Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
LVI haubtstück von den
§ 4206
was der Ro-
stockische mä-
ckeler zu beob-
achten hat?

Besage der Rostockischen mäckeler-ordnung
§ V soll ein ieder mäckeler nebst einem eingebunde-
nen taschen-buche, auch ein richtiges journal haben,
und darin aufrichtig anzeichnen, ob die waaren
für baares gelt, oder auf zeit gekaufet worden ist,
den namen des käufers und verkäufers, das datum
auch die stunde selbst, die eigenschaft und gröse,
schwere der waaren, benebst allem dem, was bei
der verkaufung verabredet und bedungen worden
ist, notiren, und davon dem käufer auf sein begeren
entweder mündlichen bericht, oder auch eine schrift-
liche rechnung unweigerlich zustellen. Jnhalts
des § VII soll kein mäckeler fremdes gelt über nacht
bei sich im hause behalten, sondern dasselbe an eben
dem tage, da er es erhoben hat, es sey wegen wech-
sel, oder waaren, an den, welchem es zukömmt,
ablifern.

§ 4207
wenn die
mäckelei ver-
boten ist?

An sonn- und fest-tagen ist die mäckelei verbo-
ten. Es dürfen sich auch die mäckeler den par-
teien nicht auf dringen.

§ 4208
wie die mä-
ckeler ir amt
verrichten
sollen?

Die mäckeler müssen ihr amt selbst verrichten,
keinesweges aber solches durch ire kinder und ge-
sinde verrichten lassen. Sihe iedoch die Bremische
mäckeler-ordnung § 21, 22.

§ 4209
bei gelt-aus-
wechselun-
gen,

Bei auswechselung der gelter dürfen selbige
kein falsches gelt unterstecken. Jm übrigen ist es
eben nicht nötig, daß bei gelt-verwechselungen der
verwechseler und einwechseler von dem mäckeler an-
gezeiget werden, Joh. Marquard de iure merca-

torum
LVI haubtſtuͤck von den
§ 4206
was der Ro-
ſtockiſche maͤ-
ckeler zu beob-
achten hat?

Beſage der Roſtockiſchen maͤckeler-ordnung
§ V ſoll ein ieder maͤckeler nebſt einem eingebunde-
nen taſchen-buche, auch ein richtiges journal haben,
und darin aufrichtig anzeichnen, ob die waaren
fuͤr baares gelt, oder auf zeit gekaufet worden iſt,
den namen des kaͤufers und verkaͤufers, das datum
auch die ſtunde ſelbſt, die eigenſchaft und groͤſe,
ſchwere der waaren, benebſt allem dem, was bei
der verkaufung verabredet und bedungen worden
iſt, notiren, und davon dem kaͤufer auf ſein begeren
entweder muͤndlichen bericht, oder auch eine ſchrift-
liche rechnung unweigerlich zuſtellen. Jnhalts
des § VII ſoll kein maͤckeler fremdes gelt uͤber nacht
bei ſich im hauſe behalten, ſondern daſſelbe an eben
dem tage, da er es erhoben hat, es ſey wegen wech-
ſel, oder waaren, an den, welchem es zukoͤmmt,
ablifern.

§ 4207
wenn die
maͤckelei ver-
boten iſt?

An ſonn- und feſt-tagen iſt die maͤckelei verbo-
ten. Es duͤrfen ſich auch die maͤckeler den par-
teien nicht auf dringen.

§ 4208
wie die maͤ-
ckeler ir amt
verrichten
ſollen?

Die maͤckeler muͤſſen ihr amt ſelbſt verrichten,
keinesweges aber ſolches durch ire kinder und ge-
ſinde verrichten laſſen. Sihe iedoch die Bremiſche
maͤckeler-ordnung § 21, 22.

§ 4209
bei gelt-aus-
wechſelun-
gen,

Bei auswechſelung der gelter duͤrfen ſelbige
kein falſches gelt unterſtecken. Jm uͤbrigen iſt es
eben nicht noͤtig, daß bei gelt-verwechſelungen der
verwechſeler und einwechſeler von dem maͤckeler an-
gezeiget werden, Joh. Marquard de iure merca-

