Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

XXII h. von den holz-gerichten, etc.
barkeit, welche über eine solche mark ausgeübet
wird, märker-geding, mark-gericht, von
Westphal. in der Vorrede zum IIIIten bande
s. 109 fgg., Schazmann de iure et iudiciis mar-
carum
s. 24 fg., Muratorius antiquit. Ital. T. I.
diss. VI
s. 268. Gehören merere zu einer mark,
heissen sie mitmärker (condomini syluae), Win-
kelmann
in der beschreibung von Hessen s. 136,
Reinhart de iure forest. s. 121 fg., stats- und
reise-geographi im VIIIten bande s. 200. Jn ab-
sicht auf die auswärtigen heissen die märker ein-
märker, und die auswärtigen, ausmärker. Die
hirbei üblichen rechte heissen mark-rechte, mark-
gesäze, verkärungen. Von der kaiserlichen freien
Reichs-mark Carben, oder der Cärber-mark, sihe
die stats- und reise-geographi im IIIIten bande
s. 600 fgg.

§ 5069
was in das
märker-ge-
ding gehö-
ret?

Die streitigkeiten, welche desfalls vorfallen,
auch die ansezung der Waldbuse, gehören vor das
märker-gericht. Der fürsizer heisset ober-märker,
waldbot, holz-gräfe, holt-gräve, holt-greive, holz-
richter. Seine besizer heissen unter-märker, ge-
meine märker. Dise märker haben auch unter-
bedinten (§ 2444), Mascov am a. o. cap. VII
P. IIII
s. 231 fg.

§ 5070
was die
mark-weis-
tümer be-
deuten?

Die puncten, welche die märker unter sich we-
gen der mark abfassen, heissen mark-weistümer.

§ 5071

Dergleichen holz-gerichte gibt es auch in Bre-
mischen, Hildesheimischen und Osnabrückischen,
Pufendorf am a. o. s. 638, Meinders de iurisd.
colonaria,
stats- und reise-geographi V s. 1830 fg.

§ 5072

XXII h. von den holz-gerichten, ꝛc.
barkeit, welche uͤber eine ſolche mark ausgeuͤbet
wird, maͤrker-geding, mark-gericht, von
Weſtphal. in der Vorrede zum IIIIten bande
ſ. 109 fgg., Schazmann de iure et iudiciis mar-
carum
ſ. 24 fg., Muratorius antiquit. Ital. T. I.
diſſ. VI
ſ. 268. Gehoͤren merere zu einer mark,
heiſſen ſie mitmaͤrker (condomini ſyluae), Win-
kelmann
in der beſchreibung von Heſſen ſ. 136,
Reinhart de iure foreſt. ſ. 121 fg., ſtats- und
reiſe-geographi im VIIIten bande ſ. 200. Jn ab-
ſicht auf die auswaͤrtigen heiſſen die maͤrker ein-
maͤrker, und die auswaͤrtigen, ausmaͤrker. Die
hirbei uͤblichen rechte heiſſen mark-rechte, mark-
geſaͤze, verkaͤrungen. Von der kaiſerlichen freien
Reichs-mark Carben, oder der Caͤrber-mark, ſihe
die ſtats- und reiſe-geographi im IIIIten bande
ſ. 600 fgg.

§ 5069
was in das
maͤrker-ge-
ding gehoͤ-
ret?

Die ſtreitigkeiten, welche desfalls vorfallen,
auch die anſezung der Waldbuſe, gehoͤren vor das
maͤrker-gericht. Der fuͤrſizer heiſſet ober-maͤrker,
waldbot, holz-graͤfe, holt-graͤve, holt-greive, holz-
richter. Seine beſizer heiſſen unter-maͤrker, ge-
meine maͤrker. Diſe maͤrker haben auch unter-
bedinten (§ 2444), Maſcov am a. o. cap. VII
P. IIII
ſ. 231 fg.

§ 5070
was die
mark-weis-
tuͤmer be-
deuten?

Die puncten, welche die maͤrker unter ſich we-
gen der mark abfaſſen, heiſſen mark-weistuͤmer.

§ 5071

Dergleichen holz-gerichte gibt es auch in Bre-
miſchen, Hildesheimiſchen und Osnabruͤckiſchen,
Pufendorf am a. o. ſ. 638, Meinders de iurisd.
colonaria,
ſtats- und reiſe-geographi V ſ. 1830 fg.

