Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

verpachten, mihten, vermihten, etc.
"verrechnet werden. Was von verlihenen zehn-
"ten zu wein-kaufen gefellet - - - soll uns berech-
"net werden. Und sollen hinfürter die amts-knech-
"te auf verleihung der zehnten keine übermäsige ze-
"rung machen, dadurch uns der zehnte, wein-
"kauf,
oder vorheuer möge abgeschnitten wer-
"den." Man füge hinzu des freiherrn von Cra-
mer
Wezlarische neben-stunden Vten teil s. 173 fg.
imgleichen das Kur-Baierische land-recht tit. XXI
art. VI. Bei der mihtung des gesindes ist eben-
falls der weinkauf, das miht-gelt bekannt.

§ 4406

Die Schaumburgische policei-ordnung vomder weinkauf
bei maier-
gütern im
Schaumbur-
gischen.

jare 1615 cap. 28 s. 309 besaget: daß, wo der
maier, oder guts-herr mit tode abgehet, dann dem
guts-herrn die höfe und güter, wie land-sittlich,
nämlich iede hufe mit 4 rtl. beweinkaufet werde.
Wobei nichts tut, ob der maier ein leibeigener,
oder freier mensch ist, indem auch die leibeigenen
für die leihe und deren erneuerung nach dem her-
kommen den trockenen oder nassen wein-kauf ab-
zufüren haben.

§ 4407

Die Teutschen pflegten ire leih-contracte zuwie der Teut-
schen leih-
brife beschaf-
fen gewesen
sind?

verbrifen (§ 1902). Der Teutsche unterschribe
die pacht-händel nicht, immasen die besigelung die
kraft dem brife gab. Wer aber nicht sigelmäsig
war, der sprach einem andern um die besigelung an.

§ 4408

Nach den alten Teutschen gewonheiten mustendie lehn-leu-
te und pach-
ter mußten
die landes-
beschwerden
abtragen.

die bauern als lehn-leute und pachter der auf den
gütern haftenden landes-beschwerden sich unterzi-
hen, wovon die überbleibsel noch vorhanden sind,
und keinesweges zum grundsaze dienen, daß diser-
wegen dem bauer, weiln er im steuer-buche stehe,

das
R r 3

verpachten, mihten, vermihten, ꝛc.
„verrechnet werden. Was von verlihenen zehn-
„ten zu wein-kaufen gefellet ‒ ‒ ‒ ſoll uns berech-
„net werden. Und ſollen hinfuͤrter die amts-knech-
„te auf verleihung der zehnten keine uͤbermaͤſige ze-
„rung machen, dadurch uns der zehnte, wein-
„kauf,
oder vorheuer moͤge abgeſchnitten wer-
„den.“ Man fuͤge hinzu des freiherrn von Cra-
mer
Wezlariſche neben-ſtunden Vten teil ſ. 173 fg.
imgleichen das Kur-Baieriſche land-recht tit. XXI
art. VI. Bei der mihtung des geſindes iſt eben-
falls der weinkauf, das miht-gelt bekannt.

§ 4406

Die Schaumburgiſche policei-ordnung vomder weinkauf
bei maier-
guͤtern im
Schaumbur-
giſchen.

jare 1615 cap. 28 ſ. 309 beſaget: daß, wo der
maier, oder guts-herr mit tode abgehet, dann dem
guts-herrn die hoͤfe und guͤter, wie land-ſittlich,
naͤmlich iede hufe mit 4 rtl. beweinkaufet werde.
Wobei nichts tut, ob der maier ein leibeigener,
oder freier menſch iſt, indem auch die leibeigenen
fuͤr die leihe und deren erneuerung nach dem her-
kommen den trockenen oder naſſen wein-kauf ab-
zufuͤren haben.

§ 4407

Die Teutſchen pflegten ire leih-contracte zuwie der Teut-
ſchen leih-
brife beſchaf-
fen geweſen
ſind?

verbrifen (§ 1902). Der Teutſche unterſchribe
die pacht-haͤndel nicht, immaſen die beſigelung die
kraft dem brife gab. Wer aber nicht ſigelmaͤſig
war, der ſprach einem andern um die beſigelung an.

§ 4408

Nach den alten Teutſchen gewonheiten muſtendie lehn-leu-
te und pach-
ter mußten
die landes-
beſchwerden
abtragen.

die bauern als lehn-leute und pachter der auf den
guͤtern haftenden landes-beſchwerden ſich unterzi-
hen, wovon die uͤberbleibſel noch vorhanden ſind,
und keinesweges zum grundſaze dienen, daß diſer-
wegen dem bauer, weiln er im ſteuer-buche ſtehe,

