Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

L haubtst. von den pfandschaften,
keit, worunter die pfande gelegen sind, gemachet,
und bestätiget werden sollen, widrigenfalls die
pfand-verschreibungen weder paratam executionem
nach sich füren, noch im concurs den ordnungs-mä-
sigen instrumenten gleich geachtet, vilweniger vor-
gezogen, sondern denselben nachgesezet werden sol-
len. Sihe auch das Hohenloische land-recht III
tit. XVI § 5 fg., Kur-Mainzisches land-recht, tit.
19 § 1 s. 37.

§ 4035

Nach fürschrift des königlich Preussischen see-
rechtes cap. I art. 11 sollen die schriftlichen contracte,
welche wegen eines erkauften, ertauschten, oder ver-
pfändeten schiffes aufgerichtet werden, bei der kö-
niglichen admiralitäts- oder licent-kammer, oder
wo sonst die see-sachen an dem orte gehören, be-
stätiget und ingrossiret werden.

§ 4036
wessen die
weiber bei
den pfand-
verschreibun-
gen zu ver-
ständigen
sind?

Daß die eheweiber in den schuid- und pfand-
verschreibungen irer weiblichen rechts-wohlthaten
zu verständigen sind, wenn sie denselben verzeihen
sollen, dasselbe weiß ein ieder.

§ 4037
was der be-
amte hirbei
zu beobachten
hat?

Dieweil aber die beamten gewonet sind, in-
halts der habenden formulare, die schuld- und
pfand-verschreibungen aufzusezen, und am ende
die ehefrauen auftreten, auch die geschehene ver-
zicht und vergewisserung abläugnen; so ist nötig,
daß der beamte ein besonders protocol wegen der
unterpfands-verschreibung und der weiblichen ver-
zicht füre, auch dem gläubiger abschrift davon mit-
geteilet werde, immaßen die schuld-verschreibung
keinen völligen beweis von der verzicht und verstän-
digung abgibet; daher in sachen der E. vormund-

schaft

L haubtſt. von den pfandſchaften,
keit, worunter die pfande gelegen ſind, gemachet,
und beſtaͤtiget werden ſollen, widrigenfalls die
pfand-verſchreibungen weder paratam executionem
nach ſich fuͤren, noch im concurs den ordnungs-maͤ-
ſigen inſtrumenten gleich geachtet, vilweniger vor-
gezogen, ſondern denſelben nachgeſezet werden ſol-
len. Sihe auch das Hohenloiſche land-recht III
tit. XVI § 5 fg., Kur-Mainziſches land-recht, tit.
19 § 1 ſ. 37.

§ 4035

Nach fuͤrſchrift des koͤniglich Preuſſiſchen ſee-
rechtes cap. I art. 11 ſollen die ſchriftlichen contracte,
welche wegen eines erkauften, ertauſchten, oder ver-
pfaͤndeten ſchiffes aufgerichtet werden, bei der koͤ-
niglichen admiralitaͤts- oder licent-kammer, oder
wo ſonſt die ſee-ſachen an dem orte gehoͤren, be-
ſtaͤtiget und ingroſſiret werden.

§ 4036
weſſen die
weiber bei
den pfand-
verſchreibun-
gen zu ver-
ſtaͤndigen
ſind?

Daß die eheweiber in den ſchuid- und pfand-
verſchreibungen irer weiblichen rechts-wohlthaten
zu verſtaͤndigen ſind, wenn ſie denſelben verzeihen
ſollen, daſſelbe weiß ein ieder.

§ 4037
was der be-
amte hirbei
zu beobachten
hat?

Dieweil aber die beamten gewonet ſind, in-
halts der habenden formulare, die ſchuld- und
pfand-verſchreibungen aufzuſezen, und am ende
die ehefrauen auftreten, auch die geſchehene ver-
zicht und vergewiſſerung ablaͤugnen; ſo iſt noͤtig,
daß der beamte ein beſonders protocol wegen der
unterpfands-verſchreibung und der weiblichen ver-
zicht fuͤre, auch dem glaͤubiger abſchrift davon mit-
geteilet werde, immaßen die ſchuld-verſchreibung
keinen voͤlligen beweis von der verzicht und verſtaͤn-
digung abgibet; daher in ſachen der E. vormund-

