wenn die ge- meinschaft zwischen dem schiffe und der ladung sich endiget?
Die gemeinschaft zwischen dem schiff und sei- ner ladung endiget sich wenn das gut am bestimm- ten los-plaze aus dem schiffe an das land gelifert worden, imgleichen, wenn das schiff nach vorgefal- lenen haverei-schaden durch einen unglüks-fall ver- loren gegangen ist, von Sahme am a. o. § 4 s. 48.
Vir und sechszigstes haubtstück vom pachten, verpachten, mihten, vermihten, heuren, verheuren etc.
§ 4383
das wort: lei- hen hat viler- lei bedeutun- gen.
Die Teutschen haben das wort: leihen, leh- nen sowohl vom anlehn, darlehn, (mutuo, commodato), als auch vom pachte, bestande ge- nommen, § 1901 § 3617), von Ludewig im iure clientelari s. 49 b; das pachten haben sie durch verschidene benennungen angezeiget, nämlich durch heuren, verheuren, dingen, verdingen, mihten, vermihten, leihen, lehnen, entlehnen, maiern, ver- maiern, verfrachten, befrachten, in bestand geben und nemen, verleihen, lihnen etc.
§ 4384
der Teutsche pacht wird nicht allezeit in gelte beza- let.
Vermöge des Kur-Mainzischen land-rechtes tit. XXVII § I s. 52 heisset der bestand: wenn gleich der abepachter kein baares gelt, sondern früchte, wein, u. d. g. dem verpachter für den gebrauch der sache reichet, welches eine Teutsche sache ist.
§ 4385
worin solcher bestehet?
Das pachten und verpachten, mihten, vermih- ten der Teutschen bestand in der überlassung des gebrauches und verwaltung einer sache, auch leistung
gewisser
LXIIII haubtſtuͤck vom pachten,
§ 4382
wenn die ge- meinſchaft zwiſchen dem ſchiffe und der ladung ſich endiget?
Die gemeinſchaft zwiſchen dem ſchiff und ſei- ner ladung endiget ſich wenn das gut am beſtimm- ten los-plaze aus dem ſchiffe an das land gelifert worden, imgleichen, wenn das ſchiff nach vorgefal- lenen haverei-ſchaden durch einen ungluͤks-fall ver- loren gegangen iſt, von Sahme am a. o. § 4 ſ. 48.
Vir und ſechszigſtes haubtſtuͤck vom pachten, verpachten, mihten, vermihten, heuren, verheuren ꝛc.
§ 4383
das wort: lei- hen hat viler- lei bedeutun- gen.
Die Teutſchen haben das wort: leihen, leh- nen ſowohl vom anlehn, darlehn, (mutuo, commodato), als auch vom pachte, beſtande ge- nommen, § 1901 § 3617), von Ludewig im iure clientelari ſ. 49 b; das pachten haben ſie durch verſchidene benennungen angezeiget, naͤmlich durch heuren, verheuren, dingen, verdingen, mihten, vermihten, leihen, lehnen, entlehnen, maiern, ver- maiern, verfrachten, befrachten, in beſtand geben und nemen, verleihen, lihnen ꝛc.
§ 4384
der Teutſche pacht wird nicht allezeit in gelte beza- let.
Vermoͤge des Kur-Mainziſchen land-rechtes tit. XXVII § I ſ. 52 heiſſet der beſtand: wenn gleich der abepachter kein baares gelt, ſondern fruͤchte, wein, u. d. g. dem verpachter fuͤr den gebrauch der ſache reichet, welches eine Teutſche ſache iſt.
§ 4385
worin ſolcher beſtehet?