das
R r 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0677" n="629"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">verpachten, mihten, vermihten, &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
&#x201E;verrechnet werden. Was von verlihenen zehn-<lb/>
&#x201E;ten zu wein-kaufen gefellet &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x017F;oll uns berech-<lb/>
&#x201E;net werden. Und &#x017F;ollen hinfu&#x0364;rter die amts-knech-<lb/>
&#x201E;te auf verleihung der zehnten keine u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;ige ze-<lb/>
&#x201E;rung machen, dadurch uns der zehnte, <hi rendition="#fr">wein-<lb/>
&#x201E;kauf,</hi> oder <hi rendition="#fr">vorheuer</hi> mo&#x0364;ge abge&#x017F;chnitten wer-<lb/>
&#x201E;den.&#x201C; Man fu&#x0364;ge hinzu des freiherrn <hi rendition="#fr">von Cra-<lb/>
mer</hi> Wezlari&#x017F;che neben-&#x017F;tunden <hi rendition="#aq">V</hi>ten teil &#x017F;. 173 fg.<lb/>
imgleichen das Kur-Baieri&#x017F;che land-recht tit. <hi rendition="#aq">XXI</hi><lb/>
art. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Bei der mihtung des ge&#x017F;indes i&#x017F;t eben-<lb/>
falls der weinkauf, das miht-gelt bekannt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4406</head><lb/>
            <p>Die Schaumburgi&#x017F;che policei-ordnung vom<note place="right">der weinkauf<lb/>
bei maier-<lb/>
gu&#x0364;tern im<lb/>
Schaumbur-<lb/>
gi&#x017F;chen.</note><lb/>
jare 1615 cap. 28 &#x017F;. 309 be&#x017F;aget: daß, wo der<lb/>
maier, oder guts-herr mit tode abgehet, dann dem<lb/>
guts-herrn die ho&#x0364;fe und gu&#x0364;ter, wie land-&#x017F;ittlich,<lb/>
na&#x0364;mlich iede hufe mit 4 rtl. beweinkaufet werde.<lb/>
Wobei nichts tut, ob der maier ein leibeigener,<lb/>
oder freier men&#x017F;ch i&#x017F;t, indem auch die leibeigenen<lb/>
fu&#x0364;r die leihe und deren erneuerung nach dem her-<lb/>
kommen den trockenen oder na&#x017F;&#x017F;en wein-kauf ab-<lb/>
zufu&#x0364;ren haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4407</head><lb/>
            <p>Die Teut&#x017F;chen pflegten ire leih-contracte zu<note place="right">wie der Teut-<lb/>
&#x017F;chen leih-<lb/>
brife be&#x017F;chaf-<lb/>
fen gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind?</note><lb/>
verbrifen (§ 1902). Der Teut&#x017F;che unter&#x017F;chribe<lb/>
die pacht-ha&#x0364;ndel nicht, imma&#x017F;en die be&#x017F;igelung die<lb/>
kraft dem brife gab. Wer aber nicht &#x017F;igelma&#x0364;&#x017F;ig<lb/>
war, der &#x017F;prach einem andern um die be&#x017F;igelung an.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4408</head><lb/>
            <p>Nach den alten Teut&#x017F;chen gewonheiten mu&#x017F;ten<note place="right">die lehn-leu-<lb/>
te und pach-<lb/>
ter mußten<lb/>
die landes-<lb/>
be&#x017F;chwerden<lb/>
abtragen.</note><lb/>
die bauern als lehn-leute und pachter der auf den<lb/>
gu&#x0364;tern haftenden landes-be&#x017F;chwerden &#x017F;ich unterzi-<lb/>
hen, wovon die u&#x0364;berbleib&#x017F;el noch vorhanden &#x017F;ind,<lb/>
und keinesweges zum grund&#x017F;aze dienen, daß di&#x017F;er-<lb/>
wegen dem bauer, weiln er im &#x017F;teuer-buche &#x017F;tehe,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r 3</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[629/0677] verpachten, mihten, vermihten, ꝛc. „verrechnet werden. Was von verlihenen zehn- „ten zu wein-kaufen gefellet ‒ ‒ ‒ ſoll uns berech- „net werden. Und ſollen hinfuͤrter die amts-knech- „te auf verleihung der zehnten keine uͤbermaͤſige ze- „rung machen, dadurch uns der zehnte, wein- „kauf, oder vorheuer moͤge abgeſchnitten wer- „den.“ Man fuͤge hinzu des freiherrn von Cra- mer Wezlariſche neben-ſtunden Vten teil ſ. 173 fg. imgleichen das Kur-Baieriſche land-recht tit. XXI art. VI. Bei der mihtung des geſindes iſt eben- falls der weinkauf, das miht-gelt bekannt. § 4406 Die Schaumburgiſche policei-ordnung vom jare 1615 cap. 28 ſ. 309 beſaget: daß, wo der maier, oder guts-herr mit tode abgehet, dann dem guts-herrn die hoͤfe und guͤter, wie land-ſittlich, naͤmlich iede hufe mit 4 rtl. beweinkaufet werde. Wobei nichts tut, ob der maier ein leibeigener, oder freier menſch iſt, indem auch die leibeigenen fuͤr die leihe und deren erneuerung nach dem her- kommen den trockenen oder naſſen wein-kauf ab- zufuͤren haben. der weinkauf bei maier- guͤtern im Schaumbur- giſchen. § 4407 Die Teutſchen pflegten ire leih-contracte zu verbrifen (§ 1902). Der Teutſche unterſchribe die pacht-haͤndel nicht, immaſen die beſigelung die kraft dem brife gab. Wer aber nicht ſigelmaͤſig war, der ſprach einem andern um die beſigelung an. wie der Teut- ſchen leih- brife beſchaf- fen geweſen ſind? § 4408 Nach den alten Teutſchen gewonheiten muſten die bauern als lehn-leute und pachter der auf den guͤtern haftenden landes-beſchwerden ſich unterzi- hen, wovon die uͤberbleibſel noch vorhanden ſind, und keinesweges zum grundſaze dienen, daß diſer- wegen dem bauer, weiln er im ſteuer-buche ſtehe, das die lehn-leu- te und pach- ter mußten die landes- beſchwerden abtragen. R r 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/677
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/677>, abgerufen am 22.11.2024.