Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LXVII hautbstück
concursu creditorum inualidis, Leipz. 1725, auch der
kinder gerechtsamen dadurch nicht verlezet werden.
Die stamm- und erbgüter können die eheleute zum
nachteile der blutsverwandten sich einander mit be-
stande rechtens nicht schenken. Stein am a. o.
§ 95 s. 105, § 136 fg., s. 152 fgg.

§ 2893
wie die
schenkung
des einen
ehegattens
beschehen
müssen?

Wenn der ehegatte etwas verschenkete, geschahe
solches mit des andern bewilligung, herr von Gu-
denus
T. I eod. diplomat. s. 124. Nach Lübschem
rechte, müssen die schenkungen der weibespersonen
mit vollwort der vormunden und willen der erben
beschehen, Stein am a. o., § 133 s. 150 fg.

§ 2894
die schenkun-
gen von tod-
teswegen
waren den
alten Teut-
schen unbe-
kannt.

Die schenkungen von todteswegen waren den
alten Teutschen unbekannt, von Westphal IIII s.
1719, s. 2006, 2011. Nachdem aber das Römi-
sche recht eingefüret worden ist, sind selbige eben-
falls in Teutschlande bekannt worden, iedoch haben
die landes- und stadtgesäze hir und da selbigen zil
und mas gesezet, z. e. daß sie gerichtlich haben be-
schehen müssen, Wormsische reformation tit. 2 Buch
4 im IIten teile von der wiederkerung (donat. pro-
pter nuptias) sihe des Ludovici disp. de probat.
illat. dotis
§ 21.

Von den vergeltungen.
§ 2895
die vergel-
tungen wa-
ren sehr ge-
mein.

Der Teutsche hilte für unanständig, wenn man
einem gedinet hatte, belonung zu fodern; er stellte es
vilmehr in des andern beliben. One erkänntlich-
keit zu seyn, war höchst schimpflich. Daher, wenn
iemand von gemeinen leuten eine vergeltung verlan-
get, und nicht fodern will, pfleget er zu sagen: es

stehet

LXVII hautbſtuͤck
concurſu creditorum inualidis, Leipz. 1725, auch der
kinder gerechtſamen dadurch nicht verlezet werden.
Die ſtamm- und erbguͤter koͤnnen die eheleute zum
nachteile der blutsverwandten ſich einander mit be-
ſtande rechtens nicht ſchenken. Stein am a. o.
§ 95 ſ. 105, § 136 fg., ſ. 152 fgg.

§ 2893
wie die
ſchenkung
des einen
ehegattens
beſchehen
muͤſſen?

Wenn der ehegatte etwas verſchenkete, geſchahe
ſolches mit des andern bewilligung, herr von Gu-
denus
T. I eod. diplomat. ſ. 124. Nach Luͤbſchem
rechte, muͤſſen die ſchenkungen der weibesperſonen
mit vollwort der vormunden und willen der erben
beſchehen, Stein am a. o., § 133 ſ. 150 fg.

§ 2894
die ſchenkun-
gen von tod-
teswegen
waren den
alten Teut-
ſchen unbe-
kannt.

Die ſchenkungen von todteswegen waren den
alten Teutſchen unbekannt, von Weſtphal IIII ſ.
1719, ſ. 2006, 2011. Nachdem aber das Roͤmi-
ſche recht eingefuͤret worden iſt, ſind ſelbige eben-
falls in Teutſchlande bekannt worden, iedoch haben
die landes- und ſtadtgeſaͤze hir und da ſelbigen zil
und mas geſezet, z. e. daß ſie gerichtlich haben be-
ſchehen muͤſſen, Wormſiſche reformation tit. 2 Buch
4 im IIten teile von der wiederkerung (donat. pro-
pter nuptias) ſihe des Ludovici diſp. de probat.
illat. dotis
§ 21.

Von den vergeltungen.
§ 2895
die vergel-
tungen wa-
ren ſehr ge-
mein.

Der Teutſche hilte fuͤr unanſtaͤndig, wenn man
einem gedinet hatte, belonung zu fodern; er ſtellte es
vilmehr in des andern beliben. One erkaͤnntlich-
keit zu ſeyn, war hoͤchſt ſchimpflich. Daher, wenn
iemand von gemeinen leuten eine vergeltung verlan-
get, und nicht fodern will, pfleget er zu ſagen: es

