Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

verpachten, mihten, vermihten, etc.
war arm am gelte. Derowegen bezalete er den
verpachter mit dem, was er in dem hauswesen hat-
te. Der guts-herr hatte korn und haber zu den
feldzügen, auch für die pferde nötig. Daher be-
stehet das partim noch heut zu tage in einem pach-
te von korn und haber. Die prälaten und geist-
liche lisen sich hahnen, entweder ganze hahnen, das
ist, erwachsene, oder junge, oder gänse etc. lifern, wel-
ches die laien nachameten. Unter andern zeiget
auch firma so vil an, als den järlichen zins an gel-
te, das pacht-gelt, die einkünfte von der verpach-
teten sache; daher firma alba oder blanca, auch
blanche ferme vorkommen, du Fresne am a.
o. unter dem worte: firma. Es bedeutet nicht
minder jeweilen so vil, als erb-leihe, imglei-
chen das verpachtete gut, die verpachtung über-
haubt. Ausser dem gehöret die so genannte affi-
datura,
oder affidatio hirher, von Buri amaffidatio.
a. o. s. 697, Christ. Frid. Janus de affictu con-
tractu ad coptimam,
Dresden 1678, 4, Pater Kö-
nig
in den principiis iuris canon. lib III tit. 18 § 3
num. 4 s. 163, Stryk im vsu moderno p. lib. XVIIII
tit. II § 23-25.

§ 4414

Nicht minder wird dergleichen handelung je-was die gü-
ter in ge-
winn tun,
bedeutet?

weilen durch die redensart: die güter in gewinn
tun,
angezeiget, gestalt dann das kloster Marien-
born innerhalb der stadt Coesfeld, Adolfen von
Raesfeld auf Ostendorf verschidene güter derge-
stalt in gewinn getan hat, daß diselben zwar des
klosters Marienborn ungezweifeltes eigentum ver-
bleiben, der von Raesfeld aber, dessen hausfrau,
kinder und erben, diselben 12 jare lang gegen järli-
che zalung des pachtes behalten sollten, freiherr
von Cramer in den Wezlarischen neben-stunden
Vten teile s. 104 fg. s. 117.

§ 4415
R r 5

verpachten, mihten, vermihten, ꝛc.
war arm am gelte. Derowegen bezalete er den
verpachter mit dem, was er in dem hausweſen hat-
te. Der guts-herr hatte korn und haber zu den
feldzuͤgen, auch fuͤr die pferde noͤtig. Daher be-
ſtehet das partim noch heut zu tage in einem pach-
te von korn und haber. Die praͤlaten und geiſt-
liche liſen ſich hahnen, entweder ganze hahnen, das
iſt, erwachſene, oder junge, oder gaͤnſe ꝛc. lifern, wel-
ches die laien nachameten. Unter andern zeiget
auch firma ſo vil an, als den jaͤrlichen zins an gel-
te, das pacht-gelt, die einkuͤnfte von der verpach-
teten ſache; daher firma alba oder blanca, auch
blanche ferme vorkommen, du Fresne am a.
o. unter dem worte: firma. Es bedeutet nicht
minder jeweilen ſo vil, als erb-leihe, imglei-
chen das verpachtete gut, die verpachtung uͤber-
haubt. Auſſer dem gehoͤret die ſo genannte affi-
datura,
oder affidatio hirher, von Buri amaffidatio.
a. o. ſ. 697, Chriſt. Frid. Janus de affictu con-
tractu ad coptimam,
Dresden 1678, 4, Pater Koͤ-
nig
in den principiis iuris canon. lib III tit. 18 § 3
num. 4 ſ. 163, Stryk im vſu moderno π. lib. XVIIII
tit. II § 23-25.

§ 4414

Nicht minder wird dergleichen handelung je-was die guͤ-
ter in ge-
winn tun,
bedeutet?

weilen durch die redensart: die guͤter in gewinn
tun,
angezeiget, geſtalt dann das kloſter Marien-
born innerhalb der ſtadt Coesfeld, Adolfen von
Raesfeld auf Oſtendorf verſchidene guͤter derge-
ſtalt in gewinn getan hat, daß diſelben zwar des
kloſters Marienborn ungezweifeltes eigentum ver-
bleiben, der von Raesfeld aber, deſſen hausfrau,
kinder und erben, diſelben 12 jare lang gegen jaͤrli-
che zalung des pachtes behalten ſollten, freiherr
von Cramer in den Wezlariſchen neben-ſtunden
Vten teile ſ. 104 fg. ſ. 117.

