Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LVIII haubtst. von dem vorkaufe,
einer gewissen zeit abtreiben können. Es wird sol-
ches auch das erbfreund-recht, die erb-lösung etc.
jeweilen genennet. Es wird nicht minder, weiln
selbiges die practici aus II F 26 ableiten, der retra-
ctus legalis genennet.

§ 4243
was abtrei-
ben noch wei-
ter bedeutet?

Sonst hat das wort abtreiben vilerlei bedeu-
tungen. Es kömmt solches bei den bergwerken, ge-
werkschaften, den forsten und holzungen vor, Bey-
ers
handlungs-kunst-berg- und handwerks-lexi-
con s. 8.

§ 4244
worin der
grund der
erb-losung
stecket?

Der wahre grund der erb-losung stecket in den
Teutschen stamm-gütern, daran alle diejenigen,
welche vom ersten erwerber abstammeten, ein recht
hatten, folglich one der erben urlaub nichts veräus-
sert werden konnte, Sächsisches land-recht I art.
21 art. 52, Schwäbisches land-recht cap. 298,
Buder de iuris retractus gentilitii in Germania ori-
gine,
Jena 1738. Und wenn auch schon einer aus
not verkaufte, so blibe dennoch den bluts-verwand-
ten der abtrib, Böhmer T. I P. II consult. 45
num. 49, 50 s. 207 und in der disp. de fundamen-
to retractus
etc. cap. I § 16, 17 s. 25. Es muß da-
her der verkauf von dem verkäufer den nahen an-
verwandten bekannt gemachet werden, Kur-Baie-
risches land-recht tit. X art. II, Hofmann § VIII,
es mögen selbige weltliche, oder geistliche seyn; ie-
doch haben die religiosen, oder die gottes-häuser
für sie das einstands-recht nicht auszuüben, P.
Reifenstuel
im iure can. lib. III tit. 17 § 13, num.
407 s. 411 vol. III. Hirvon haben die Römer
nichts gewust. Denn was im l. 14 cod. de contr.
emt. vend.
und dem l. 13 cod. commun. rer. alien.
sich findet, das räumet sich hirher gar nicht. Man

kan

LVIII haubtſt. von dem vorkaufe,
einer gewiſſen zeit abtreiben koͤnnen. Es wird ſol-
ches auch das erbfreund-recht, die erb-loͤſung ꝛc.
jeweilen genennet. Es wird nicht minder, weiln
ſelbiges die practici aus II F 26 ableiten, der retra-
ctus legalis genennet.

§ 4243
was abtrei-
ben noch wei-
ter bedeutet?

Sonſt hat das wort abtreiben vilerlei bedeu-
tungen. Es koͤmmt ſolches bei den bergwerken, ge-
werkſchaften, den forſten und holzungen vor, Bey-
ers
handlungs-kunſt-berg- und handwerks-lexi-
con ſ. 8.

§ 4244
worin der
grund der
erb-loſung
ſtecket?

Der wahre grund der erb-loſung ſtecket in den
Teutſchen ſtamm-guͤtern, daran alle diejenigen,
welche vom erſten erwerber abſtammeten, ein recht
hatten, folglich one der erben urlaub nichts veraͤuſ-
ſert werden konnte, Saͤchſiſches land-recht I art.
21 art. 52, Schwaͤbiſches land-recht cap. 298,
Buder de iuris retractus gentilitii in Germania ori-
gine,
Jena 1738. Und wenn auch ſchon einer aus
not verkaufte, ſo blibe dennoch den bluts-verwand-
ten der abtrib, Boͤhmer T. I P. II conſult. 45
num. 49, 50 ſ. 207 und in der diſp. de fundamen-
to retractus
ꝛc. cap. I § 16, 17 ſ. 25. Es muß da-
her der verkauf von dem verkaͤufer den nahen an-
verwandten bekannt gemachet werden, Kur-Baie-
riſches land-recht tit. X art. II, Hofmann § VIII,
es moͤgen ſelbige weltliche, oder geiſtliche ſeyn; ie-
doch haben die religioſen, oder die gottes-haͤuſer
fuͤr ſie das einſtands-recht nicht auszuuͤben, P.
Reifenſtuel
im iure can. lib. III tit. 17 § 13, num.
407 ſ. 411 vol. III. Hirvon haben die Roͤmer
nichts gewuſt. Denn was im l. 14 cod. de contr.
emt. vend.
und dem l. 13 cod. commun. rer. alien.
ſich findet, das raͤumet ſich hirher gar nicht. Man

