Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
sicherstellung durch bürgen etc.
§ 4098

Die bürgen haften nicht höher, als die haubt-wie hoch die
bürgen haf-
ten?

schuld ist, ob sie gleich strenger verbunden werden
können, Hamburgisches stadt-recht II tit. VI art. 3,
Kur-fürstlich-Brandenburgisches revidirtes land-
recht des herzogtumes Preussen IIII tit. 13 art. I
§ 4, Wirtenbergisches land-recht II tit. V, Orth
II tit. 16 § 2 s. 293 fg.

§ 4099

Bei den Teutschen hatte man nicht nötig, dender bürge kan
nach T. r.
gleich ausge-
klaget wer-
den.

schuldener erst auszuklagen, sondern der gläubiger
hilte sich gleich an den bürgen, nach dem sprüch-
worte: "bürgen muß man würgen", folglich war
den Teutschen die Römische rechts-wohltat, so-
wohl einrede der ausklagung des haubt-schuldeners
vor dem bürgen unbekannt, Polac im system. iur.
ciu. Germ. antiq. lib. II
cap. XXI § 5 s. 140, Nic.
Hieron. Gundlings
singularia de beneficio excus-
sionis capita,
cap. IIII s. 17, Hert lib. I par. 94,
Schilters exercit. ad p XXXVIII § 19 und 22,
von Westphal am a. o. IIII s. 1921, 1922 s. 3005,
Orth am a. o. II tit. XVI § III s. 297, welches
auch noch an vilen orten, absonderlich bei kaufleu-
ten in den handels-städten beobachtet wird, Lübi-
sches stadt-recht tit. III tit. 5 art. 1, Nürnbergi-
sche stadt-reformation II tit. 19 gesäz 1, der stadt
Breslau gerichts- und proceß-ordnung, Schilter
am a. o. § 18, Potgieser de obstagio cap. V § 6.
Stein am a. o. § 249 s. 314, Wurster land-recht
tit. VIII art. XX, Pistorius cent I par. 15, Dreyer
de vsu genuino iuris Anglo-Sax. s. 135 num. 80 fg.

§ 4100

Obgleich nach den gemeinen rechten die bürg-ob die erben
des bürgens
zu haften

schaft auf die erben des bürgens erwächset, wenn

schon
K k 2
ſicherſtellung durch buͤrgen ꝛc.
§ 4098

Die buͤrgen haften nicht hoͤher, als die haubt-wie hoch die
buͤrgen haf-
ten?

ſchuld iſt, ob ſie gleich ſtrenger verbunden werden
koͤnnen, Hamburgiſches ſtadt-recht II tit. VI art. 3,
Kur-fuͤrſtlich-Brandenburgiſches revidirtes land-
recht des herzogtumes Preuſſen IIII tit. 13 art. I
§ 4, Wirtenbergiſches land-recht II tit. V, Orth
II tit. 16 § 2 ſ. 293 fg.

§ 4099

Bei den Teutſchen hatte man nicht noͤtig, dender buͤrge kan
nach T. r.
gleich ausge-
klaget wer-
den.

ſchuldener erſt auszuklagen, ſondern der glaͤubiger
hilte ſich gleich an den buͤrgen, nach dem ſpruͤch-
worte: „buͤrgen muß man wuͤrgen„, folglich war
den Teutſchen die Roͤmiſche rechts-wohltat, ſo-
wohl einrede der ausklagung des haubt-ſchuldeners
vor dem buͤrgen unbekannt, Polac im ſyſtem. iur.
ciu. Germ. antiq. lib. II
cap. XXI § 5 ſ. 140, Nic.
Hieron. Gundlings
ſingularia de beneficio excuſ-
ſionis capita,
cap. IIII ſ. 17, Hert lib. I par. 94,
Schilters exercit. ad π XXXVIII § 19 und 22,
von Weſtphal am a. o. IIII ſ. 1921, 1922 ſ. 3005,
Orth am a. o. II tit. XVI § III ſ. 297, welches
auch noch an vilen orten, abſonderlich bei kaufleu-
ten in den handels-ſtaͤdten beobachtet wird, Luͤbi-
ſches ſtadt-recht tit. III tit. 5 art. 1, Nuͤrnbergi-
ſche ſtadt-reformation II tit. 19 geſaͤz 1, der ſtadt
Breslau gerichts- und proceß-ordnung, Schilter
am a. o. § 18, Potgieſer de obſtagio cap. V § 6.
Stein am a. o. § 249 ſ. 314, Wurſter land-recht
tit. VIII art. XX, Piſtorius cent I par. 15, Dreyer
de vſu genuino iuris Anglo-Sax. ſ. 135 num. 80 fg.