torum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0604" n="556"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LVI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck von den</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4206</head><lb/>
            <note place="left">was der Ro-<lb/>
&#x017F;tocki&#x017F;che ma&#x0364;-<lb/>
ckeler zu beob-<lb/>
achten hat?</note>
            <p>Be&#x017F;age der Ro&#x017F;tocki&#x017F;chen ma&#x0364;ckeler-ordnung<lb/>
§ <hi rendition="#aq">V</hi> &#x017F;oll ein ieder ma&#x0364;ckeler neb&#x017F;t einem eingebunde-<lb/>
nen ta&#x017F;chen-buche, auch ein richtiges journal haben,<lb/>
und darin aufrichtig anzeichnen, ob die waaren<lb/>
fu&#x0364;r baares gelt, oder auf zeit gekaufet worden i&#x017F;t,<lb/>
den namen des ka&#x0364;ufers und verka&#x0364;ufers, das datum<lb/>
auch die &#x017F;tunde &#x017F;elb&#x017F;t, die eigen&#x017F;chaft und gro&#x0364;&#x017F;e,<lb/>
&#x017F;chwere der waaren, beneb&#x017F;t allem dem, was bei<lb/>
der verkaufung verabredet und bedungen worden<lb/>
i&#x017F;t, notiren, und davon dem ka&#x0364;ufer auf &#x017F;ein begeren<lb/>
entweder mu&#x0364;ndlichen bericht, oder auch eine &#x017F;chrift-<lb/>
liche rechnung unweigerlich zu&#x017F;tellen. Jnhalts<lb/>
des § <hi rendition="#aq">VII</hi> &#x017F;oll kein ma&#x0364;ckeler fremdes gelt u&#x0364;ber nacht<lb/>
bei &#x017F;ich im hau&#x017F;e behalten, &#x017F;ondern da&#x017F;&#x017F;elbe an eben<lb/>
dem tage, da er es erhoben hat, es &#x017F;ey wegen wech-<lb/>
&#x017F;el, oder waaren, an den, welchem es zuko&#x0364;mmt,<lb/>
ablifern.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4207</head><lb/>
            <note place="left">wenn die<lb/>
ma&#x0364;ckelei ver-<lb/>
boten i&#x017F;t?</note>
            <p>An &#x017F;onn- und fe&#x017F;t-tagen i&#x017F;t die ma&#x0364;ckelei verbo-<lb/>
ten. Es du&#x0364;rfen &#x017F;ich auch die ma&#x0364;ckeler den par-<lb/>
teien nicht auf dringen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4208</head><lb/>
            <note place="left">wie die ma&#x0364;-<lb/>
ckeler ir amt<lb/>
verrichten<lb/>
&#x017F;ollen?</note>
            <p>Die ma&#x0364;ckeler mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihr amt &#x017F;elb&#x017F;t verrichten,<lb/>
keinesweges aber &#x017F;olches durch ire kinder und ge-<lb/>
&#x017F;inde verrichten la&#x017F;&#x017F;en. Sihe iedoch die Bremi&#x017F;che<lb/>
ma&#x0364;ckeler-ordnung § 21, 22.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4209</head><lb/>
            <note place="left">bei gelt-aus-<lb/>
wech&#x017F;elun-<lb/>
gen,</note>
            <p>Bei auswech&#x017F;elung der gelter du&#x0364;rfen &#x017F;elbige<lb/>
kein fal&#x017F;ches gelt unter&#x017F;tecken. Jm u&#x0364;brigen i&#x017F;t es<lb/>
eben nicht no&#x0364;tig, daß bei gelt-verwech&#x017F;elungen der<lb/>
verwech&#x017F;eler und einwech&#x017F;eler von dem ma&#x0364;ckeler an-<lb/>
gezeiget werden, <hi rendition="#fr">Joh. Marquard</hi> <hi rendition="#aq">de iure merca-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">torum</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0604] LVI haubtſtuͤck von den § 4206 Beſage der Roſtockiſchen maͤckeler-ordnung § V ſoll ein ieder maͤckeler nebſt einem eingebunde- nen taſchen-buche, auch ein richtiges journal haben, und darin aufrichtig anzeichnen, ob die waaren fuͤr baares gelt, oder auf zeit gekaufet worden iſt, den namen des kaͤufers und verkaͤufers, das datum auch die ſtunde ſelbſt, die eigenſchaft und groͤſe, ſchwere der waaren, benebſt allem dem, was bei der verkaufung verabredet und bedungen worden iſt, notiren, und davon dem kaͤufer auf ſein begeren entweder muͤndlichen bericht, oder auch eine ſchrift- liche rechnung unweigerlich zuſtellen. Jnhalts des § VII ſoll kein maͤckeler fremdes gelt uͤber nacht bei ſich im hauſe behalten, ſondern daſſelbe an eben dem tage, da er es erhoben hat, es ſey wegen wech- ſel, oder waaren, an den, welchem es zukoͤmmt, ablifern. § 4207 An ſonn- und feſt-tagen iſt die maͤckelei verbo- ten. Es duͤrfen ſich auch die maͤckeler den par- teien nicht auf dringen. § 4208 Die maͤckeler muͤſſen ihr amt ſelbſt verrichten, keinesweges aber ſolches durch ire kinder und ge- ſinde verrichten laſſen. Sihe iedoch die Bremiſche maͤckeler-ordnung § 21, 22. § 4209 Bei auswechſelung der gelter duͤrfen ſelbige kein falſches gelt unterſtecken. Jm uͤbrigen iſt es eben nicht noͤtig, daß bei gelt-verwechſelungen der verwechſeler und einwechſeler von dem maͤckeler an- gezeiget werden, Joh. Marquard de iure merca- torum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/604
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/604>, abgerufen am 02.06.2024.