Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LXVI haubtstück
hilte der Teutsche für erlaubet; also hatte die
einrede der gewalt keine statt. Disemnach gibet
die verjärung einem andern die herrschaft (das
eigentum) der sachen; hingegen wirket die ver-
järung einer klage, daß selbige als todt keine
krast habe.

§ 2873
die Wirkung
der verjä-
rung.

Jm ersten falle ist also eine verjärung die er-
langung einer dem dritten zuständig gewesenen
sache, vermöge eines in rechtsbewärter zeit ruhig
und fridlich ausgeübten besizes. Jm andern falle
gehet eine sache, oder recht durch versäumnis,
fahrlässigkeit und stillschweigen verloren. Disem-
nach die verjärung mit der zalung verglichen
wird, Hert de praescriptione iurium per temporum
interualla renasc. sect.
1 § 3.

§ 2874
welche sachen
verjäret
werden kön-
nen?

Unter den sachen werden sowohl körperliche, als
auch unkörperliche verstanden, folglich können nicht
allein bewegliche, und unbewegliche, sondern auch
rechte und gerechtigkeiten durch die verjärung bald
erlanget bald verloren werden.

§ 2875
der endzweck
der verjä-
rung.

Das wohl eines states erheischet die verjärung.
Die tribfedern sind die abkürzungen der streit-
händel, und die strafe der nachlässigkeit, Estors
entwickelung der verworrenen lehre von der Rö-
mischen usucapion I abschnitt II § 157 s. 75 fg.

§ 2876
was für eine
zeit hirzu er-
fodert wor-
den ist?

Bei den Franken und Teutschen wurden die
sachen binnen 30 jaren verjäret. Man erfoderte
darzu keinen guten glauben, vilweniger einen titel,
sondern es war genug, wenn die rechts bewärte
zeit verstrichen war. Die Longobarden hingegen

richte-

LXVI haubtſtuͤck
hilte der Teutſche fuͤr erlaubet; alſo hatte die
einrede der gewalt keine ſtatt. Diſemnach gibet
die verjaͤrung einem andern die herrſchaft (das
eigentum) der ſachen; hingegen wirket die ver-
jaͤrung einer klage, daß ſelbige als todt keine
kraſt habe.

§ 2873
die Wirkung
der verjaͤ-
rung.

Jm erſten falle iſt alſo eine verjaͤrung die er-
langung einer dem dritten zuſtaͤndig geweſenen
ſache, vermoͤge eines in rechtsbewaͤrter zeit ruhig
und fridlich ausgeuͤbten beſizes. Jm andern falle
gehet eine ſache, oder recht durch verſaͤumnis,
fahrlaͤſſigkeit und ſtillſchweigen verloren. Diſem-
nach die verjaͤrung mit der zalung verglichen
wird, Hert de praeſcriptione iurium per temporum
interualla renaſc. ſect.
1 § 3.

§ 2874
welche ſachen
verjaͤret
werden koͤn-
nen?

Unter den ſachen werden ſowohl koͤrperliche, als
auch unkoͤrperliche verſtanden, folglich koͤnnen nicht
allein bewegliche, und unbewegliche, ſondern auch
rechte und gerechtigkeiten durch die verjaͤrung bald
erlanget bald verloren werden.

§ 2875
der endzweck
der verjaͤ-
rung.

Das wohl eines ſtates erheiſchet die verjaͤrung.
Die tribfedern ſind die abkuͤrzungen der ſtreit-
haͤndel, und die ſtrafe der nachlaͤſſigkeit, Eſtors
entwickelung der verworrenen lehre von der Roͤ-
miſchen uſucapion I abſchnitt II § 157 ſ. 75 fg.

§ 2876
was fuͤr eine
zeit hirzu er-
fodert wor-
den iſt?

Bei den Franken und Teutſchen wurden die
ſachen binnen 30 jaren verjaͤret. Man erfoderte
darzu keinen guten glauben, vilweniger einen titel,
ſondern es war genug, wenn die rechts bewaͤrte
zeit verſtrichen war. Die Longobarden hingegen