§ 4100

Obgleich nach den gemeinen rechten die buͤrg-ob die erben
des buͤrgens
zu haften

ſchaft auf die erben des buͤrgens erwaͤchſet, wenn

ſchon
K k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0563" n="515"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">&#x017F;icher&#x017F;tellung durch bu&#x0364;rgen &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4098</head><lb/>
            <p>Die bu&#x0364;rgen haften nicht ho&#x0364;her, als die haubt-<note place="right">wie hoch die<lb/>
bu&#x0364;rgen haf-<lb/>
ten?</note><lb/>
&#x017F;chuld i&#x017F;t, ob &#x017F;ie gleich &#x017F;trenger verbunden werden<lb/>
ko&#x0364;nnen, Hamburgi&#x017F;ches &#x017F;tadt-recht <hi rendition="#aq">II</hi> tit. <hi rendition="#aq">VI</hi> art. 3,<lb/>
Kur-fu&#x0364;r&#x017F;tlich-Brandenburgi&#x017F;ches revidirtes land-<lb/>
recht des herzogtumes Preu&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">IIII</hi> tit. 13 art. <hi rendition="#aq">I</hi><lb/>
§ 4, Wirtenbergi&#x017F;ches land-recht <hi rendition="#aq">II</hi> tit. <hi rendition="#aq">V,</hi> <hi rendition="#fr">Orth</hi><lb/><hi rendition="#aq">II</hi> tit. 16 § 2 &#x017F;. 293 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4099</head><lb/>
            <p>Bei den Teut&#x017F;chen hatte man nicht no&#x0364;tig, den<note place="right">der bu&#x0364;rge kan<lb/>
nach T. r.<lb/>
gleich ausge-<lb/>
klaget wer-<lb/>
den.</note><lb/>
&#x017F;chuldener er&#x017F;t auszuklagen, &#x017F;ondern der gla&#x0364;ubiger<lb/>
hilte &#x017F;ich gleich an den bu&#x0364;rgen, nach dem &#x017F;pru&#x0364;ch-<lb/>
worte: &#x201E;bu&#x0364;rgen muß man wu&#x0364;rgen&#x201E;, folglich war<lb/>
den Teut&#x017F;chen die Ro&#x0364;mi&#x017F;che rechts-wohltat, &#x017F;o-<lb/>
wohl einrede der ausklagung des haubt-&#x017F;chuldeners<lb/>
vor dem bu&#x0364;rgen unbekannt, <hi rendition="#fr">Polac</hi> im <hi rendition="#aq">&#x017F;y&#x017F;tem. iur.<lb/>
ciu. Germ. antiq. lib. II</hi> cap. <hi rendition="#aq">XXI</hi> § 5 &#x017F;. 140, <hi rendition="#fr">Nic.<lb/>
Hieron. Gundlings</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;ingularia de beneficio excu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ionis capita,</hi> cap. <hi rendition="#aq">IIII</hi> &#x017F;. 17, <hi rendition="#fr">Hert</hi> <hi rendition="#aq">lib. I</hi> par. 94,<lb/><hi rendition="#fr">Schilters</hi> <hi rendition="#aq">exercit. ad</hi> &#x03C0; <hi rendition="#aq">XXXVIII</hi> § 19 und 22,<lb/><hi rendition="#fr">von We&#x017F;tphal</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">IIII</hi> &#x017F;. 1921, 1922 &#x017F;. 3005,<lb/><hi rendition="#fr">Orth</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">II</hi> tit. <hi rendition="#aq">XVI § III</hi> &#x017F;. 297, welches<lb/>
auch noch an vilen orten, ab&#x017F;onderlich bei kaufleu-<lb/>
ten in den handels-&#x017F;ta&#x0364;dten beobachtet wird, Lu&#x0364;bi-<lb/>
&#x017F;ches &#x017F;tadt-recht tit. <hi rendition="#aq">III</hi> tit. 5 art. 1, Nu&#x0364;rnbergi-<lb/>
