Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LVIII haubtst. von dem vorkaufe,
sches land-recht II tit. XII. Wenn die kinder noch
in irer väterlichen gewalt sich befinden, können sie
nicht abtreiben. Die Nassau-Cazenellenbogische
landes-ordnung im Iten teile cap. V lässet den kin-
dern allein bei der ältern lebzeiten das einstands-
recht zu. Die Heldburgische stadt-rechte verstat-
ten auch den seiten-verwandten bis in das dritte
glid sotanes recht, art. XV, Hofmann am a. o.
§ VI s. 9 not. (l), Kur-Baierisches land-recht
tit. X art. XVI.

§ 4252
auch mündige?

Den unmündigen kindern wird das vom stif-
vater und irer mutter veräusserte väterliche abzu-
treiben nachgelassen. Dahingegen können sie das
von iren ältern veräusserte, wenn sie vermöge der
Römischen rechte deren erben werden, nicht abtrei-
ben. Allermasen aber die Teutschen von der dich-
tung des Römischen rechtes: daß der verstorbene
in den erben fare, und dieser jenen vorstelle, nichts
wissen; so fället in den stamm-gütern und den leh-
nen diser saz weg, gestalt man darin nicht dem ver-
storbenen, sondern dem ersten erwerber folget. Jn
Kur-Sachsen haben die brüder sotanen rechtes
sich nicht zu erfreuen, wohl aber in Thüringen,
Richter in dec. 96 num. 33. Jn der Kur-Mark-
Brandenburg werden die seiten-verwandten vom
fünften und folgenden gliden ausgeschlossen. Von
Lynker
resol. 218, füge hinzu das Hohenloische
land-recht III tit. V § 3 s. 73. Den eingekind-
schafteten kindern wird nach dem Hohenloischen
rechte am a. o. § 7 in ansehung der güter, welche
in die gemeinschaft eingeworfen worden sind, so
lange, als die kindschaft nicht aufgehoben worden
ist, die losung zugestanden. Das Kur-Baieri-
sche land-recht tit. X art. I lässet solches bis in das
virte glid zu.

§ 4253

LVIII haubtſt. von dem vorkaufe,
ſches land-recht II tit. XII. Wenn die kinder noch
in irer vaͤterlichen gewalt ſich befinden, koͤnnen ſie
nicht abtreiben. Die Naſſau-Cazenellenbogiſche
landes-ordnung im Iten teile cap. V laͤſſet den kin-
dern allein bei der aͤltern lebzeiten das einſtands-
recht zu. Die Heldburgiſche ſtadt-rechte verſtat-
ten auch den ſeiten-verwandten bis in das dritte
glid ſotanes recht, art. XV, Hofmann am a. o.
§ VI ſ. 9 not. (l), Kur-Baieriſches land-recht
tit. X art. XVI.

§ 4252
auch muͤndige?

Den unmuͤndigen kindern wird das vom ſtif-
vater und irer mutter veraͤuſſerte vaͤterliche abzu-
treiben nachgelaſſen. Dahingegen koͤnnen ſie das
von iren aͤltern veraͤuſſerte, wenn ſie vermoͤge der
Roͤmiſchen rechte deren erben werden, nicht abtrei-
ben. Allermaſen aber die Teutſchen von der dich-
tung des Roͤmiſchen rechtes: daß der verſtorbene
in den erben fare, und dieſer jenen vorſtelle, nichts
wiſſen; ſo faͤllet in den ſtamm-guͤtern und den leh-
nen diſer ſaz weg, geſtalt man darin nicht dem ver-
ſtorbenen, ſondern dem erſten erwerber folget. Jn
Kur-Sachſen haben die bruͤder ſotanen rechtes
ſich nicht zu erfreuen, wohl aber in Thuͤringen,
Richter in dec. 96 num. 33. Jn der Kur-Mark-
Brandenburg werden die ſeiten-verwandten vom
fuͤnften und folgenden gliden ausgeſchloſſen. Von
Lynker
reſol. 218, fuͤge hinzu das Hohenloiſche
land-recht III tit. V § 3 ſ. 73. Den eingekind-
ſchafteten kindern wird nach dem Hohenloiſchen
rechte am a. o. § 7 in anſehung der guͤter, welche
in die gemeinſchaft eingeworfen worden ſind, ſo
lange, als die kindſchaft nicht aufgehoben worden
iſt, die loſung zugeſtanden. Das Kur-Baieri-
ſche land-recht tit. X art. I laͤſſet ſolches bis in das
virte glid zu.