richte-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0056" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXVI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
hilte der Teut&#x017F;che fu&#x0364;r erlaubet; al&#x017F;o hatte die<lb/>
einrede der gewalt keine &#x017F;tatt. Di&#x017F;emnach gibet<lb/>
die verja&#x0364;rung einem andern die herr&#x017F;chaft (das<lb/>
eigentum) der &#x017F;achen; hingegen wirket die ver-<lb/>
ja&#x0364;rung einer klage, daß &#x017F;elbige als todt keine<lb/>
kra&#x017F;t habe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2873</head><lb/>
            <note place="left">die Wirkung<lb/>
der verja&#x0364;-<lb/>
rung.</note>
            <p>Jm er&#x017F;ten falle i&#x017F;t al&#x017F;o eine verja&#x0364;rung die er-<lb/>
langung einer dem dritten zu&#x017F;ta&#x0364;ndig gewe&#x017F;enen<lb/>
&#x017F;ache, vermo&#x0364;ge eines in rechtsbewa&#x0364;rter zeit ruhig<lb/>
und fridlich ausgeu&#x0364;bten be&#x017F;izes. Jm andern falle<lb/>
gehet eine &#x017F;ache, oder recht durch ver&#x017F;a&#x0364;umnis,<lb/>
fahrla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit und &#x017F;till&#x017F;chweigen verloren. Di&#x017F;em-<lb/>
nach die verja&#x0364;rung mit der zalung verglichen<lb/>
wird, <hi rendition="#fr">Hert</hi> <hi rendition="#aq">de prae&#x017F;criptione iurium per temporum<lb/>
interualla rena&#x017F;c. &#x017F;ect.</hi> 1 § 3.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2874</head><lb/>
            <note place="left">welche &#x017F;achen<lb/>
verja&#x0364;ret<lb/>
werden ko&#x0364;n-<lb/>
nen?</note>
            <p>Unter den &#x017F;achen werden &#x017F;owohl ko&#x0364;rperliche, als<lb/>
auch unko&#x0364;rperliche ver&#x017F;tanden, folglich ko&#x0364;nnen nicht<lb/>
allein bewegliche, und unbewegliche, &#x017F;ondern auch<lb/>
rechte und gerechtigkeiten durch die verja&#x0364;rung bald<lb/>
erlanget bald verloren werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2875</head><lb/>
            <note place="left">der endzweck<lb/>
der verja&#x0364;-<lb/>
rung.</note>
            <p>Das wohl eines &#x017F;tates erhei&#x017F;chet die verja&#x0364;rung.<lb/>
Die tribfedern &#x017F;ind die abku&#x0364;rzungen der &#x017F;treit-<lb/>
ha&#x0364;ndel, und die &#x017F;trafe der nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit, <hi rendition="#fr">E&#x017F;tors</hi><lb/>
entwickelung der verworrenen lehre von der Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen u&#x017F;ucapion <hi rendition="#aq">I</hi> ab&#x017F;chnitt <hi rendition="#aq">II</hi> § 157 &#x017F;. 75 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2876</head><lb/>
            <note place="left">was fu&#x0364;r eine<lb/>
zeit hirzu er-<lb/>
fodert wor-<lb/>
den i&#x017F;t?</note>
            <p>Bei den Franken und Teut&#x017F;chen wurden die<lb/>
&#x017F;achen binnen 30 jaren verja&#x0364;ret. Man erfoderte<lb/>
darzu keinen guten glauben, vilweniger einen titel,<lb/>
&#x017F;ondern es war genug, wenn die rechts bewa&#x0364;rte<lb/>
zeit ver&#x017F;trichen war. Die Longobarden hingegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">richte-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0056] LXVI haubtſtuͤck hilte der Teutſche fuͤr erlaubet; alſo hatte die einrede der gewalt keine ſtatt. Diſemnach gibet die verjaͤrung einem andern die herrſchaft (das eigentum) der ſachen; hingegen wirket die ver- jaͤrung einer klage, daß ſelbige als todt keine kraſt habe. § 2873 Jm erſten falle iſt alſo eine verjaͤrung die er- langung einer dem dritten zuſtaͤndig geweſenen ſache, vermoͤge eines in rechtsbewaͤrter zeit ruhig und fridlich ausgeuͤbten beſizes. Jm andern falle gehet eine ſache, oder recht durch verſaͤumnis, fahrlaͤſſigkeit und ſtillſchweigen verloren. Diſem- nach die verjaͤrung mit der zalung verglichen wird, Hert de praeſcriptione iurium per temporum interualla renaſc. ſect. 1 § 3. § 2874 Unter den ſachen werden ſowohl koͤrperliche, als auch unkoͤrperliche verſtanden, folglich koͤnnen nicht allein bewegliche, und unbewegliche, ſondern auch rechte und gerechtigkeiten durch die verjaͤrung bald erlanget bald verloren werden. § 2875 Das wohl eines ſtates erheiſchet die verjaͤrung. Die tribfedern ſind die abkuͤrzungen der ſtreit- haͤndel, und die ſtrafe der nachlaͤſſigkeit, Eſtors entwickelung der verworrenen lehre von der Roͤ- miſchen uſucapion I abſchnitt II § 157 ſ. 75 fg. § 2876 Bei den Franken und Teutſchen wurden die ſachen binnen 30 jaren verjaͤret. Man erfoderte darzu keinen guten glauben, vilweniger einen titel, ſondern es war genug, wenn die rechts bewaͤrte zeit verſtrichen war. Die Longobarden hingegen richte-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/56
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/56>, abgerufen am 23.11.2024.