Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LII h. von den consens-büchern in S.
seyn, wofern selbige in dem öffentlichen pfand-buche
nicht verzeichnet sind, Manzels specialia iuris sta-
tutarii Parchimensis
cap. III § XX s. 24.

§ 4084
wie die lehn-
und zinß-gü-
ter im Alten-
burgischen
verpfändet
werden sol-
len?

Die lehn-zinß-fron-güter dürfen, inhalts der
S. Altenburgischen landes-ordnung II cap. I tit.
XIII one des landes- und lehns-fürstens, oder an-
derer interessirten lehn- und erb-herren, auch mit-
belehnten gunst und bewilligung weder verkaufet,
verpfändet noch beschweret werden. Sihe auch
den Heinrich Hildebrand de consensu hypothe-
cae tam magistratui quam feudi domino nociuo ac
non nociuo,
Altd. 1729.

§ 4085
die Dort-
mundische
verordnung
von den hy-
pothecken.

Besage der Dortmundischen raths-gerichts-
und sportel ordnung 1751, 4t, § 80 § 110 s. 61, sol-
len alle hypothecken, wenn sie auch von einem no-
tarien und 2 oder mereren zeugen errichtet, iedoch
nicht gerichtlich eingetragen worden sind, bey con-
cursen in die fünfte classe kommen.

§ 4086
die Altenbur-
gische verord-
nung wird
angeprisen.

Es wäre zu wünschen, daß man dise in den
Teutschen rechten begründete verordnung von den
lehn- und zinß-gütern (§ 4084) überall beobachtete,
und die beamten durch den schatten der Römischen
lehre, zum nachteile der guts-herren, sich aus un-
wissenheit der unschicklichkeit des Römischen rech-
tes auf die ganz anders gearteten Teutschen güter,
welche den Römern unbekannt waren, nicht ver-
leiten lißen, einfolglich den guts-herren keine un-
erfindliche processe zuzögen.

§ 4087

Alldiweil ein beamter für diejenige schuld, die
er ins versaz-buch einträget, und eine pfand-ver-

schreibung

LII h. von den conſens-buͤchern in S.
ſeyn, wofern ſelbige in dem oͤffentlichen pfand-buche
nicht verzeichnet ſind, Manzels ſpecialia iuris ſta-
tutarii Parchimenſis
cap. III § XX ſ. 24.

§ 4084
wie die lehn-
und zinß-guͤ-
ter im Alten-
burgiſchen
verpfaͤndet
werden ſol-
len?

Die lehn-zinß-fron-guͤter duͤrfen, inhalts der
S. Altenburgiſchen landes-ordnung II cap. I tit.
XIII one des landes- und lehns-fuͤrſtens, oder an-
derer intereſſirten lehn- und erb-herren, auch mit-
belehnten gunſt und bewilligung weder verkaufet,
verpfaͤndet noch beſchweret werden. Sihe auch
den Heinrich Hildebrand de conſenſu hypothe-
cae tam magiſtratui quam feudi domino nociuo ac
non nociuo,
Altd. 1729.

§ 4085
die Dort-
mundiſche
verordnung
von den hy-
pothecken.

Beſage der Dortmundiſchen raths-gerichts-
und ſportel ordnung 1751, 4t, § 80 § 110 ſ. 61, ſol-
len alle hypothecken, wenn ſie auch von einem no-
tarien und 2 oder mereren zeugen errichtet, iedoch
nicht gerichtlich eingetragen worden ſind, bey con-
curſen in die fuͤnfte claſſe kommen.

§ 4086
die Altenbur-
giſche verord-
nung wird
angepriſen.

Es waͤre zu wuͤnſchen, daß man diſe in den
Teutſchen rechten begruͤndete verordnung von den
lehn- und zinß-guͤtern (§ 4084) uͤberall beobachtete,
und die beamten durch den ſchatten der Roͤmiſchen
lehre, zum nachteile der guts-herren, ſich aus un-
wiſſenheit der unſchicklichkeit des Roͤmiſchen rech-
tes auf die ganz anders gearteten Teutſchen guͤter,
welche den Roͤmern unbekannt waren, nicht ver-
leiten lißen, einfolglich den guts-herren keine un-
erfindliche proceſſe zuzoͤgen.

§ 4087

Alldiweil ein beamter fuͤr diejenige ſchuld, die
er ins verſaz-buch eintraͤget, und eine pfand-ver-