&#x017F;che &#x017F;tadt-reformation <hi rendition="#aq">II</hi> tit. 19 ge&#x017F;a&#x0364;z 1, der &#x017F;tadt<lb/>
Breslau gerichts- und proceß-ordnung, <hi rendition="#fr">Schilter</hi><lb/>
am a. o. § 18, <hi rendition="#fr">Potgie&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">de ob&#x017F;tagio</hi> cap. <hi rendition="#aq">V</hi> § 6.<lb/><hi rendition="#fr">Stein</hi> am a. o. § 249 &#x017F;. 314, Wur&#x017F;ter land-recht<lb/>
tit. <hi rendition="#aq">VIII</hi> art. <hi rendition="#aq">XX,</hi> <hi rendition="#fr">Pi&#x017F;torius</hi> cent <hi rendition="#aq">I</hi> par. 15, <hi rendition="#fr">Dreyer</hi><lb/><hi rendition="#aq">de v&#x017F;u genuino iuris Anglo-Sax.</hi> &#x017F;. 135 num. 80 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4100</head><lb/>
            <p>Obgleich nach den gemeinen rechten die bu&#x0364;rg-<note place="right">ob die erben<lb/>
des bu&#x0364;rgens<lb/>
zu haften</note><lb/>
&#x017F;chaft auf die erben des bu&#x0364;rgens erwa&#x0364;ch&#x017F;et, wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chon</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0563] ſicherſtellung durch buͤrgen ꝛc. § 4098 Die buͤrgen haften nicht hoͤher, als die haubt- ſchuld iſt, ob ſie gleich ſtrenger verbunden werden koͤnnen, Hamburgiſches ſtadt-recht II tit. VI art. 3, Kur-fuͤrſtlich-Brandenburgiſches revidirtes land- recht des herzogtumes Preuſſen IIII tit. 13 art. I § 4, Wirtenbergiſches land-recht II tit. V, Orth II tit. 16 § 2 ſ. 293 fg. wie hoch die buͤrgen haf- ten? § 4099 Bei den Teutſchen hatte man nicht noͤtig, den ſchuldener erſt auszuklagen, ſondern der glaͤubiger hilte ſich gleich an den buͤrgen, nach dem ſpruͤch- worte: „buͤrgen muß man wuͤrgen„, folglich war den Teutſchen die Roͤmiſche rechts-wohltat, ſo- wohl einrede der ausklagung des haubt-ſchuldeners vor dem buͤrgen unbekannt, Polac im ſyſtem. iur. ciu. Germ. antiq. lib. II cap. XXI § 5 ſ. 140, Nic. Hieron. Gundlings ſingularia de beneficio excuſ- ſionis capita, cap. IIII ſ. 17, Hert lib. I par. 94, Schilters exercit. ad π XXXVIII § 19 und 22, von Weſtphal am a. o. IIII ſ. 1921, 1922 ſ. 3005, Orth am a. o. II tit. XVI § III ſ. 297, welches auch noch an vilen orten, abſonderlich bei kaufleu- ten in den handels-ſtaͤdten beobachtet wird, Luͤbi- ſches ſtadt-recht tit. III tit. 5 art. 1, Nuͤrnbergi- ſche ſtadt-reformation II tit. 19 geſaͤz 1, der ſtadt Breslau gerichts- und proceß-ordnung, Schilter am a. o. § 18, Potgieſer de obſtagio cap. V § 6. Stein am a. o. § 249 ſ. 314, Wurſter land-recht tit. VIII art. XX, Piſtorius cent I par. 15, Dreyer de vſu genuino iuris Anglo-Sax. ſ. 135 num. 80 fg. der buͤrge kan nach T. r. gleich ausge- klaget wer- den. § 4100 Obgleich nach den gemeinen rechten die buͤrg- ſchaft auf die erben des buͤrgens erwaͤchſet, wenn ſchon ob die erben des buͤrgens zu haften K k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/563
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/563>, abgerufen am 02.06.2024.