man dem richter das pfand behändige, wofern es
nicht die gesäze ausdrücklich, wie in Sachsen etc.
verordnen, iedoch ist es nicht unratsam, Estor am
a. o. § 1959, o, s. 712. Derohalben können der
pfändende und gepfändete sich one oberkeitliches zu-
tun vergleichen, von Leyser vol. VIIII s. 347,
Feltmann cap. XXXI. Besage der izt angezoge-
nen F. H. Casselischen kameral-verordnung § X
num. 3 sollen die lebendigen pfande in den gewön-
lichen pfande-stall in verwarung gebracht, und
nach verflüssung 10 tagen öffentlich verkaufet wer-
den, num. 6.

§ 4024
wie das ge-
pfändete vih
zurück zu ge-
ben ist?

Das rechtmäsig abgepfändete vih ist dem ei-
gentümer gegen erlegung des gewönlichen pfand-
schillinges, auch des futter-geltes, imgleichen der
vergütung des an der saat-frucht etc. getanen er-
weislichen schadens wieder abzufolgen. Bevor
aber solches geschehen ist, wird der pfändende dar-
zu nicht für schuldig gehalten. F. Christoph
Harpprecht
vol. nov. cons. 89. num. 21, Stryk
am a. o. cap. V num. 29-31 s. 284 T. III operum,
wie dann der pfändende dem richterlichen ersten ge-
bote wegen ausantwortung des pfandes nicht alle-
mal zu gehorsamen schuldig ist, von Leyser spec.
CXI, med.
8, s. 477 vol. II, Estor am a. o. § 1959, o,
s. 712.

§ 4025
welches vih
gepfändet
werden kan?

Alles vih, das einem schaden zufüget, darf man
pfänden, folglich auch die binen, Feltmann cap. 21,

von

L haubtſt. von den pfandſchaften,
futter zu verpflegen, und was kuͤhe ſind, die milch
davon zu genieſen. F. H. Caſſeliſche kameral-
verordnung von 11ten nov. 1738 fol. § X.

§ 4023
ob das pfand
dem richter
behaͤndiget
werden muͤſ-
ſe?

Es iſt aber eben kein weſentliches ſtuͤck, daß
man dem richter das pfand behaͤndige, wofern es
nicht die geſaͤze ausdruͤcklich, wie in Sachſen ꝛc.
verordnen, iedoch iſt es nicht unratſam, Eſtor am
a. o. § 1959, o, ſ. 712. Derohalben koͤnnen der
pfaͤndende und gepfaͤndete ſich one oberkeitliches zu-
tun vergleichen, von Leyſer vol. VIIII ſ. 347,
Feltmann cap. XXXI. Beſage der izt angezoge-
nen F. H. Caſſeliſchen kameral-verordnung § X
num. 3 ſollen die lebendigen pfande in den gewoͤn-
lichen pfande-ſtall in verwarung gebracht, und
nach verfluͤſſung 10 tagen oͤffentlich verkaufet wer-
den, num. 6.

§ 4024
wie das ge-
pfaͤndete vih
zuruͤck zu ge-
ben iſt?

Das rechtmaͤſig abgepfaͤndete vih iſt dem ei-
gentuͤmer gegen erlegung des gewoͤnlichen pfand-
ſchillinges, auch des futter-geltes, imgleichen der
verguͤtung des an der ſaat-frucht ꝛc. getanen er-
weislichen ſchadens wieder abzufolgen. Bevor
aber ſolches geſchehen iſt, wird der pfaͤndende dar-
zu nicht fuͤr ſchuldig gehalten. F. Chriſtoph
Harpprecht
vol. nov. conſ. 89. num. 21, Stryk
am a. o. cap. V num. 29-31 ſ. 284 T. III operum,
wie dann der pfaͤndende dem richterlichen erſten ge-
bote wegen ausantwortung des pfandes nicht alle-
mal zu gehorſamen ſchuldig iſt, von Leyſer ſpec.
CXI, med.
8, ſ. 477 vol. II, Eſtor am a. o. § 1959, o,
ſ. 712.

§ 4025
welches vih
gepfaͤndet
werden kan?

Alles vih, das einem ſchaden zufuͤget, darf man
pfaͤnden, folglich auch die binen, Feltmann cap. 21,

