Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LXX haubtstück
das gegenwärtige jar benuzet, und im folgendel
jener benuzet, was diser im vorigen jare nuzete.

§ 4825
des tausches
wirkung.

Bei den Teutschen ist der tausch so kräftig, als
der kauf, folglich kan kein teil davon abgehen.
Denn die lehre der Römer, daß bei unbenannten
contracten eine reue statt habe, ist von den Teutschen
nie erkannt worden, wie Hert aus den capitulari-
bus vol. II T. I s. 213, T. III s. 268 gezeiget hat.
Derowegen ist es vergeblich, wenn man in praxi
die lehre von den unbenannten contracten anbringen
will, Orth im IIten teile tit. II § VI s. 161 fg. und
tit. XXII s. 497 fg., Polac im systemate iurisprud.
ciuilis Germ. antiquae II, XIIII.

§ 4826
der vih-tausch.

Wegen der ochsen, auch pferden, ist der tausch
teils unter inen selbst, teils mit den schuz-jüden gar
bekannt. Der bauer hat mit den ochsen einige
jare gefaren, und waren ihm zu schwer oder leicht;
so tauschet er andre ein. Die zugift bestehet ent-
weder in gelte, oder getraide, oder beiden zugleich.

§ 4827
wie die gleich-
heit heraus-
gebracht wer-
de?

Damit aber eine gleichheit nach dem sinne der
tauschenden herausgebracht werde, hat man des-
halber die stich- tausch- oder baratte-rechnung,
Krauß s. 1126.

§ 4828
wiefern das
wechseln hir-
her gehöret?

Es gehöret hirher auch das wechseln im weit-
läuftigen verstande. Daher das agio (l'agio)
der aufwechsel gehöret, und ist das gelt, welches der-
jenige, welcher schlechte münzen hat und bessere da-
für haben will, entweder auf iedes 100 seines
schlechten aufgeben, oder sich von dem dargegen zu
erwartenden guten gelte muß abkürzen lassen.

Dise

LXX haubtſtuͤck
das gegenwaͤrtige jar benuzet, und im folgendel
jener benuzet, was diſer im vorigen jare nuzete.

§ 4825
des tauſches
wirkung.

Bei den Teutſchen iſt der tauſch ſo kraͤftig, als
der kauf, folglich kan kein teil davon abgehen.
Denn die lehre der Roͤmer, daß bei unbenannten
contracten eine reue ſtatt habe, iſt von den Teutſchen
nie erkannt worden, wie Hert aus den capitulari-
bus vol. II T. I ſ. 213, T. III ſ. 268 gezeiget hat.
Derowegen iſt es vergeblich, wenn man in praxi
die lehre von den unbenannten contracten anbringen
will, Orth im IIten teile tit. II § VI ſ. 161 fg. und
tit. XXII ſ. 497 fg., Polac im ſyſtemate iurisprud.
ciuilis Germ. antiquae II, XIIII.

§ 4826
der vih-tauſch.

Wegen der ochſen, auch pferden, iſt der tauſch
teils unter inen ſelbſt, teils mit den ſchuz-juͤden gar
bekannt. Der bauer hat mit den ochſen einige
jare gefaren, und waren ihm zu ſchwer oder leicht;
ſo tauſchet er andre ein. Die zugift beſtehet ent-
weder in gelte, oder getraide, oder beiden zugleich.

§ 4827
wie die gleich-
heit heraus-
gebracht wer-
de?

Damit aber eine gleichheit nach dem ſinne der
tauſchenden herausgebracht werde, hat man des-
halber die ſtich- tauſch- oder baratte-rechnung,
Krauß ſ. 1126.

§ 4828
wiefern das
wechſeln hir-
her gehoͤret?

Es gehoͤret hirher auch das wechſeln im weit-
laͤuftigen verſtande. Daher das agio (l’agio)
der aufwechſel gehoͤret, und iſt das gelt, welches der-
jenige, welcher ſchlechte muͤnzen hat und beſſere da-
fuͤr haben will, entweder auf iedes 100 ſeines
ſchlechten aufgeben, oder ſich von dem dargegen zu
erwartenden guten gelte muß abkuͤrzen laſſen.

Diſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0830" n="782"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXX</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
das gegenwa&#x0364;rtige jar benuzet, und im folgendel<lb/>
jener benuzet, was di&#x017F;er im vorigen jare nuzete.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4825</head><lb/>
            <note place="left">des tau&#x017F;ches<lb/>
wirkung.</note>
            <p>Bei den Teut&#x017F;chen i&#x017F;t der tau&#x017F;ch &#x017F;o kra&#x0364;ftig, als<lb/>
der kauf, folglich kan kein teil davon abgehen.<lb/>
Denn die lehre der Ro&#x0364;mer, daß bei unbenannten<lb/>
contracten eine reue &#x017F;tatt habe, i&#x017F;t von den Teut&#x017F;chen<lb/>
nie erkannt worden, wie <hi rendition="#fr">Hert</hi> aus den capitulari-<lb/>
bus vol. <hi rendition="#aq">II T. I</hi> &#x017F;. 213, <hi rendition="#aq">T. III</hi> &#x017F;. 268 gezeiget hat.<lb/>
Derowegen i&#x017F;t es vergeblich, wenn man in praxi<lb/>
die lehre von den unbenannten contracten anbringen<lb/>
will, <hi rendition="#fr">Orth</hi> im <hi rendition="#aq">II</hi>ten teile tit. <hi rendition="#aq">II § VI</hi> &#x017F;. 161 fg. und<lb/>
tit. <hi rendition="#aq">XXII</hi> &#x017F;. 497 fg., <hi rendition="#fr">Polac</hi> im <hi rendition="#aq">&#x017F;y&#x017F;temate iurisprud.<lb/>
ciuilis Germ. antiquae II, XIIII.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4826</head><lb/>
            <note place="left">der vih-tau&#x017F;ch.</note>
            <p>Wegen der och&#x017F;en, auch pferden, i&#x017F;t der tau&#x017F;ch<lb/>
teils unter inen &#x017F;elb&#x017F;t, teils mit den &#x017F;chuz-ju&#x0364;den gar<lb/>
bekannt. Der bauer hat mit den och&#x017F;en einige<lb/>
jare gefaren, und waren ihm zu &#x017F;chwer oder leicht;<lb/>
&#x017F;o tau&#x017F;chet er andre ein. Die zugift be&#x017F;tehet ent-<lb/>
weder in gelte, oder getraide, oder beiden zugleich.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4827</head><lb/>
            <note place="left">wie die gleich-<lb/>
heit heraus-<lb/>
gebracht wer-<lb/>
de?</note>
            <p>Damit aber eine gleichheit nach dem &#x017F;inne der<lb/>
tau&#x017F;chenden herausgebracht werde, hat man des-<lb/>
halber die &#x017F;tich- tau&#x017F;ch- oder baratte-rechnung,<lb/><hi rendition="#fr">Krauß</hi> &#x017F;. 1126.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4828</head><lb/>
            <note place="left">wiefern das<lb/>
wech&#x017F;eln hir-<lb/>
her geho&#x0364;ret?</note>
            <p>Es geho&#x0364;ret hirher auch das wech&#x017F;eln im weit-<lb/>
la&#x0364;uftigen ver&#x017F;tande. Daher das agio (<hi rendition="#aq">l&#x2019;agio</hi>)<lb/>
der aufwech&#x017F;el geho&#x0364;ret, und i&#x017F;t das gelt, welches der-<lb/>
jenige, welcher &#x017F;chlechte mu&#x0364;nzen hat und be&#x017F;&#x017F;ere da-<lb/>
fu&#x0364;r haben will, entweder auf iedes 100 &#x017F;eines<lb/>
&#x017F;chlechten aufgeben, oder &#x017F;ich von dem dargegen zu<lb/>
erwartenden guten gelte muß abku&#x0364;rzen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Di&#x017F;e</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[782/0830] LXX haubtſtuͤck das gegenwaͤrtige jar benuzet, und im folgendel jener benuzet, was diſer im vorigen jare nuzete. § 4825 Bei den Teutſchen iſt der tauſch ſo kraͤftig, als der kauf, folglich kan kein teil davon abgehen. Denn die lehre der Roͤmer, daß bei unbenannten contracten eine reue ſtatt habe, iſt von den Teutſchen nie erkannt worden, wie Hert aus den capitulari- bus vol. II T. I ſ. 213, T. III ſ. 268 gezeiget hat. Derowegen iſt es vergeblich, wenn man in praxi die lehre von den unbenannten contracten anbringen will, Orth im IIten teile tit. II § VI ſ. 161 fg. und tit. XXII ſ. 497 fg., Polac im ſyſtemate iurisprud. ciuilis Germ. antiquae II, XIIII. § 4826 Wegen der ochſen, auch pferden, iſt der tauſch teils unter inen ſelbſt, teils mit den ſchuz-juͤden gar bekannt. Der bauer hat mit den ochſen einige jare gefaren, und waren ihm zu ſchwer oder leicht; ſo tauſchet er andre ein. Die zugift beſtehet ent- weder in gelte, oder getraide, oder beiden zugleich. § 4827 Damit aber eine gleichheit nach dem ſinne der tauſchenden herausgebracht werde, hat man des- halber die ſtich- tauſch- oder baratte-rechnung, Krauß ſ. 1126. § 4828 Es gehoͤret hirher auch das wechſeln im weit- laͤuftigen verſtande. Daher das agio (l’agio) der aufwechſel gehoͤret, und iſt das gelt, welches der- jenige, welcher ſchlechte muͤnzen hat und beſſere da- fuͤr haben will, entweder auf iedes 100 ſeines ſchlechten aufgeben, oder ſich von dem dargegen zu erwartenden guten gelte muß abkuͤrzen laſſen. Diſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/830
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 782. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/830>, abgerufen am 16.07.2024.