Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

vom wiederkaufe.
verkäufer aber solche wieder an sich zu bringen,
nachgelassen wird.

§ 4181

Alles, was nach der veräusserung aus der fa-der Teutsche
sihet die ver-
äusserungen
nicht gern.

mili schmecket, ist den Teutschen verhasset, indem
die erhaltung seines geschlechtes das augenmerk
abgibet.

§ 4182

Der wohlfeile preis allein gibet nach dem Rö-der schein-
wiederkauf
wird nicht
vermutet.

mischen recht keinen grund eines schein-wiederkau-
fes ab, Carpzov P. II const. I def. II num. 7 s. 381,
sondern es müssen inhalts desselben merere und stär-
kere anzeigungen eines wucherlichen handels eintre-
ten. Sam. Stryk de cautelis contractuum sect. II
cap. IIII § 30 s. 61 T. XIII operum, widrigenfalls
der handel nach den gebrauchten ausdrücken im wie-
derkaufs-brife für einen wahren wiederkauf passi-
ret, bis ein darunter verborgener und über 5 vom
hundert järlicher einkünfte laufender handel sich er-
auget, Stryk im vsu moderno p lib. XVIII tit. I
§ 38 s. 312, Mevius discuss. leuamen inopiae de-
bitoris,
cap. IIII num. 7, 8 s. 314, 315. Jedoch ist
das geistliche und darin steckende alte Teutsche recht
anderer gesinnung, und sihet auf dergleichen win-
kel-züge nicht.

§ 4183

Aus dem wiederkaufe entspringet keine dingli-aus dem wie-
derkaufe ent-
stehet eine
persönliche
klage.

che, sondern nur eine persönliche klage, Andr. Gaill
II obs. 16 num. 3, 4 s. 305, Joachim Mynsinger
von Frundeck
cent. VI obs. 69 num. I s. 499,
Heinrich Rosenthal in der synopsi iur. feud. cap.
X concl. 7 num. 7 s. 22 T. II.

§ 4184

Nach ausweise der Römischen rechte ist imob eher ein
wiederkauf
als eine
pfand-ver-

zweifel ehender für den wiederkauf, als eine pfand-

verschrei-
M m 2

vom wiederkaufe.
verkaͤufer aber ſolche wieder an ſich zu bringen,
nachgelaſſen wird.

§ 4181

Alles, was nach der veraͤuſſerung aus der fa-der Teutſche
ſihet die ver-
aͤuſſerungen
nicht gern.

mili ſchmecket, iſt den Teutſchen verhaſſet, indem
die erhaltung ſeines geſchlechtes das augenmerk
abgibet.

§ 4182

Der wohlfeile preis allein gibet nach dem Roͤ-der ſchein-
wiederkauf
wird nicht
vermutet.

miſchen recht keinen grund eines ſchein-wiederkau-
fes ab, Carpzov P. II conſt. I def. II num. 7 ſ. 381,
ſondern es muͤſſen inhalts deſſelben merere und ſtaͤr-
kere anzeigungen eines wucherlichen handels eintre-
ten. Sam. Stryk de cautelis contractuum ſect. II
cap. IIII § 30 ſ. 61 T. XIII operum, widrigenfalls
der handel nach den gebrauchten ausdruͤcken im wie-
derkaufs-brife fuͤr einen wahren wiederkauf paſſi-
ret, bis ein darunter verborgener und uͤber 5 vom
hundert jaͤrlicher einkuͤnfte laufender handel ſich er-
auget, Stryk im vſu moderno π lib. XVIII tit. I
§ 38 ſ. 312, Mevius diſcuſſ. leuamen inopiae de-
bitoris,
cap. IIII num. 7, 8 ſ. 314, 315. Jedoch iſt
das geiſtliche und darin ſteckende alte Teutſche recht
anderer geſinnung, und ſihet auf dergleichen win-
kel-zuͤge nicht.