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0538" n="490"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">L</hi> haubt&#x017F;t. von den pfand&#x017F;chaften,</hi></fw><lb/>
futter zu verpflegen, und was ku&#x0364;he &#x017F;ind, die milch<lb/>
davon zu genie&#x017F;en. F. H. Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;che kameral-<lb/>
verordnung von 11ten nov. 1738 fol. § <hi rendition="#aq">X.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4023</head><lb/>
            <note place="left">ob das pfand<lb/>
dem richter<lb/>
beha&#x0364;ndiget<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e?</note>
            <p>Es i&#x017F;t aber eben kein we&#x017F;entliches &#x017F;tu&#x0364;ck, daß<lb/>
man dem richter das pfand beha&#x0364;ndige, wofern es<lb/>
nicht die ge&#x017F;a&#x0364;ze ausdru&#x0364;cklich, wie in Sach&#x017F;en &#xA75B;c.<lb/>
verordnen, iedoch i&#x017F;t es nicht unrat&#x017F;am, <hi rendition="#fr">E&#x017F;tor</hi> am<lb/>
a. o. § 1959, o, &#x017F;. 712. Derohalben ko&#x0364;nnen der<lb/>
pfa&#x0364;ndende und gepfa&#x0364;ndete &#x017F;ich one oberkeitliches zu-<lb/>
tun vergleichen, <hi rendition="#fr">von Ley&#x017F;er</hi> vol. <hi rendition="#aq">VIIII</hi> &#x017F;. 347,<lb/><hi rendition="#fr">Feltmann</hi> cap. <hi rendition="#aq">XXXI.</hi> Be&#x017F;age der izt angezoge-<lb/>
nen F. H. Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;chen kameral-verordnung § <hi rendition="#aq">X</hi><lb/>
num. 3 &#x017F;ollen die lebendigen pfande in den gewo&#x0364;n-<lb/>
lichen pfande-&#x017F;tall in verwarung gebracht, und<lb/>
nach verflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung 10 tagen o&#x0364;ffentlich verkaufet wer-<lb/>
den, num. 6.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4024</head><lb/>
            <note place="left">wie das ge-<lb/>
pfa&#x0364;ndete vih<lb/>
zuru&#x0364;ck zu ge-<lb/>
ben i&#x017F;t?</note>
            <p>Das rechtma&#x0364;&#x017F;ig abgepfa&#x0364;ndete vih i&#x017F;t dem ei-<lb/>
gentu&#x0364;mer gegen erlegung des gewo&#x0364;nlichen pfand-<lb/>
&#x017F;chillinges, auch des futter-geltes, imgleichen der<lb/>
vergu&#x0364;tung des an der &#x017F;aat-frucht &#xA75B;c. getanen er-<lb/>
weislichen &#x017F;chadens wieder abzufolgen. Bevor<lb/>
aber &#x017F;olches ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, wird der pfa&#x0364;ndende dar-<lb/>
zu nicht fu&#x0364;r &#x017F;chuldig gehalten. <hi rendition="#fr">F. Chri&#x017F;toph<lb/>
Harpprecht</hi> vol. nov. <hi rendition="#aq">con&#x017F;.</hi> 89. num. 21, <hi rendition="#fr">Stryk</hi><lb/>
am a. o. cap. <hi rendition="#aq">V</hi> num. 29-31 &#x017F;. 284 <hi rendition="#aq">T. III operum,</hi><lb/>
wie dann der pfa&#x0364;ndende dem richterlichen er&#x017F;ten ge-<lb/>
bote wegen ausantwortung des pfandes nicht alle-<lb/>
mal zu gehor&#x017F;amen &#x017F;chuldig i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">von Ley&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;pec.<lb/>
CXI, med.</hi> 8, &#x017F;. 477 vol. <hi rendition="#aq">II,</hi> <hi rendition="#fr">E&#x017F;tor</hi> am a. o. § 1959, o,<lb/>
&#x017F;. 712.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4025</head><lb/>
            <note place="left">welches vih<lb/>
gepfa&#x0364;ndet<lb/>
werden kan?</note>
            <p>Alles vih, das einem &#x017F;chaden zufu&#x0364;get, darf man<lb/>
pfa&#x0364;nden, folglich auch die binen, <hi rendition="#fr">Feltmann</hi> cap. 21,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">von</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0538] L haubtſt. von den pfandſchaften, futter zu verpflegen, und was kuͤhe ſind, die milch davon zu genieſen. F. H. Caſſeliſche kameral- verordnung von 11ten nov. 1738 fol. § X. § 4023 Es iſt aber eben kein weſentliches ſtuͤck, daß man dem richter das pfand behaͤndige, wofern es nicht die geſaͤze ausdruͤcklich, wie in Sachſen ꝛc. verordnen, iedoch iſt es nicht unratſam, Eſtor am a. o. § 1959, o, ſ. 712. Derohalben koͤnnen der pfaͤndende und gepfaͤndete ſich one oberkeitliches zu- tun vergleichen, von Leyſer vol. VIIII ſ. 347, Feltmann cap. XXXI. Beſage der izt angezoge- nen F. H. Caſſeliſchen kameral-verordnung § X num. 3 ſollen die lebendigen pfande in den gewoͤn- lichen pfande-ſtall in verwarung gebracht, und nach verfluͤſſung 10 tagen oͤffentlich verkaufet wer- den, num. 6. § 4024 Das rechtmaͤſig abgepfaͤndete vih iſt dem ei- gentuͤmer gegen erlegung des gewoͤnlichen pfand- ſchillinges, auch des futter-geltes, imgleichen der verguͤtung des an der ſaat-frucht ꝛc. getanen er- weislichen ſchadens wieder abzufolgen. Bevor aber ſolches geſchehen iſt, wird der pfaͤndende dar- zu nicht fuͤr ſchuldig gehalten. F. Chriſtoph Harpprecht vol. nov. conſ. 89. num. 21, Stryk am a. o. cap. V num. 29-31 ſ. 284 T. III operum, wie dann der pfaͤndende dem richterlichen erſten ge- bote wegen ausantwortung des pfandes nicht alle- mal zu gehorſamen ſchuldig iſt, von Leyſer ſpec. CXI, med. 8, ſ. 477 vol. II, Eſtor am a. o. § 1959, o, ſ. 712. § 4025 Alles vih, das einem ſchaden zufuͤget, darf man pfaͤnden, folglich auch die binen, Feltmann cap. 21, von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/538
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/538>, abgerufen am 01.06.2024.