Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LXVIII haubtst. von denen, welche etc.
immobilia iure Francofurt., und frei darüber zu
gebaren. Besage der hochgräflich-Lippischen po-
licei-ordnung vom jare 1620 tit. 7. Von der
bauersleute kinder aussteuer, verlöbnis und hoch-
zeiten ist verordnet: Vor erst, daß die bauersleute,
und sonderlich die nicht auf iren erb- und eigenen gü-
tern sizen, ire kinder one vorwissen der oberkeit und
gutherren nicht verheiraten, mit deren rath und
vollborth sollen die brautschäze und mitgaben an der
amtstuben geteidiget werden, kein prediger in städ-
ten und dörfern soll die eheleute one vorbrachten
amtschein nicht copuliren. Die beamten sollen aber
hibei aufsicht tragen, daß die brautschäze von den-
jenigen, was ein bauersmann aus seiner haushal-
tung von farender haabe zu entraten, als korn, vih,
und dergleichen, verordnet werden, und keine hohe
geltsummen als ein gemeiner meyer da er mehr als
ein kind auszustatten, nicht über 100, ein halbspän-
ner nicht über 80, ein groskötter nicht über 50 rthl.,
noch auch an pferden, kühen und teilen über das
guts vermögen, zum exempel, ein meyer nicht über 5
teile, ein halbspänner vier, ein groskötter 2 teile,
was geteidiget wird in sein sonders buch protocoli-
ren. Alle so hingegen handeln, sollen nicht allein
unnachlässig gestraft werden, sondern auch was hir-
wider künftig gehandelt, soll caßirt, null, und nich-
tig seyn, auch an keinen gericht darüber gesprochen
werden. Thue hinzu die Schaumburgische po-
licei-ordnung cap. 28.

§ 2899
das pfand
konnte ge-
richtlich ver-
äussert wer-
den.

Bei den Teutschen konnte das pfand auch ge-
richtlich verkaufet werden, Sächsisches landrecht,
II 24, Dreyer am a. o. s. 136 fg., daher die Rö-
mischen rechte von veräusserungen des pfandes, und
der L. fin. cod. de iure dominii impetrat. bei uns
nicht beobachtet wird.

Neun

LXVIII haubtſt. von denen, welche ꝛc.
immobilia iure Francofurt., und frei daruͤber zu
gebaren. Beſage der hochgraͤflich-Lippiſchen po-
licei-ordnung vom jare 1620 tit. 7. Von der
bauersleute kinder ausſteuer, verloͤbnis und hoch-
zeiten iſt verordnet: Vor erſt, daß die bauersleute,
und ſonderlich die nicht auf iren erb- und eigenen guͤ-
tern ſizen, ire kinder one vorwiſſen der oberkeit und
gutherren nicht verheiraten, mit deren rath und
vollborth ſollen die brautſchaͤze und mitgaben an der
amtſtuben geteidiget werden, kein prediger in ſtaͤd-
ten und doͤrfern ſoll die eheleute one vorbrachten
amtſchein nicht copuliren. Die beamten ſollen aber
hibei aufſicht tragen, daß die brautſchaͤze von den-
jenigen, was ein bauersmann aus ſeiner haushal-
tung von farender haabe zu entraten, als korn, vih,
und dergleichen, verordnet werden, und keine hohe
geltſummen als ein gemeiner meyer da er mehr als
ein kind auszuſtatten, nicht uͤber 100, ein halbſpaͤn-
ner nicht uͤber 80, ein groskoͤtter nicht uͤber 50 rthl.,
noch auch an pferden, kuͤhen und teilen uͤber das
guts vermoͤgen, zum exempel, ein meyer nicht uͤber 5
teile, ein halbſpaͤnner vier, ein groskoͤtter 2 teile,
was geteidiget wird in ſein ſonders buch protocoli-
ren. Alle ſo hingegen handeln, ſollen nicht allein
unnachlaͤſſig geſtraft werden, ſondern auch was hir-
wider kuͤnftig gehandelt, ſoll caßirt, null, und nich-
tig ſeyn, auch an keinen gericht daruͤber geſprochen
werden. Thue hinzu die Schaumburgiſche po-
licei-ordnung cap. 28.

§ 2899
das pfand
konnte ge-
richtlich ver-
aͤuſſert wer-
den.

Bei den Teutſchen konnte das pfand auch ge-
richtlich verkaufet werden, Saͤchſiſches landrecht,
II 24, Dreyer am a. o. ſ. 136 fg., daher die Roͤ-
miſchen rechte von veraͤuſſerungen des pfandes, und
der L. fin. cod. de iure dominii impetrat. bei uns
nicht beobachtet wird.

