s. 2191 die blose antretung einer erbschaft unter- bricht die verjärung nicht, sondern es ist ein an- spruch nötig, Estor am a. o. s. 113.
Siben und sechzigstes haubtstück von den schenkungen.
§ 2888
Die schenkung ist ein geding, vermöge dessen ei-was die schenkung ist? nes sachen auf den andern umsonst überbracht werden. Sie beschihet entweder aus ursachen und absichten, oder one solche, und ist entweder er- laubet, oder unerlaubet.
§ 2889
Der Teutsche ist den knickern feind, indem erworin me- renteils der Teutschen geschenke be- standen ha- ben? freigebig ist. Diweilen er aber zugleich auf die erhaltung der famili sahe, so waren die schenkun- gen der unbeweglichen güter etwas selten; hinge- gen an wehr und waffen, auch vih sehr gänge. Ausserdem glaubeten die Teutschen: man libe sei- nen obern nicht, wenn man ihm nicht etwas schen- kete, Estorsonus laudemii depositum. Die schenkung war ein zeichen der freundschaft unter seines gleichen. Um seine libe und achtung gegen seinen mitvasallen zu zeigen, so schenkete man ein- ander hunde, pferde, abgerichtete habichte und raubvögel, imgleichen wehr und waffen. Daher die adelichen capitularen Benedictiner-ordens einer fürstlichen abtei, und die Teutschen ordensritter, des gelübdes der armut ungeachtet, einander, oder dem dritten, zwei bis dreihundert fl. am werte mit bestan- de schenken können. Der ordens-ritter, welcher zum commentur vorgestellet wird, muß dem, welcher ihn einweiset, ein pferd vereren. Daß die von der Reichs- ritterschaft bei der schenkung keiner insinuation
bedür-
A 5
LXVII haubtſt. von den ſchenkungen.
ſ. 2191 die bloſe antretung einer erbſchaft unter- bricht die verjaͤrung nicht, ſondern es iſt ein an- ſpruch noͤtig, Eſtor am a. o. ſ. 113.
Siben und ſechzigſtes haubtſtuͤck von den ſchenkungen.
§ 2888
Die ſchenkung iſt ein geding, vermoͤge deſſen ei-was die ſchenkung iſt? nes ſachen auf den andern umſonſt uͤberbracht werden. Sie beſchihet entweder aus urſachen und abſichten, oder one ſolche, und iſt entweder er- laubet, oder unerlaubet.
§ 2889
Der Teutſche iſt den knickern feind, indem erworin me- renteils der Teutſchen geſchenke be- ſtanden ha- ben? freigebig iſt. Diweilen er aber zugleich auf die erhaltung der famili ſahe, ſo waren die ſchenkun- gen der unbeweglichen guͤter etwas ſelten; hinge- gen an wehr und waffen, auch vih ſehr gaͤnge. Auſſerdem glaubeten die Teutſchen: man libe ſei- nen obern nicht, wenn man ihm nicht etwas ſchen- kete, Eſtorsonus laudemii depoſitum. Die ſchenkung war ein zeichen der freundſchaft unter ſeines gleichen. Um ſeine libe und achtung gegen ſeinen mitvaſallen zu zeigen, ſo ſchenkete man ein- ander hunde, pferde, abgerichtete habichte und raubvoͤgel, imgleichen wehr und waffen. Daher die adelichen capitularen Benedictiner-ordens einer fuͤrſtlichen abtei, und die Teutſchen ordensritter, des geluͤbdes der armut ungeachtet, einander, oder dem dritten, zwei bis dreihundert fl. am werte mit beſtan- de ſchenken koͤnnen. Der ordens-ritter, welcher zum commentur vorgeſtellet wird, muß dem, welcher ihn einweiſet, ein pferd vereren. Daß die von der Reichs- ritterſchaft bei der ſchenkung keiner inſinuation
beduͤr-
A 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0061"n="9"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXVII</hi> haubtſt. von den ſchenkungen.</hi></fw><lb/>ſ. 2191 die bloſe antretung einer erbſchaft unter-<lb/>
bricht die verjaͤrung nicht, ſondern es iſt ein an-<lb/>ſpruch noͤtig, <hirendition="#fr">Eſtor</hi> am a. o. ſ. 113.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Siben und ſechzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von den ſchenkungen.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§ 2888</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie ſchenkung iſt ein geding, vermoͤge deſſen ei-<noteplace="right">was die<lb/>ſchenkung<lb/>