ſchreibung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0558" n="510"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LII</hi> h. von den con&#x017F;ens-bu&#x0364;chern in S.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eyn, wofern &#x017F;elbige in dem o&#x0364;ffentlichen pfand-buche<lb/>
nicht verzeichnet &#x017F;ind, <hi rendition="#fr">Manzels</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;pecialia iuris &#x017F;ta-<lb/>
tutarii Parchimen&#x017F;is</hi> cap. <hi rendition="#aq">III § XX</hi> &#x017F;. 24.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4084</head><lb/>
            <note place="left">wie die lehn-<lb/>
und zinß-gu&#x0364;-<lb/>
ter im Alten-<lb/>
burgi&#x017F;chen<lb/>
verpfa&#x0364;ndet<lb/>
werden &#x017F;ol-<lb/>
len?</note>
            <p>Die lehn-zinß-fron-gu&#x0364;ter du&#x0364;rfen, inhalts der<lb/>
S. Altenburgi&#x017F;chen landes-ordnung <hi rendition="#aq">II</hi> cap. <hi rendition="#aq">I</hi> tit.<lb/><hi rendition="#aq">XIII</hi> one des landes- und lehns-fu&#x0364;r&#x017F;tens, oder an-<lb/>
derer intere&#x017F;&#x017F;irten lehn- und erb-herren, auch mit-<lb/>
belehnten gun&#x017F;t und bewilligung weder verkaufet,<lb/>
verpfa&#x0364;ndet noch be&#x017F;chweret werden. Sihe auch<lb/>
den <hi rendition="#fr">Heinrich Hildebrand</hi> <hi rendition="#aq">de con&#x017F;en&#x017F;u hypothe-<lb/>
cae tam magi&#x017F;tratui quam feudi domino nociuo ac<lb/>
non nociuo,</hi> Altd. 1729.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4085</head><lb/>
            <note place="left">die Dort-<lb/>
mundi&#x017F;che<lb/>
verordnung<lb/>
von den hy-<lb/>
pothecken.</note>
            <p>Be&#x017F;age der Dortmundi&#x017F;chen raths-gerichts-<lb/>
und &#x017F;portel ordnung 1751, 4t, § 80 § 110 &#x017F;. 61, &#x017F;ol-<lb/>
len alle hypothecken, wenn &#x017F;ie auch von einem no-<lb/>
tarien und 2 oder mereren zeugen errichtet, iedoch<lb/>
nicht gerichtlich eingetragen worden &#x017F;ind, bey con-<lb/>
cur&#x017F;en in die fu&#x0364;nfte cla&#x017F;&#x017F;e kommen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4086</head><lb/>
            <note place="left">die Altenbur-<lb/>
gi&#x017F;che verord-<lb/>
nung wird<lb/>
angepri&#x017F;en.</note>
            <p>Es wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß man di&#x017F;e in den<lb/>
Teut&#x017F;chen rechten begru&#x0364;ndete verordnung von den<lb/>
lehn- und zinß-gu&#x0364;tern (§ 4084) u&#x0364;berall beobachtete,<lb/>
und die beamten durch den &#x017F;chatten der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
lehre, zum nachteile der guts-herren, &#x017F;ich aus un-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enheit der un&#x017F;chicklichkeit des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen rech-<lb/>
tes auf die ganz anders gearteten Teut&#x017F;chen gu&#x0364;ter,<lb/>
welche den Ro&#x0364;mern unbekannt waren, nicht ver-<lb/>
leiten lißen, einfolglich den guts-herren keine un-<lb/>
erfindliche proce&#x017F;&#x017F;e zuzo&#x0364;gen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4087</head><lb/>
            <p>Alldiweil ein beamter fu&#x0364;r diejenige &#x017F;chuld, die<lb/>
er ins ver&#x017F;az-buch eintra&#x0364;get, und eine pfand-ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chreibung</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0558] LII h. von den conſens-buͤchern in S. ſeyn, wofern ſelbige in dem oͤffentlichen pfand-buche nicht verzeichnet ſind, Manzels ſpecialia iuris ſta- tutarii Parchimenſis cap. III § XX ſ. 24. § 4084 Die lehn-zinß-fron-guͤter duͤrfen, inhalts der S. Altenburgiſchen landes-ordnung II cap. I tit. XIII one des landes- und lehns-fuͤrſtens, oder an- derer intereſſirten lehn- und erb-herren, auch mit- belehnten gunſt und bewilligung weder verkaufet, verpfaͤndet noch beſchweret werden. Sihe auch den Heinrich Hildebrand de conſenſu hypothe- cae tam magiſtratui quam feudi domino nociuo ac non nociuo, Altd. 1729. § 4085 Beſage der Dortmundiſchen raths-gerichts- und ſportel ordnung 1751, 4t, § 80 § 110 ſ. 61, ſol- len alle hypothecken, wenn ſie auch von einem no- tarien und 2 oder mereren zeugen errichtet, iedoch nicht gerichtlich eingetragen worden ſind, bey con- curſen in die fuͤnfte claſſe kommen. § 4086 Es waͤre zu wuͤnſchen, daß man diſe in den Teutſchen rechten begruͤndete verordnung von den lehn- und zinß-guͤtern (§ 4084) uͤberall beobachtete, und die beamten durch den ſchatten der Roͤmiſchen lehre, zum nachteile der guts-herren, ſich aus un- wiſſenheit der unſchicklichkeit des Roͤmiſchen rech- tes auf die ganz anders gearteten Teutſchen guͤter, welche den Roͤmern unbekannt waren, nicht ver- leiten lißen, einfolglich den guts-herren keine un- erfindliche proceſſe zuzoͤgen. § 4087 Alldiweil ein beamter fuͤr diejenige ſchuld, die er ins verſaz-buch eintraͤget, und eine pfand-ver- ſchreibung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/558
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/558>, abgerufen am 02.06.2024.