Neun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0066" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXVIII</hi> haubt&#x017F;t. von denen, welche &#xA75B;c.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">immobilia iure Francofurt.,</hi> und frei daru&#x0364;ber zu<lb/>
gebaren. Be&#x017F;age der hochgra&#x0364;flich-Lippi&#x017F;chen po-<lb/>
licei-ordnung vom jare 1620 tit. 7. Von der<lb/>
bauersleute kinder aus&#x017F;teuer, verlo&#x0364;bnis und hoch-<lb/>
zeiten i&#x017F;t verordnet: Vor er&#x017F;t, daß die bauersleute,<lb/>
und &#x017F;onderlich die nicht auf iren erb- und eigenen gu&#x0364;-<lb/>
tern &#x017F;izen, ire kinder one vorwi&#x017F;&#x017F;en der oberkeit und<lb/>
gutherren nicht verheiraten, mit deren rath und<lb/>
vollborth &#x017F;ollen die braut&#x017F;cha&#x0364;ze und mitgaben an der<lb/>
amt&#x017F;tuben geteidiget werden, kein prediger in &#x017F;ta&#x0364;d-<lb/>
ten und do&#x0364;rfern &#x017F;oll die eheleute one vorbrachten<lb/>
amt&#x017F;chein nicht copuliren. Die beamten &#x017F;ollen aber<lb/>
hibei auf&#x017F;icht tragen, daß die braut&#x017F;cha&#x0364;ze von den-<lb/>
jenigen, was ein bauersmann aus &#x017F;einer haushal-<lb/>
tung von farender haabe zu entraten, als korn, vih,<lb/>
und dergleichen, verordnet werden, und keine hohe<lb/>
gelt&#x017F;ummen als ein gemeiner meyer da er mehr als<lb/>
ein kind auszu&#x017F;tatten, nicht u&#x0364;ber 100, ein halb&#x017F;pa&#x0364;n-<lb/>
ner nicht u&#x0364;ber 80, ein grosko&#x0364;tter nicht u&#x0364;ber 50 rthl.,<lb/>
noch auch an pferden, ku&#x0364;hen und teilen u&#x0364;ber das<lb/>
guts vermo&#x0364;gen, zum exempel, ein meyer nicht u&#x0364;ber 5<lb/>
teile, ein halb&#x017F;pa&#x0364;nner vier, ein grosko&#x0364;tter 2 teile,<lb/>
was geteidiget wird in &#x017F;ein &#x017F;onders buch protocoli-<lb/>
ren. Alle &#x017F;o hingegen handeln, &#x017F;ollen nicht allein<lb/>
unnachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;traft werden, &#x017F;ondern auch was hir-<lb/>
wider ku&#x0364;nftig gehandelt, &#x017F;oll caßirt, null, und nich-<lb/>
tig &#x017F;eyn, auch an keinen gericht daru&#x0364;ber ge&#x017F;prochen<lb/>
werden. Thue hinzu die Schaumburgi&#x017F;che po-<lb/>
licei-ordnung cap. 28.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2899</head><lb/>
            <note place="left">das pfand<lb/>
konnte ge-<lb/>
richtlich ver-<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert wer-<lb/>
den.</note>
            <p>Bei den Teut&#x017F;chen konnte das pfand auch ge-<lb/>
richtlich verkaufet werden, Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;ches landrecht,<lb/><hi rendition="#aq">II</hi> 24, <hi rendition="#fr">Dreyer</hi> am a. o. &#x017F;. 136 fg., daher die Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen rechte von vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erungen des pfandes, und<lb/>
der <hi rendition="#aq">L. fin. cod. de iure dominii impetrat.</hi> bei uns<lb/>
nicht beobachtet wird.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Neun</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0066] LXVIII haubtſt. von denen, welche ꝛc. immobilia iure Francofurt., und frei daruͤber zu gebaren. Beſage der hochgraͤflich-Lippiſchen po- licei-ordnung vom jare 1620 tit. 7. Von der bauersleute kinder ausſteuer, verloͤbnis und hoch- zeiten iſt verordnet: Vor erſt, daß die bauersleute, und ſonderlich die nicht auf iren erb- und eigenen guͤ- tern ſizen, ire kinder one vorwiſſen der oberkeit und gutherren nicht verheiraten, mit deren rath und vollborth ſollen die brautſchaͤze und mitgaben an der amtſtuben geteidiget werden, kein prediger in ſtaͤd- ten und doͤrfern ſoll die eheleute one vorbrachten amtſchein nicht copuliren. Die beamten ſollen aber hibei aufſicht tragen, daß die brautſchaͤze von den- jenigen, was ein bauersmann aus ſeiner haushal- tung von farender haabe zu entraten, als korn, vih, und dergleichen, verordnet werden, und keine hohe geltſummen als ein gemeiner meyer da er mehr als ein kind auszuſtatten, nicht uͤber 100, ein halbſpaͤn- ner nicht uͤber 80, ein groskoͤtter nicht uͤber 50 rthl., noch auch an pferden, kuͤhen und teilen uͤber das guts vermoͤgen, zum exempel, ein meyer nicht uͤber 5 teile, ein halbſpaͤnner vier, ein groskoͤtter 2 teile, was geteidiget wird in ſein ſonders buch protocoli- ren. Alle ſo hingegen handeln, ſollen nicht allein unnachlaͤſſig geſtraft werden, ſondern auch was hir- wider kuͤnftig gehandelt, ſoll caßirt, null, und nich- tig ſeyn, auch an keinen gericht daruͤber geſprochen werden. Thue hinzu die Schaumburgiſche po- licei-ordnung cap. 28. § 2899 Bei den Teutſchen konnte das pfand auch ge- richtlich verkaufet werden, Saͤchſiſches landrecht, II 24, Dreyer am a. o. ſ. 136 fg., daher die Roͤ- miſchen rechte von veraͤuſſerungen des pfandes, und der L. fin. cod. de iure dominii impetrat. bei uns nicht beobachtet wird. Neun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/66
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/66>, abgerufen am 01.05.2024.