§ 4183

Aus dem wiederkaufe entſpringet keine dingli-aus dem wie-
derkaufe ent-
ſtehet eine
perſoͤnliche
klage.

che, ſondern nur eine perſoͤnliche klage, Andr. Gaill
II obſ. 16 num. 3, 4 ſ. 305, Joachim Mynſinger
von Frundeck
cent. VI obſ. 69 num. I ſ. 499,
Heinrich Roſenthal in der ſynopſi iur. feud. cap.
X concl. 7 num. 7 ſ. 22 T. II.

§ 4184

Nach ausweiſe der Roͤmiſchen rechte iſt imob eher ein
wiederkauf
als eine
pfand-ver-

zweifel ehender fuͤr den wiederkauf, als eine pfand-

verſchrei-
M m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0595" n="547"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom wiederkaufe.</hi></fw><lb/>
verka&#x0364;ufer aber &#x017F;olche wieder an &#x017F;ich zu bringen,<lb/>
nachgela&#x017F;&#x017F;en wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4181</head><lb/>
            <p>Alles, was nach der vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erung aus der fa-<note place="right">der Teut&#x017F;che<lb/>
&#x017F;ihet die ver-<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erungen<lb/>
nicht gern.</note><lb/>
mili &#x017F;chmecket, i&#x017F;t den Teut&#x017F;chen verha&#x017F;&#x017F;et, indem<lb/>
die erhaltung &#x017F;eines ge&#x017F;chlechtes das augenmerk<lb/>
abgibet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4182</head><lb/>
            <p>Der wohlfeile preis allein gibet nach dem Ro&#x0364;-<note place="right">der &#x017F;chein-<lb/>
wiederkauf<lb/>
wird nicht<lb/>
vermutet.</note><lb/>
mi&#x017F;chen recht keinen grund eines &#x017F;chein-wiederkau-<lb/>
fes ab, <hi rendition="#fr">Carpzov</hi> <hi rendition="#aq">P. II con&#x017F;t. I def. II</hi> num. 7 &#x017F;. 381,<lb/>
&#x017F;ondern es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en inhalts de&#x017F;&#x017F;elben merere und &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
kere anzeigungen eines wucherlichen handels eintre-<lb/>
ten. <hi rendition="#fr">Sam. Stryk</hi> <hi rendition="#aq">de cautelis contractuum &#x017F;ect. II</hi><lb/>
cap. <hi rendition="#aq">IIII</hi> § 30 &#x017F;. 61 <hi rendition="#aq">T. XIII operum,</hi> widrigenfalls<lb/>
der handel nach den gebrauchten ausdru&#x0364;cken im wie-<lb/>
derkaufs-brife fu&#x0364;r einen wahren wiederkauf pa&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ret, bis ein darunter verborgener und u&#x0364;ber 5 vom<lb/>
hundert ja&#x0364;rlicher einku&#x0364;nfte laufender handel &#x017F;ich er-<lb/>
auget, <hi rendition="#fr">Stryk</hi> im <hi rendition="#aq">v&#x017F;u moderno</hi> &#x03C0; <hi rendition="#aq">lib. XVIII</hi> tit. <hi rendition="#aq">I</hi><lb/>
§ 38 &#x017F;. 312, <hi rendition="#fr">Mevius</hi> <hi rendition="#aq">di&#x017F;cu&#x017F;&#x017F;. leuamen inopiae de-<lb/>
bitoris,</hi> cap. <hi rendition="#aq">IIII</hi> num. 7, 8 &#x017F;. 314, 315. Jedoch i&#x017F;t<lb/>
das gei&#x017F;tliche und darin &#x017F;teckende alte Teut&#x017F;che recht<lb/>
anderer ge&#x017F;innung, und &#x017F;ihet auf dergleichen win-<lb/>
kel-zu&#x0364;ge nicht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4183</head><lb/>
