Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

einstands- und abtribs-rechte etc.
als einer zu Dillenburg ein haus abtreiben wollte,
und die hinterlegten kauf-gelter wieder zurück ge-
nommen hatte, selbiger nichts destoweniger zum
näher-kaufe zugelassen wurde.

§ 4272

Die klage kan dißfalls bey dem richter der ge-wo die klage
anzustellen
ist?

legenen sache angestellet werden, Werner am a. o.
§ 53. Einige rechtsgelehrten gestehen dem abtrei-
benden eine dingliche klage zu, Heinr. Hildebrand
de varii retractus concurrentis praelatione cap. II
§ 17 s. 48, Gundling de rei vindicatione iure Ro-
mano et patrio.

§ 4273

Wenn man vermeinet, daß der näher-käuferwenn der
reinigungs-
eid hirbei
statt findet?

für einen andern abtreiben wolle; so wird ihm der
reinigungs-eid dahin zuerkannt: daß er das ein-
stands-recht für sich, und nicht für einen andern
ausüben wolle, Hofmann am a. o. § XII s. 16,
Kur-Baierisches land-recht tit. X art. V, Frank-
furtische stadt-reformation II tit. V § II, Orth
s. 510 fg. Hirvon ist der näher-kaufs-eid unter-
schiden, besage des Ostfrisischen land-rechts II cap.
255, daß er mit eigenem und nicht erborgtem gelte
abtreiben wolle, solches gehöret nicht in den eid,
weiln es nicht sachdinlich ist. Denn ob der ab-
treibende das kauf-gelt aus seiner kiste holet, oder
es erborget; das gilt gleich vil; genug, daß er für
sich, und nicht zum behufe eines andern, der
näher-käufer ist.

§ 4274

Wer abtreiben will, der muß in den kauf tre-was der ab-
treiber zu lei-
sten hat?

en, und alles dasjenige erfüllen, was im kauf-
brife stehet, besage des Ostfrisischen land-rechtes

im
O o 3

einſtands- und abtribs-rechte ꝛc.
als einer zu Dillenburg ein haus abtreiben wollte,
und die hinterlegten kauf-gelter wieder zuruͤck ge-
nommen hatte, ſelbiger nichts deſtoweniger zum
naͤher-kaufe zugelaſſen wurde.

§ 4272

Die klage kan dißfalls bey dem richter der ge-wo die klage
anzuſtellen
iſt?

legenen ſache angeſtellet werden, Werner am a. o.
§ 53. Einige rechtsgelehrten geſtehen dem abtrei-
benden eine dingliche klage zu, Heinr. Hildebrand
de varii retractus concurrentis praelatione cap. II
§ 17 ſ. 48, Gundling de rei vindicatione iure Ro-
mano et patrio.

§ 4273

Wenn man vermeinet, daß der naͤher-kaͤuferwenn der
reinigungs-
eid hirbei
ſtatt findet?

fuͤr einen andern abtreiben wolle; ſo wird ihm der
reinigungs-eid dahin zuerkannt: daß er das ein-
ſtands-recht fuͤr ſich, und nicht fuͤr einen andern
ausuͤben wolle, Hofmann am a. o. § XII ſ. 16,
Kur-Baieriſches land-recht tit. X art. V, Frank-
furtiſche ſtadt-reformation II tit. V § II, Orth
ſ. 510 fg. Hirvon iſt der naͤher-kaufs-eid unter-
ſchiden, beſage des Oſtfriſiſchen land-rechts II cap.
255, daß er mit eigenem und nicht erborgtem gelte
abtreiben wolle, ſolches gehoͤret nicht in den eid,
weiln es nicht ſachdinlich iſt. Denn ob der ab-
treibende das kauf-gelt aus ſeiner kiſte holet, oder
es erborget; das gilt gleich vil; genug, daß er fuͤr
ſich, und nicht zum behufe eines andern, der
naͤher-kaͤufer iſt.

§ 4274

Wer abtreiben will, der muß in den kauf tre-was der ab-
treiber zu lei-
ſten hat?

en, und alles dasjenige erfuͤllen, was im kauf-
brife ſtehet, beſage des Oſtfriſiſchen land-rechtes