ſchaft
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0542" n="494"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">L</hi> haubt&#x017F;t. von den pfand&#x017F;chaften,</hi></fw><lb/>
keit, worunter die pfande gelegen &#x017F;ind, gemachet,<lb/>
und be&#x017F;ta&#x0364;tiget werden &#x017F;ollen, widrigenfalls die<lb/>
pfand-ver&#x017F;chreibungen weder paratam executionem<lb/>
nach &#x017F;ich fu&#x0364;ren, noch im concurs den ordnungs-ma&#x0364;-<lb/>
&#x017F;igen in&#x017F;trumenten gleich geachtet, vilweniger vor-<lb/>
gezogen, &#x017F;ondern den&#x017F;elben nachge&#x017F;ezet werden &#x017F;ol-<lb/>
len. Sihe auch das Hohenloi&#x017F;che land-recht <hi rendition="#aq">III</hi><lb/>
tit. <hi rendition="#aq">XVI</hi> § 5 fg., Kur-Mainzi&#x017F;ches land-recht, tit.<lb/>
19 § 1 &#x017F;. 37.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4035</head><lb/>
            <p>Nach fu&#x0364;r&#x017F;chrift des ko&#x0364;niglich Preu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen &#x017F;ee-<lb/>
rechtes cap. <hi rendition="#aq">I</hi> art. 11 &#x017F;ollen die &#x017F;chriftlichen contracte,<lb/>
welche wegen eines erkauften, ertau&#x017F;chten, oder ver-<lb/>
pfa&#x0364;ndeten &#x017F;chiffes aufgerichtet werden, bei der ko&#x0364;-<lb/>
niglichen admiralita&#x0364;ts- oder licent-kammer, oder<lb/>
wo &#x017F;on&#x017F;t die &#x017F;ee-&#x017F;achen an dem orte geho&#x0364;ren, be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tiget und ingro&#x017F;&#x017F;iret werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4036</head><lb/>
            <note place="left">we&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
weiber bei<lb/>
den pfand-<lb/>
ver&#x017F;chreibun-<lb/>
gen zu ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
&#x017F;ind?</note>
            <p>Daß die eheweiber in den &#x017F;chuid- und pfand-<lb/>
ver&#x017F;chreibungen irer weiblichen rechts-wohlthaten<lb/>
zu ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen &#x017F;ind, wenn &#x017F;ie den&#x017F;elben verzeihen<lb/>
&#x017F;ollen, da&#x017F;&#x017F;elbe weiß ein ieder.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4037</head><lb/>
            <note place="left">was der be-<lb/>
amte hirbei<lb/>
zu beobachten<lb/>
hat?</note>
            <p>Dieweil aber die beamten gewonet &#x017F;ind, in-<lb/>
halts der habenden formulare, die &#x017F;chuld- und<lb/>
pfand-ver&#x017F;chreibungen aufzu&#x017F;ezen, und am ende<lb/>
die ehefrauen auftreten, auch die ge&#x017F;chehene ver-<lb/>
zicht und vergewi&#x017F;&#x017F;erung abla&#x0364;ugnen; &#x017F;o i&#x017F;t no&#x0364;tig,<lb/>
daß der beamte ein be&#x017F;onders protocol wegen der<lb/>
unterpfands-ver&#x017F;chreibung und der weiblichen ver-<lb/>
zicht fu&#x0364;re, auch dem gla&#x0364;ubiger ab&#x017F;chrift davon mit-<lb/>
geteilet werde, immaßen die &#x017F;chuld-ver&#x017F;chreibung<lb/>
keinen vo&#x0364;lligen beweis von der verzicht und ver&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digung abgibet; daher in &#x017F;achen der E. vormund-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chaft</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0542] L haubtſt. von den pfandſchaften, keit, worunter die pfande gelegen ſind, gemachet, und beſtaͤtiget werden ſollen, widrigenfalls die pfand-verſchreibungen weder paratam executionem nach ſich fuͤren, noch im concurs den ordnungs-maͤ- ſigen inſtrumenten gleich geachtet, vilweniger vor- gezogen, ſondern denſelben nachgeſezet werden ſol- len. Sihe auch das Hohenloiſche land-recht III tit. XVI § 5 fg., Kur-Mainziſches land-recht, tit. 19 § 1 ſ. 37. § 4035 Nach fuͤrſchrift des koͤniglich Preuſſiſchen ſee- rechtes cap. I art. 11 ſollen die ſchriftlichen contracte, welche wegen eines erkauften, ertauſchten, oder ver- pfaͤndeten ſchiffes aufgerichtet werden, bei der koͤ- niglichen admiralitaͤts- oder licent-kammer, oder wo ſonſt die ſee-ſachen an dem orte gehoͤren, be- ſtaͤtiget und ingroſſiret werden. § 4036 Daß die eheweiber in den ſchuid- und pfand- verſchreibungen irer weiblichen rechts-wohlthaten zu verſtaͤndigen ſind, wenn ſie denſelben verzeihen ſollen, daſſelbe weiß ein ieder. § 4037 Dieweil aber die beamten gewonet ſind, in- halts der habenden formulare, die ſchuld- und pfand-verſchreibungen aufzuſezen, und am ende die ehefrauen auftreten, auch die geſchehene ver- zicht und vergewiſſerung ablaͤugnen; ſo iſt noͤtig, daß der beamte ein beſonders protocol wegen der unterpfands-verſchreibung und der weiblichen ver- zicht fuͤre, auch dem glaͤubiger abſchrift davon mit- geteilet werde, immaßen die ſchuld-verſchreibung keinen voͤlligen beweis von der verzicht und verſtaͤn- digung abgibet; daher in ſachen der E. vormund- ſchaft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/542
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/542>, abgerufen am 18.06.2024.