            <p>Aus dem wiederkaufe ent&#x017F;pringet keine dingli-<note place="right">aus dem wie-<lb/>
derkaufe ent-<lb/>
&#x017F;tehet eine<lb/>
per&#x017F;o&#x0364;nliche<lb/>
klage.</note><lb/>
che, &#x017F;ondern nur eine per&#x017F;o&#x0364;nliche klage, <hi rendition="#fr">Andr. Gaill</hi><lb/><hi rendition="#aq">II ob&#x017F;.</hi> 16 num. 3, 4 &#x017F;. 305, <hi rendition="#fr">Joachim Myn&#x017F;inger<lb/>
von Frundeck</hi> cent. <hi rendition="#aq">VI ob&#x017F;.</hi> 69 num. <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 499,<lb/><hi rendition="#fr">Heinrich Ro&#x017F;enthal</hi> in der <hi rendition="#aq">&#x017F;ynop&#x017F;i iur. feud.</hi> cap.<lb/><hi rendition="#aq">X concl.</hi> 7 num. 7 &#x017F;. 22 <hi rendition="#aq">T. II.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4184</head><lb/>
            <p>Nach auswei&#x017F;e der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechte i&#x017F;t im<note place="right">ob eher ein<lb/>
wiederkauf<lb/><hi rendition="#g">als eine</hi><lb/>
pfand-ver-</note><lb/>
zweifel ehender fu&#x0364;r den wiederkauf, als eine pfand-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ver&#x017F;chrei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0595] vom wiederkaufe. verkaͤufer aber ſolche wieder an ſich zu bringen, nachgelaſſen wird. § 4181 Alles, was nach der veraͤuſſerung aus der fa- mili ſchmecket, iſt den Teutſchen verhaſſet, indem die erhaltung ſeines geſchlechtes das augenmerk abgibet. der Teutſche ſihet die ver- aͤuſſerungen nicht gern. § 4182 Der wohlfeile preis allein gibet nach dem Roͤ- miſchen recht keinen grund eines ſchein-wiederkau- fes ab, Carpzov P. II conſt. I def. II num. 7 ſ. 381, ſondern es muͤſſen inhalts deſſelben merere und ſtaͤr- kere anzeigungen eines wucherlichen handels eintre- ten. Sam. Stryk de cautelis contractuum ſect. II cap. IIII § 30 ſ. 61 T. XIII operum, widrigenfalls der handel nach den gebrauchten ausdruͤcken im wie- derkaufs-brife fuͤr einen wahren wiederkauf paſſi- ret, bis ein darunter verborgener und uͤber 5 vom hundert jaͤrlicher einkuͤnfte laufender handel ſich er- auget, Stryk im vſu moderno π lib. XVIII tit. I § 38 ſ. 312, Mevius diſcuſſ. leuamen inopiae de- bitoris, cap. IIII num. 7, 8 ſ. 314, 315. Jedoch iſt das geiſtliche und darin ſteckende alte Teutſche recht anderer geſinnung, und ſihet auf dergleichen win- kel-zuͤge nicht. der ſchein- wiederkauf wird nicht vermutet. § 4183 Aus dem wiederkaufe entſpringet keine dingli- che, ſondern nur eine perſoͤnliche klage, Andr. Gaill II obſ. 16 num. 3, 4 ſ. 305, Joachim Mynſinger von Frundeck cent. VI obſ. 69 num. I ſ. 499, Heinrich Roſenthal in der ſynopſi iur. feud. cap. X concl. 7 num. 7 ſ. 22 T. II. aus dem wie- derkaufe ent- ſtehet eine perſoͤnliche klage. § 4184 Nach ausweiſe der Roͤmiſchen rechte iſt im zweifel ehender fuͤr den wiederkauf, als eine pfand- verſchrei- ob eher ein wiederkauf als eine pfand-ver- M m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/595
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/595>, abgerufen am 02.06.2024.