§ 5072
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0922" n="874"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXII</hi> h. von den holz-gerichten, &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
barkeit, welche u&#x0364;ber eine &#x017F;olche mark ausgeu&#x0364;bet<lb/>
wird, <hi rendition="#fr">ma&#x0364;rker-geding,</hi> mark-gericht, von<lb/><hi rendition="#fr">We&#x017F;tphal.</hi> in der Vorrede zum <hi rendition="#aq">IIII</hi>ten bande<lb/>
&#x017F;. 109 fgg., <hi rendition="#fr">Schazmann</hi> <hi rendition="#aq">de iure et iudiciis mar-<lb/>
carum</hi> &#x017F;. 24 fg., <hi rendition="#fr">Muratorius</hi> <hi rendition="#aq">antiquit. Ital. T. I.<lb/>
di&#x017F;&#x017F;. VI</hi> &#x017F;. 268. Geho&#x0364;ren merere zu einer mark,<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mitma&#x0364;rker (<hi rendition="#aq">condomini &#x017F;yluae</hi>), <hi rendition="#fr">Win-<lb/>
kelmann</hi> in der be&#x017F;chreibung von He&#x017F;&#x017F;en &#x017F;. 136,<lb/><hi rendition="#fr">Reinhart</hi> <hi rendition="#aq">de iure fore&#x017F;t.</hi> &#x017F;. 121 fg., &#x017F;tats- und<lb/>
rei&#x017F;e-geographi im <hi rendition="#aq">VIII</hi>ten bande &#x017F;. 200. Jn ab-<lb/>
&#x017F;icht auf die auswa&#x0364;rtigen hei&#x017F;&#x017F;en die ma&#x0364;rker ein-<lb/>
ma&#x0364;rker, und die auswa&#x0364;rtigen, ausma&#x0364;rker. Die<lb/>
hirbei u&#x0364;blichen rechte hei&#x017F;&#x017F;en mark-rechte, mark-<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;ze, verka&#x0364;rungen. Von der kai&#x017F;erlichen freien<lb/>
Reichs-mark Carben, oder der Ca&#x0364;rber-mark, &#x017F;ihe<lb/>
die &#x017F;tats- und rei&#x017F;e-geographi im <hi rendition="#aq">IIII</hi>ten bande<lb/>
&#x017F;. 600 fgg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5069</head><lb/>
            <note place="left">was in das<lb/>
ma&#x0364;rker-ge-<lb/>
ding geho&#x0364;-<lb/>
ret?</note>
            <p>Die &#x017F;treitigkeiten, welche desfalls vorfallen,<lb/>
auch die an&#x017F;ezung der Waldbu&#x017F;e, geho&#x0364;ren vor das<lb/>
ma&#x0364;rker-gericht. Der fu&#x0364;r&#x017F;izer hei&#x017F;&#x017F;et ober-ma&#x0364;rker,<lb/>
waldbot, holz-gra&#x0364;fe, holt-gra&#x0364;ve, holt-greive, holz-<lb/>
richter. Seine be&#x017F;izer hei&#x017F;&#x017F;en unter-ma&#x0364;rker, ge-<lb/>
meine ma&#x0364;rker. Di&#x017F;e ma&#x0364;rker haben auch unter-<lb/>
bedinten (§ 2444), <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;cov</hi> am a. o. cap. <hi rendition="#aq">VII<lb/>
P. IIII</hi> &#x017F;. 231 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5070</head><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#g">was die</hi><lb/>
mark-weis-<lb/>
tu&#x0364;mer be-<lb/>
deuten?</note>
            <p>Die puncten, welche die ma&#x0364;rker unter &#x017F;ich we-<lb/>
gen der mark abfa&#x017F;&#x017F;en, hei&#x017F;&#x017F;en mark-weistu&#x0364;mer.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5071</head><lb/>
            <p>Dergleichen holz-gerichte gibt es auch in Bre-<lb/>
mi&#x017F;chen, Hildesheimi&#x017F;chen und Osnabru&#x0364;cki&#x017F;chen,<lb/><hi rendition="#fr">Pufendorf</hi> am a. o. &#x017F;. 638, <hi rendition="#fr">Meinders</hi> <hi rendition="#aq">de iurisd.<lb/>
colonaria,</hi> &#x017F;tats- und rei&#x017F;e-geographi <hi rendition="#aq">V</hi> &#x017F;. 1830 fg.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 5072</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[874/0922] XXII h. von den holz-gerichten, ꝛc. barkeit, welche uͤber eine ſolche mark ausgeuͤbet wird, maͤrker-geding, mark-gericht, von Weſtphal. in der Vorrede zum IIIIten bande ſ. 109 fgg., Schazmann de iure et iudiciis mar- carum ſ. 24 fg., Muratorius antiquit. Ital. T. I. diſſ. VI ſ. 268. Gehoͤren merere zu einer mark, heiſſen ſie mitmaͤrker (condomini ſyluae), Win- kelmann in der beſchreibung von Heſſen ſ. 136, Reinhart de iure foreſt. ſ. 121 fg., ſtats- und reiſe-geographi im VIIIten bande ſ. 200. Jn ab- ſicht auf die auswaͤrtigen heiſſen die maͤrker ein- maͤrker, und die auswaͤrtigen, ausmaͤrker. Die hirbei uͤblichen rechte heiſſen mark-rechte, mark- geſaͤze, verkaͤrungen. Von der kaiſerlichen freien Reichs-mark Carben, oder der Caͤrber-mark, ſihe die ſtats- und reiſe-geographi im IIIIten bande ſ. 600 fgg. § 5069 Die ſtreitigkeiten, welche desfalls vorfallen, auch die anſezung der Waldbuſe, gehoͤren vor das maͤrker-gericht. Der fuͤrſizer heiſſet ober-maͤrker, waldbot, holz-graͤfe, holt-graͤve, holt-greive, holz- richter. Seine beſizer heiſſen unter-maͤrker, ge- meine maͤrker. Diſe maͤrker haben auch unter- bedinten (§ 2444), Maſcov am a. o. cap. VII P. IIII ſ. 231 fg. § 5070 Die puncten, welche die maͤrker unter ſich we- gen der mark abfaſſen, heiſſen mark-weistuͤmer. § 5071 Dergleichen holz-gerichte gibt es auch in Bre- miſchen, Hildesheimiſchen und Osnabruͤckiſchen, Pufendorf am a. o. ſ. 638, Meinders de iurisd. colonaria, ſtats- und reiſe-geographi V ſ. 1830 fg. § 5072

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/922
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 874. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/922>, abgerufen am 04.06.2024.