Das pachten und verpachten, mihten, vermih- ten der Teutſchen beſtand in der uͤberlaſſung des gebrauches und verwaltung einer ſache, auch leiſtung
gewiſſer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0666"n="618"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXIIII</hi> haubtſtuͤck vom pachten,</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 4382</head><lb/><noteplace="left">wenn die ge-<lb/>
meinſchaft<lb/>
zwiſchen dem<lb/>ſchiffe und der<lb/>
ladung ſich<lb/>
endiget?</note><p>Die gemeinſchaft zwiſchen dem ſchiff und ſei-<lb/>
ner ladung endiget ſich wenn das gut am beſtimm-<lb/>
ten los-plaze aus dem ſchiffe an das land gelifert<lb/>
worden, imgleichen, wenn das ſchiff nach vorgefal-<lb/>
lenen haverei-ſchaden durch einen ungluͤks-fall ver-<lb/>
loren gegangen iſt, <hirendition="#fr">von Sahme</hi> am a. o. § 4 ſ. 48.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Vir und ſechszigſtes haubtſtuͤck<lb/>
vom pachten, verpachten, mihten,</hi><lb/>
vermihten, heuren, verheuren ꝛc.</head><lb/><divn="3"><head>§ 4383</head><lb/><noteplace="left">das wort: lei-<lb/>
hen hat viler-<lb/>
lei bedeutun-<lb/>
gen.</note><p><hirendition="#in">D</hi>ie Teutſchen haben das wort: <hirendition="#fr">leihen, leh-<lb/>
nen</hi>ſowohl vom anlehn, darlehn, (mutuo,<lb/>
commodato), als auch vom pachte, beſtande ge-<lb/>
nommen, § 1901 § 3617), <hirendition="#fr">von Ludewig</hi> im<lb/><hirendition="#aq">iure clientelari</hi>ſ. 49 <hirendition="#sup"><hirendition="#aq">b</hi></hi>; das pachten haben ſie<lb/>
durch verſchidene benennungen angezeiget, naͤmlich<lb/>
durch heuren, verheuren, dingen, verdingen, mihten,<lb/>
vermihten, leihen, lehnen, entlehnen, maiern, ver-<lb/>
maiern, verfrachten, befrachten, in beſtand geben<lb/>
und nemen, verleihen, lihnen ꝛc.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 4384</head><lb/><noteplace="left">der Teutſche<lb/>
pacht wird<lb/>
nicht allezeit<lb/>
in gelte beza-<lb/>
let.</note><p>Vermoͤge des Kur-Mainziſchen land-rechtes<lb/>
tit. <hirendition="#aq">XXVII § I</hi>ſ. 52 heiſſet der <hirendition="#fr">beſtand:</hi> wenn gleich<lb/>
der abepachter kein baares gelt, ſondern fruͤchte,<lb/>
wein, u. d. g. dem verpachter fuͤr den gebrauch der<lb/>ſache reichet, welches eine Teutſche ſache iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 4385</head><lb/><noteplace="left">worin ſolcher<lb/>
beſtehet?</note><p>Das pachten und verpachten, mihten, vermih-<lb/>
ten der Teutſchen beſtand in der uͤberlaſſung des<lb/>
gebrauches und verwaltung einer ſache, auch leiſtung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gewiſſer</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[618/0666]
LXIIII haubtſtuͤck vom pachten,
§ 4382
Die gemeinſchaft zwiſchen dem ſchiff und ſei-
ner ladung endiget ſich wenn das gut am beſtimm-
ten los-plaze aus dem ſchiffe an das land gelifert
worden, imgleichen, wenn das ſchiff nach vorgefal-
lenen haverei-ſchaden durch einen ungluͤks-fall ver-
loren gegangen iſt, von Sahme am a. o. § 4 ſ. 48.
Vir und ſechszigſtes haubtſtuͤck
vom pachten, verpachten, mihten,
vermihten, heuren, verheuren ꝛc.
§ 4383
Die Teutſchen haben das wort: leihen, leh-
nen ſowohl vom anlehn, darlehn, (mutuo,
commodato), als auch vom pachte, beſtande ge-
nommen, § 1901 § 3617), von Ludewig im
iure clientelari ſ. 49 b; das pachten haben ſie
durch verſchidene benennungen angezeiget, naͤmlich
durch heuren, verheuren, dingen, verdingen, mihten,
vermihten, leihen, lehnen, entlehnen, maiern, ver-
maiern, verfrachten, befrachten, in beſtand geben
und nemen, verleihen, lihnen ꝛc.
§ 4384
Vermoͤge des Kur-Mainziſchen land-rechtes
tit. XXVII § I ſ. 52 heiſſet der beſtand: wenn gleich
der abepachter kein baares gelt, ſondern fruͤchte,
wein, u. d. g. dem verpachter fuͤr den gebrauch der
ſache reichet, welches eine Teutſche ſache iſt.
§ 4385
Das pachten und verpachten, mihten, vermih-
ten der Teutſchen beſtand in der uͤberlaſſung des
gebrauches und verwaltung einer ſache, auch leiſtung
gewiſſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/666>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.