ſtehet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0064" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXVII</hi> hautb&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">concur&#x017F;u creditorum inualidis,</hi> Leipz. 1725, auch der<lb/>
kinder gerecht&#x017F;amen dadurch nicht verlezet werden.<lb/>
Die &#x017F;tamm- und erbgu&#x0364;ter ko&#x0364;nnen die eheleute zum<lb/>
nachteile der blutsverwandten &#x017F;ich einander mit be-<lb/>
&#x017F;tande rechtens nicht &#x017F;chenken. <hi rendition="#fr">Stein</hi> am a. o.<lb/>
§ 95 &#x017F;. 105, § 136 fg., &#x017F;. 152 fgg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2893</head><lb/>
            <note place="left">wie die<lb/>
&#x017F;chenkung<lb/>
des einen<lb/>
ehegattens<lb/>
be&#x017F;chehen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en?</note>
            <p>Wenn der ehegatte etwas ver&#x017F;chenkete, ge&#x017F;chahe<lb/>
&#x017F;olches mit des andern bewilligung, herr <hi rendition="#fr">von Gu-<lb/>
denus</hi> <hi rendition="#aq">T. I eod. diplomat.</hi> &#x017F;. 124. Nach Lu&#x0364;b&#x017F;chem<lb/>
rechte, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die &#x017F;chenkungen der weibesper&#x017F;onen<lb/>
mit vollwort der vormunden und willen der erben<lb/>
be&#x017F;chehen, <hi rendition="#fr">Stein</hi> am a. o., § 133 &#x017F;. 150 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2894</head><lb/>
            <note place="left">die &#x017F;chenkun-<lb/>
gen von tod-<lb/>
teswegen<lb/>
waren den<lb/>
alten Teut-<lb/>
&#x017F;chen unbe-<lb/>
kannt.</note>
            <p>Die &#x017F;chenkungen von todteswegen waren den<lb/>
alten Teut&#x017F;chen unbekannt, <hi rendition="#fr">von We&#x017F;tphal</hi> <hi rendition="#aq">IIII</hi> &#x017F;.<lb/>
1719, &#x017F;. 2006, 2011. Nachdem aber das Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;che recht eingefu&#x0364;ret worden i&#x017F;t, &#x017F;ind &#x017F;elbige eben-<lb/>
falls in Teut&#x017F;chlande bekannt worden, iedoch haben<lb/>
die landes- und &#x017F;tadtge&#x017F;a&#x0364;ze hir und da &#x017F;elbigen zil<lb/>
und mas ge&#x017F;ezet, z. e. daß &#x017F;ie gerichtlich haben be-<lb/>
&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, Worm&#x017F;i&#x017F;che reformation tit. 2 Buch<lb/>
4 im <hi rendition="#aq">II</hi>ten teile von der wiederkerung (donat. pro-<lb/>
pter nuptias) &#x017F;ihe des <hi rendition="#fr">Ludovici</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de probat.<lb/>
illat. dotis</hi> § 21.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Von den vergeltungen.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2895</head><lb/>
            <note place="left">die vergel-<lb/>
tungen wa-<lb/>
ren &#x017F;ehr ge-<lb/>
mein.</note>
            <p>Der Teut&#x017F;che hilte fu&#x0364;r unan&#x017F;ta&#x0364;ndig, wenn man<lb/>
einem gedinet hatte, belonung zu fodern; er &#x017F;tellte es<lb/>
vilmehr in des andern beliben. One erka&#x0364;nntlich-<lb/>
keit zu &#x017F;eyn, war ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;chimpflich. Daher, wenn<lb/>
iemand von gemeinen leuten eine vergeltung verlan-<lb/>
get, und nicht fodern will, pfleget er zu &#x017F;agen: es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tehet</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0064] LXVII hautbſtuͤck concurſu creditorum inualidis, Leipz. 1725, auch der kinder gerechtſamen dadurch nicht verlezet werden. Die ſtamm- und erbguͤter koͤnnen die eheleute zum nachteile der blutsverwandten ſich einander mit be- ſtande rechtens nicht ſchenken. Stein am a. o. § 95 ſ. 105, § 136 fg., ſ. 152 fgg. § 2893 Wenn der ehegatte etwas verſchenkete, geſchahe ſolches mit des andern bewilligung, herr von Gu- denus T. I eod. diplomat. ſ. 124. Nach Luͤbſchem rechte, muͤſſen die ſchenkungen der weibesperſonen mit vollwort der vormunden und willen der erben beſchehen, Stein am a. o., § 133 ſ. 150 fg. § 2894 Die ſchenkungen von todteswegen waren den alten Teutſchen unbekannt, von Weſtphal IIII ſ. 1719, ſ. 2006, 2011. Nachdem aber das Roͤmi- ſche recht eingefuͤret worden iſt, ſind ſelbige eben- falls in Teutſchlande bekannt worden, iedoch haben die landes- und ſtadtgeſaͤze hir und da ſelbigen zil und mas geſezet, z. e. daß ſie gerichtlich haben be- ſchehen muͤſſen, Wormſiſche reformation tit. 2 Buch 4 im IIten teile von der wiederkerung (donat. pro- pter nuptias) ſihe des Ludovici diſp. de probat. illat. dotis § 21. Von den vergeltungen. § 2895 Der Teutſche hilte fuͤr unanſtaͤndig, wenn man einem gedinet hatte, belonung zu fodern; er ſtellte es vilmehr in des andern beliben. One erkaͤnntlich- keit zu ſeyn, war hoͤchſt ſchimpflich. Daher, wenn iemand von gemeinen leuten eine vergeltung verlan- get, und nicht fodern will, pfleget er zu ſagen: es ſtehet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/64
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/64>, abgerufen am 01.05.2024.