kan
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0618" n="570"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LVIII</hi> haubt&#x017F;t. von dem vorkaufe,</hi></fw><lb/>
einer gewi&#x017F;&#x017F;en zeit abtreiben ko&#x0364;nnen. Es wird &#x017F;ol-<lb/>
ches auch das erbfreund-recht, die erb-lo&#x0364;&#x017F;ung &#xA75B;c.<lb/>
jeweilen genennet. Es wird nicht minder, weiln<lb/>
&#x017F;elbiges die practici aus <hi rendition="#aq">II F</hi> 26 ableiten, der retra-<lb/>
ctus legalis genennet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4243</head><lb/>
            <note place="left">was abtrei-<lb/>
ben noch wei-<lb/>
ter bedeutet?</note>
            <p>Son&#x017F;t hat das wort <hi rendition="#fr">abtreiben</hi> vilerlei bedeu-<lb/>
tungen. Es ko&#x0364;mmt &#x017F;olches bei den bergwerken, ge-<lb/>
werk&#x017F;chaften, den for&#x017F;ten und holzungen vor, <hi rendition="#fr">Bey-<lb/>
ers</hi> handlungs-kun&#x017F;t-berg- und handwerks-lexi-<lb/>
con &#x017F;. 8.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4244</head><lb/>
            <note place="left">worin der<lb/>
grund der<lb/>
erb-lo&#x017F;ung<lb/>
&#x017F;tecket?</note>
            <p>Der wahre grund der erb-lo&#x017F;ung &#x017F;tecket in den<lb/>
Teut&#x017F;chen &#x017F;tamm-gu&#x0364;tern, daran alle diejenigen,<lb/>
welche vom er&#x017F;ten erwerber ab&#x017F;tammeten, ein recht<lb/>
hatten, folglich one der erben urlaub nichts vera&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ert werden konnte, Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;ches land-recht <hi rendition="#aq">I</hi> art.<lb/>
21 art. 52, Schwa&#x0364;bi&#x017F;ches land-recht cap. 298,<lb/><hi rendition="#fr">Buder</hi> <hi rendition="#aq">de iuris retractus gentilitii in Germania ori-<lb/>
gine,</hi> Jena 1738. Und wenn auch &#x017F;chon einer aus<lb/>
not verkaufte, &#x017F;o blibe dennoch den bluts-verwand-<lb/>
ten der abtrib, <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;hmer</hi> <hi rendition="#aq">T. I P. II con&#x017F;ult.</hi> 45<lb/>
num. 49, 50 &#x017F;. 207 und in der di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de fundamen-<lb/>
to retractus</hi> &#xA75B;c. cap. <hi rendition="#aq">I</hi> § 16, 17 &#x017F;. 25. Es muß da-<lb/>
her der verkauf von dem verka&#x0364;ufer den nahen an-<lb/>
verwandten bekannt gemachet werden, Kur-Baie-<lb/>
ri&#x017F;ches land-recht tit. <hi rendition="#aq">X</hi> art. <hi rendition="#aq">II,</hi> <hi rendition="#fr">Hofmann</hi> § <hi rendition="#aq">VIII,</hi><lb/>
es mo&#x0364;gen &#x017F;elbige weltliche, oder gei&#x017F;tliche &#x017F;eyn; ie-<lb/>
doch haben die religio&#x017F;en, oder die gottes-ha&#x0364;u&#x017F;er<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ie das ein&#x017F;tands-recht nicht auszuu&#x0364;ben, <hi rendition="#fr">P.<lb/>
Reifen&#x017F;tuel</hi> im <hi rendition="#aq">iure can. lib. III</hi> tit. 17 § 13, num.<lb/>
407 &#x017F;. 411 vol. <hi rendition="#aq">III.</hi> Hirvon haben die Ro&#x0364;mer<lb/>
nichts gewu&#x017F;t. Denn was im <hi rendition="#aq">l. 14 cod. de contr.<lb/>
emt. vend.</hi> und dem <hi rendition="#aq">l. 13 cod. commun. rer. alien.</hi><lb/>
&#x017F;ich findet, das ra&#x0364;umet &#x017F;ich hirher gar nicht. Man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kan</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0618] LVIII haubtſt. von dem vorkaufe, einer gewiſſen zeit abtreiben koͤnnen. Es wird ſol- ches auch das erbfreund-recht, die erb-loͤſung ꝛc. jeweilen genennet. Es wird nicht minder, weiln ſelbiges die practici aus II F 26 ableiten, der retra- ctus legalis genennet. § 4243 Sonſt hat das wort abtreiben vilerlei bedeu- tungen. Es koͤmmt ſolches bei den bergwerken, ge- werkſchaften, den forſten und holzungen vor, Bey- ers handlungs-kunſt-berg- und handwerks-lexi- con ſ. 8. § 4244 Der wahre grund der erb-loſung ſtecket in den Teutſchen ſtamm-guͤtern, daran alle diejenigen, welche vom erſten erwerber abſtammeten, ein recht hatten, folglich one der erben urlaub nichts veraͤuſ- ſert werden konnte, Saͤchſiſches land-recht I art. 21 art. 52, Schwaͤbiſches land-recht cap. 298, Buder de iuris retractus gentilitii in Germania ori- gine, Jena 1738. Und wenn auch ſchon einer aus not verkaufte, ſo blibe dennoch den bluts-verwand- ten der abtrib, Boͤhmer T. I P. II conſult. 45 num. 49, 50 ſ. 207 und in der diſp. de fundamen- to retractus ꝛc. cap. I § 16, 17 ſ. 25. Es muß da- her der verkauf von dem verkaͤufer den nahen an- verwandten bekannt gemachet werden, Kur-Baie- riſches land-recht tit. X art. II, Hofmann § VIII, es moͤgen ſelbige weltliche, oder geiſtliche ſeyn; ie- doch haben die religioſen, oder die gottes-haͤuſer fuͤr ſie das einſtands-recht nicht auszuuͤben, P. Reifenſtuel im iure can. lib. III tit. 17 § 13, num. 407 ſ. 411 vol. III. Hirvon haben die Roͤmer nichts gewuſt. Denn was im l. 14 cod. de contr. emt. vend. und dem l. 13 cod. commun. rer. alien. ſich findet, das raͤumet ſich hirher gar nicht. Man kan

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/618
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/618>, abgerufen am 02.06.2024.