§ 4415
R r 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0681" n="633"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">verpachten, mihten, vermihten, &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
war arm am gelte. Derowegen bezalete er den<lb/>
verpachter mit dem, was er in dem hauswe&#x017F;en hat-<lb/>
te. Der guts-herr hatte korn und haber zu den<lb/>
feldzu&#x0364;gen, auch fu&#x0364;r die pferde no&#x0364;tig. Daher be-<lb/>
&#x017F;tehet das partim noch heut zu tage in einem pach-<lb/>
te von korn und haber. Die pra&#x0364;laten und gei&#x017F;t-<lb/>
liche li&#x017F;en &#x017F;ich hahnen, entweder ganze hahnen, das<lb/>
i&#x017F;t, erwach&#x017F;ene, oder junge, oder ga&#x0364;n&#x017F;e &#xA75B;c. lifern, wel-<lb/>
ches die laien nachameten. Unter andern zeiget<lb/>
auch <hi rendition="#fr">firma</hi> &#x017F;o vil an, als den ja&#x0364;rlichen zins an gel-<lb/>
te, das pacht-gelt, die einku&#x0364;nfte von der verpach-<lb/>
teten &#x017F;ache; daher <hi rendition="#fr">firma alba</hi> oder <hi rendition="#fr">blanca,</hi> auch<lb/><hi rendition="#fr">blanche ferme</hi> vorkommen, <hi rendition="#fr">du Fresne</hi> am a.<lb/>
o. unter dem worte: <hi rendition="#fr">firma.</hi> Es bedeutet nicht<lb/>
minder jeweilen &#x017F;o vil, als erb-leihe, imglei-<lb/>
chen das verpachtete gut, die verpachtung u&#x0364;ber-<lb/>
haubt. Au&#x017F;&#x017F;er dem geho&#x0364;ret die &#x017F;o genannte <hi rendition="#fr">affi-<lb/>
datura,</hi> oder <hi rendition="#fr">affidatio</hi> hirher, <hi rendition="#fr">von Buri</hi> am<note place="right">affidatio.</note><lb/>
a. o. &#x017F;. 697, <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;t. Frid. Janus</hi> <hi rendition="#aq">de affictu con-<lb/>
tractu ad coptimam,</hi> Dresden 1678, 4, <hi rendition="#fr">Pater Ko&#x0364;-<lb/>
nig</hi> in den <hi rendition="#aq">principiis iuris canon. lib III</hi> tit. 18 § 3<lb/>
num. 4 &#x017F;. 163, <hi rendition="#fr">Stryk</hi> im <hi rendition="#aq">v&#x017F;u moderno</hi> &#x03C0;. <hi rendition="#aq">lib. XVIIII</hi><lb/>
tit. <hi rendition="#aq">II</hi> § 23-25.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4414</head><lb/>
            <p>Nicht minder wird dergleichen handelung je-<note place="right">was die gu&#x0364;-<lb/>
ter in ge-<lb/>
winn tun,<lb/>
bedeutet?</note><lb/>
weilen durch die redensart: <hi rendition="#fr">die gu&#x0364;ter in gewinn<lb/>
tun,</hi> angezeiget, ge&#x017F;talt dann das klo&#x017F;ter Marien-<lb/>
born innerhalb der &#x017F;tadt Coesfeld, Adolfen von<lb/>
Raesfeld auf O&#x017F;tendorf ver&#x017F;chidene gu&#x0364;ter derge-<lb/>
&#x017F;talt in <hi rendition="#fr">gewinn getan hat,</hi> daß di&#x017F;elben zwar des<lb/>
klo&#x017F;ters Marienborn ungezweifeltes eigentum ver-<lb/>
bleiben, der von Raesfeld aber, de&#x017F;&#x017F;en hausfrau,<lb/>
kinder und erben, di&#x017F;elben 12 jare lang gegen ja&#x0364;rli-<lb/>
che zalung des pachtes behalten &#x017F;ollten, freiherr<lb/><hi rendition="#fr">von Cramer</hi> in den Wezlari&#x017F;chen neben-&#x017F;tunden<lb/><hi rendition="#aq">V</hi>ten teile &#x017F;. 104 fg. &#x017F;. 117.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">R r 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 4415</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0681] verpachten, mihten, vermihten, ꝛc. war arm am gelte. Derowegen bezalete er den verpachter mit dem, was er in dem hausweſen hat- te. Der guts-herr hatte korn und haber zu den feldzuͤgen, auch fuͤr die pferde noͤtig. Daher be- ſtehet das partim noch heut zu tage in einem pach- te von korn und haber. Die praͤlaten und geiſt- liche liſen ſich hahnen, entweder ganze hahnen, das iſt, erwachſene, oder junge, oder gaͤnſe ꝛc. lifern, wel- ches die laien nachameten. Unter andern zeiget auch firma ſo vil an, als den jaͤrlichen zins an gel- te, das pacht-gelt, die einkuͤnfte von der verpach- teten ſache; daher firma alba oder blanca, auch blanche ferme vorkommen, du Fresne am a. o. unter dem worte: firma. Es bedeutet nicht minder jeweilen ſo vil, als erb-leihe, imglei- chen das verpachtete gut, die verpachtung uͤber- haubt. Auſſer dem gehoͤret die ſo genannte affi- datura, oder affidatio hirher, von Buri am a. o. ſ. 697, Chriſt. Frid. Janus de affictu con- tractu ad coptimam, Dresden 1678, 4, Pater Koͤ- nig in den principiis iuris canon. lib III tit. 18 § 3 num. 4 ſ. 163, Stryk im vſu moderno π. lib. XVIIII tit. II § 23-25. affidatio. § 4414 Nicht minder wird dergleichen handelung je- weilen durch die redensart: die guͤter in gewinn tun, angezeiget, geſtalt dann das kloſter Marien- born innerhalb der ſtadt Coesfeld, Adolfen von Raesfeld auf Oſtendorf verſchidene guͤter derge- ſtalt in gewinn getan hat, daß diſelben zwar des kloſters Marienborn ungezweifeltes eigentum ver- bleiben, der von Raesfeld aber, deſſen hausfrau, kinder und erben, diſelben 12 jare lang gegen jaͤrli- che zalung des pachtes behalten ſollten, freiherr von Cramer in den Wezlariſchen neben-ſtunden Vten teile ſ. 104 fg. ſ. 117. was die guͤ- ter in ge- winn tun, bedeutet? § 4415 R r 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/681
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/681>, abgerufen am 16.07.2024.