im
O o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0629" n="581"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ein&#x017F;tands- und abtribs-rechte &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
als einer zu Dillenburg ein haus abtreiben wollte,<lb/>
und die hinterlegten kauf-gelter wieder zuru&#x0364;ck ge-<lb/>
nommen hatte, &#x017F;elbiger nichts de&#x017F;toweniger zum<lb/>
na&#x0364;her-kaufe zugela&#x017F;&#x017F;en wurde.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4272</head><lb/>
            <p>Die klage kan dißfalls bey dem richter der ge-<note place="right">wo die klage<lb/>
anzu&#x017F;tellen<lb/>
i&#x017F;t?</note><lb/>
legenen &#x017F;ache ange&#x017F;tellet werden, <hi rendition="#fr">Werner</hi> am a. o.<lb/>
§ 53. Einige rechtsgelehrten ge&#x017F;tehen dem abtrei-<lb/>
benden eine dingliche klage zu, <hi rendition="#fr">Heinr. Hildebrand</hi><lb/><hi rendition="#aq">de varii retractus concurrentis praelatione</hi> cap. <hi rendition="#aq">II</hi><lb/>
§ 17 &#x017F;. 48, <hi rendition="#fr">Gundling</hi> <hi rendition="#aq">de rei vindicatione iure Ro-<lb/>
mano et patrio.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4273</head><lb/>
            <p>Wenn man vermeinet, daß der na&#x0364;her-ka&#x0364;ufer<note place="right"><hi rendition="#g">wenn der</hi><lb/>
reinigungs-<lb/>
eid hirbei<lb/>
&#x017F;tatt findet?</note><lb/>
fu&#x0364;r einen andern abtreiben wolle; &#x017F;o wird ihm der<lb/>
reinigungs-eid dahin zuerkannt: daß er das ein-<lb/>
&#x017F;tands-recht fu&#x0364;r &#x017F;ich, und nicht fu&#x0364;r einen andern<lb/>
ausu&#x0364;ben wolle, <hi rendition="#fr">Hofmann</hi> am a. o. § <hi rendition="#aq">XII</hi> &#x017F;. 16,<lb/>
Kur-Baieri&#x017F;ches land-recht tit. <hi rendition="#aq">X</hi> art. <hi rendition="#aq">V,</hi> Frank-<lb/>
furti&#x017F;che &#x017F;tadt-reformation <hi rendition="#aq">II</hi> tit. <hi rendition="#aq">V § II,</hi> <hi rendition="#fr">Orth</hi><lb/>
&#x017F;. 510 fg. Hirvon i&#x017F;t der na&#x0364;her-kaufs-eid unter-<lb/>
&#x017F;chiden, be&#x017F;age des O&#x017F;tfri&#x017F;i&#x017F;chen land-rechts <hi rendition="#aq">II</hi> cap.<lb/>
255, daß er mit eigenem und nicht erborgtem gelte<lb/>
abtreiben wolle, &#x017F;olches geho&#x0364;ret nicht in den eid,<lb/>
weiln es nicht &#x017F;achdinlich i&#x017F;t. Denn ob der ab-<lb/>
treibende das kauf-gelt aus &#x017F;einer ki&#x017F;te holet, oder<lb/>
es erborget; das gilt gleich vil; genug, daß er fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich, und nicht zum behufe eines andern, der<lb/>
na&#x0364;her-ka&#x0364;ufer i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4274</head><lb/>
            <p>Wer abtreiben will, der muß in den kauf tre-<note place="right">was der ab-<lb/>
treiber zu lei-<lb/>
&#x017F;ten hat?</note><lb/>
en, und alles dasjenige erfu&#x0364;llen, was im kauf-<lb/>
brife &#x017F;tehet, be&#x017F;age des O&#x017F;tfri&#x017F;i&#x017F;chen land-rechtes<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0629] einſtands- und abtribs-rechte ꝛc. als einer zu Dillenburg ein haus abtreiben wollte, und die hinterlegten kauf-gelter wieder zuruͤck ge- nommen hatte, ſelbiger nichts deſtoweniger zum naͤher-kaufe zugelaſſen wurde. § 4272 Die klage kan dißfalls bey dem richter der ge- legenen ſache angeſtellet werden, Werner am a. o. § 53. Einige rechtsgelehrten geſtehen dem abtrei- benden eine dingliche klage zu, Heinr. Hildebrand de varii retractus concurrentis praelatione cap. II § 17 ſ. 48, Gundling de rei vindicatione iure Ro- mano et patrio. wo die klage anzuſtellen iſt? § 4273 Wenn man vermeinet, daß der naͤher-kaͤufer fuͤr einen andern abtreiben wolle; ſo wird ihm der reinigungs-eid dahin zuerkannt: daß er das ein- ſtands-recht fuͤr ſich, und nicht fuͤr einen andern ausuͤben wolle, Hofmann am a. o. § XII ſ. 16, Kur-Baieriſches land-recht tit. X art. V, Frank- furtiſche ſtadt-reformation II tit. V § II, Orth ſ. 510 fg. Hirvon iſt der naͤher-kaufs-eid unter- ſchiden, beſage des Oſtfriſiſchen land-rechts II cap. 255, daß er mit eigenem und nicht erborgtem gelte abtreiben wolle, ſolches gehoͤret nicht in den eid, weiln es nicht ſachdinlich iſt. Denn ob der ab- treibende das kauf-gelt aus ſeiner kiſte holet, oder es erborget; das gilt gleich vil; genug, daß er fuͤr ſich, und nicht zum behufe eines andern, der naͤher-kaͤufer iſt. wenn der reinigungs- eid hirbei ſtatt findet? § 4274 Wer abtreiben will, der muß in den kauf tre- en, und alles dasjenige erfuͤllen, was im kauf- brife ſtehet, beſage des Oſtfriſiſchen land-rechtes im was der ab- treiber zu lei- ſten hat? O o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/629
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/629>, abgerufen am 02.06.2024.