§ 4253
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0622" n="574"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LVIII</hi> haubt&#x017F;t. von dem vorkaufe,</hi></fw><lb/>
&#x017F;ches land-recht <hi rendition="#aq">II</hi> tit. <hi rendition="#aq">XII.</hi> Wenn die kinder noch<lb/>
in irer va&#x0364;terlichen gewalt &#x017F;ich befinden, ko&#x0364;nnen &#x017F;ie<lb/>
nicht abtreiben. Die Na&#x017F;&#x017F;au-Cazenellenbogi&#x017F;che<lb/>
landes-ordnung im <hi rendition="#aq">I</hi>ten teile cap. <hi rendition="#aq">V</hi> la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et den kin-<lb/>
dern allein bei der a&#x0364;ltern lebzeiten das ein&#x017F;tands-<lb/>
recht zu. Die Heldburgi&#x017F;che &#x017F;tadt-rechte ver&#x017F;tat-<lb/>
ten auch den &#x017F;eiten-verwandten bis in das dritte<lb/>
glid &#x017F;otanes recht, art. <hi rendition="#aq">XV,</hi> <hi rendition="#fr">Hofmann</hi> am a. o.<lb/>
§ <hi rendition="#aq">VI</hi> &#x017F;. 9 not. <hi rendition="#aq">(l),</hi> Kur-Baieri&#x017F;ches land-recht<lb/>
tit. <hi rendition="#aq">X</hi> art. <hi rendition="#aq">XVI.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4252</head><lb/>
            <note place="left">auch mu&#x0364;ndige?</note>
            <p>Den unmu&#x0364;ndigen kindern wird das vom &#x017F;tif-<lb/>
vater und irer mutter vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erte va&#x0364;terliche abzu-<lb/>
treiben nachgela&#x017F;&#x017F;en. Dahingegen ko&#x0364;nnen &#x017F;ie das<lb/>
von iren a&#x0364;ltern vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erte, wenn &#x017F;ie vermo&#x0364;ge der<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechte deren erben werden, nicht abtrei-<lb/>
ben. Allerma&#x017F;en aber die Teut&#x017F;chen von der dich-<lb/>
tung des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechtes: daß der ver&#x017F;torbene<lb/>
in den erben fare, und die&#x017F;er jenen vor&#x017F;telle, nichts<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o fa&#x0364;llet in den &#x017F;tamm-gu&#x0364;tern und den leh-<lb/>
nen di&#x017F;er &#x017F;az weg, ge&#x017F;talt man darin nicht dem ver-<lb/>
&#x017F;torbenen, &#x017F;ondern dem er&#x017F;ten erwerber folget. Jn<lb/>
Kur-Sach&#x017F;en haben die bru&#x0364;der &#x017F;otanen rechtes<lb/>
&#x017F;ich nicht zu erfreuen, wohl aber in Thu&#x0364;ringen,<lb/><hi rendition="#fr">Richter</hi> in <hi rendition="#aq">dec.</hi> 96 num. 33. Jn der Kur-Mark-<lb/>
Brandenburg werden die &#x017F;eiten-verwandten vom<lb/>
fu&#x0364;nften und folgenden gliden ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#fr">Von<lb/>
Lynker</hi> <hi rendition="#aq">re&#x017F;ol.</hi> 218, fu&#x0364;ge hinzu das Hohenloi&#x017F;che<lb/>
land-recht <hi rendition="#aq">III</hi> tit. <hi rendition="#aq">V</hi> § 3 &#x017F;. 73. Den eingekind-<lb/>
&#x017F;chafteten kindern wird nach dem Hohenloi&#x017F;chen<lb/>
rechte am a. o. § 7 in an&#x017F;ehung der gu&#x0364;ter, welche<lb/>
in die gemein&#x017F;chaft eingeworfen worden &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/>
lange, als die kind&#x017F;chaft nicht aufgehoben worden<lb/>
i&#x017F;t, die lo&#x017F;ung zuge&#x017F;tanden. Das Kur-Baieri-<lb/>
&#x017F;che land-recht tit. <hi rendition="#aq">X</hi> art. <hi rendition="#aq">I</hi> la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;olches bis in das<lb/>
virte glid zu.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 4253</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0622] LVIII haubtſt. von dem vorkaufe, ſches land-recht II tit. XII. Wenn die kinder noch in irer vaͤterlichen gewalt ſich befinden, koͤnnen ſie nicht abtreiben. Die Naſſau-Cazenellenbogiſche landes-ordnung im Iten teile cap. V laͤſſet den kin- dern allein bei der aͤltern lebzeiten das einſtands- recht zu. Die Heldburgiſche ſtadt-rechte verſtat- ten auch den ſeiten-verwandten bis in das dritte glid ſotanes recht, art. XV, Hofmann am a. o. § VI ſ. 9 not. (l), Kur-Baieriſches land-recht tit. X art. XVI. § 4252 Den unmuͤndigen kindern wird das vom ſtif- vater und irer mutter veraͤuſſerte vaͤterliche abzu- treiben nachgelaſſen. Dahingegen koͤnnen ſie das von iren aͤltern veraͤuſſerte, wenn ſie vermoͤge der Roͤmiſchen rechte deren erben werden, nicht abtrei- ben. Allermaſen aber die Teutſchen von der dich- tung des Roͤmiſchen rechtes: daß der verſtorbene in den erben fare, und dieſer jenen vorſtelle, nichts wiſſen; ſo faͤllet in den ſtamm-guͤtern und den leh- nen diſer ſaz weg, geſtalt man darin nicht dem ver- ſtorbenen, ſondern dem erſten erwerber folget. Jn Kur-Sachſen haben die bruͤder ſotanen rechtes ſich nicht zu erfreuen, wohl aber in Thuͤringen, Richter in dec. 96 num. 33. Jn der Kur-Mark- Brandenburg werden die ſeiten-verwandten vom fuͤnften und folgenden gliden ausgeſchloſſen. Von Lynker reſol. 218, fuͤge hinzu das Hohenloiſche land-recht III tit. V § 3 ſ. 73. Den eingekind- ſchafteten kindern wird nach dem Hohenloiſchen rechte am a. o. § 7 in anſehung der guͤter, welche in die gemeinſchaft eingeworfen worden ſind, ſo lange, als die kindſchaft nicht aufgehoben worden iſt, die loſung zugeſtanden. Das Kur-Baieri- ſche land-recht tit. X art. I laͤſſet ſolches bis in das virte glid zu. § 4253

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/622
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/622>, abgerufen am 02.06.2024.