iſt?</note><lb/>
nes ſachen auf den andern umſonſt uͤberbracht<lb/>
werden. Sie beſchihet entweder aus urſachen und<lb/>
abſichten, oder one ſolche, und iſt entweder er-<lb/>
laubet, oder unerlaubet.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2889</head><lb/><p>Der Teutſche iſt den knickern feind, indem er<noteplace="right">worin me-<lb/>
renteils der<lb/>
Teutſchen<lb/>
geſchenke be-<lb/>ſtanden ha-<lb/>
ben?</note><lb/>
freigebig iſt. Diweilen er aber zugleich auf die<lb/>
erhaltung der famili ſahe, ſo waren die ſchenkun-<lb/>
gen der unbeweglichen guͤter etwas ſelten; hinge-<lb/>
gen an wehr und waffen, auch vih ſehr gaͤnge.<lb/>
Auſſerdem glaubeten die Teutſchen: man libe ſei-<lb/>
nen obern nicht, wenn man ihm nicht etwas ſchen-<lb/>
kete, <hirendition="#fr">Eſtors</hi><hirendition="#aq">onus laudemii depoſitum.</hi> Die<lb/>ſchenkung war ein zeichen der freundſchaft unter<lb/>ſeines gleichen. Um ſeine libe und achtung gegen<lb/>ſeinen mitvaſallen zu zeigen, ſo ſchenkete man ein-<lb/>
ander hunde, pferde, abgerichtete habichte und<lb/>
raubvoͤgel, imgleichen wehr und waffen. Daher<lb/>
die adelichen capitularen Benedictiner-ordens einer<lb/>
fuͤrſtlichen abtei, und die Teutſchen ordensritter, des<lb/>
geluͤbdes der armut ungeachtet, einander, oder dem<lb/>
dritten, zwei bis dreihundert fl. am werte mit beſtan-<lb/>
de ſchenken koͤnnen. Der ordens-ritter, welcher zum<lb/>
commentur vorgeſtellet wird, muß dem, welcher ihn<lb/>
einweiſet, ein pferd vereren. Daß die von der Reichs-<lb/>
ritterſchaft bei der ſchenkung keiner inſinuation<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">beduͤr-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[9/0061]
LXVII haubtſt. von den ſchenkungen.
ſ. 2191 die bloſe antretung einer erbſchaft unter-
bricht die verjaͤrung nicht, ſondern es iſt ein an-
ſpruch noͤtig, Eſtor am a. o. ſ. 113.
Siben und ſechzigſtes haubtſtuͤck
von den ſchenkungen.
§ 2888
Die ſchenkung iſt ein geding, vermoͤge deſſen ei-
nes ſachen auf den andern umſonſt uͤberbracht
werden. Sie beſchihet entweder aus urſachen und
abſichten, oder one ſolche, und iſt entweder er-
laubet, oder unerlaubet.
was die
ſchenkung
iſt?
§ 2889
Der Teutſche iſt den knickern feind, indem er
freigebig iſt. Diweilen er aber zugleich auf die
erhaltung der famili ſahe, ſo waren die ſchenkun-
gen der unbeweglichen guͤter etwas ſelten; hinge-
gen an wehr und waffen, auch vih ſehr gaͤnge.
Auſſerdem glaubeten die Teutſchen: man libe ſei-
nen obern nicht, wenn man ihm nicht etwas ſchen-
kete, Eſtors onus laudemii depoſitum. Die
ſchenkung war ein zeichen der freundſchaft unter
ſeines gleichen. Um ſeine libe und achtung gegen
ſeinen mitvaſallen zu zeigen, ſo ſchenkete man ein-
ander hunde, pferde, abgerichtete habichte und
raubvoͤgel, imgleichen wehr und waffen. Daher
die adelichen capitularen Benedictiner-ordens einer
fuͤrſtlichen abtei, und die Teutſchen ordensritter, des
geluͤbdes der armut ungeachtet, einander, oder dem
dritten, zwei bis dreihundert fl. am werte mit beſtan-
de ſchenken koͤnnen. Der ordens-ritter, welcher zum
commentur vorgeſtellet wird, muß dem, welcher ihn
einweiſet, ein pferd vereren. Daß die von der Reichs-
ritterſchaft bei der ſchenkung keiner inſinuation
beduͤr-
worin me-
renteils der
Teutſchen
geſchenke be-
ſtanden ha-
ben?
A 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/61>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.