Neun und zwanzigstes haubtstück von den bauer-gerichten, welche graf- schaften hisen.
§ 6010
Das wort: grafschaft, bedeutet jeweilen nurwas graf- schaft jewei- len bedeutet? ein bloses bauern-gericht, keinesweges aber eine Reichs-grafschaft. Also ist die grafschaft Kai- chen, in der Wetterau, ein bloses landsidel-gericht gewesen; daher werden einige richter auch grafen (gräben), genennet, z. e. comes de Wallenstein bedeutet keinen graf Wallenstein, sondern einen richter, weil comes, comecia, öfters nur einen richter, und ein gericht bedeutet.
§ 6011
Daß comitia, comecia, jeweilen den gerichts-was comecia anzeiget? plaz bedeute, hat der von LudolfT. III obseruat. bemerket, auch der freiherr von Gudenus im cod. dipl. ganz recht gesaget, daß comes nicht alle- mal einen Reichs-grafen bedeute, Joh. Heumanns disp. de vera vocis comeciae significatione, Altd. 1750 § 3 fgg. s. 6 fgg. § 22 fgg.
§ 6012
Der Pfälzische ehe-raht Fladt hat behaubten wollen, daß Kur-Pfalz die comitia in der Wet- terau zustünden; welchen aber der archivarius Bernhart, zu Hanau, in seiner nachricht von der comitia in der Wetterau, widerleget hat, Heu- mann am a. o. § XX s. 31 fg.
§ 6013
Sonst sind in Teutschlande noch verschidenedie bauern- gerichte, andere bauern-gerichte, als die maierdinge (§ 1953,
1954)
K k k 5
Neun und zwanzigſtes haubtſtuͤck von den bauer-gerichten, welche graf- ſchaften hiſen.
§ 6010
Das wort: grafſchaft, bedeutet jeweilen nurwas graf- ſchaft jewei- len bedeutet? ein bloſes bauern-gericht, keinesweges aber eine Reichs-grafſchaft. Alſo iſt die grafſchaft Kai- chen, in der Wetterau, ein bloſes landſidel-gericht geweſen; daher werden einige richter auch grafen (graͤben), genennet, z. e. comes de Wallenſtein bedeutet keinen graf Wallenſtein, ſondern einen richter, weil comes, comecia, oͤfters nur einen richter, und ein gericht bedeutet.
§ 6011
Daß comitia, comecia, jeweilen den gerichts-was comecia anzeiget? plaz bedeute, hat der von LudolfT. III obſeruat. bemerket, auch der freiherr von Gudenus im cod. dipl. ganz recht geſaget, daß comes nicht alle- mal einen Reichs-grafen bedeute, Joh. Heumanns diſp. de vera vocis comeciae ſignificatione, Altd. 1750 § 3 fgg. ſ. 6 fgg. § 22 fgg.
§ 6012
Der Pfaͤlziſche ehe-raht Fladt hat behaubten wollen, daß Kur-Pfalz die comitia in der Wet- terau zuſtuͤnden; welchen aber der archivarius Bernhart, zu Hanau, in ſeiner nachricht von der comitia in der Wetterau, widerleget hat, Heu- mann am a. o. § XX ſ. 31 fg.
§ 6013
Sonſt ſind in Teutſchlande noch verſchidenedie bauern- gerichte, andere bauern-gerichte, als die maierdinge (§ 1953,
1954)
K k k 5
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0937"n="889"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw><divn="2"><head><hirendition="#b">Neun und zwanzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von den bauer-gerichten, welche graf-</hi><lb/>ſchaften hiſen.</head><lb/><divn="3"><head>§ 6010</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as wort: <hirendition="#fr">grafſchaft,</hi> bedeutet jeweilen nur<noteplace="right">was graf-<lb/>ſchaft jewei-<lb/>
len bedeutet?</note><lb/>
ein bloſes bauern-gericht, keinesweges aber<lb/>
eine Reichs-grafſchaft. Alſo iſt die grafſchaft Kai-<lb/>
chen, in der Wetterau, ein bloſes landſidel-gericht<lb/>
geweſen; daher werden einige richter auch grafen<lb/>
(graͤben), genennet, z. e. comes de Wallenſtein<lb/>
bedeutet keinen graf Wallenſtein, ſondern einen<lb/>
richter, weil comes, comecia, oͤfters nur einen<lb/>
richter, und ein gericht bedeutet.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6011</head><lb/><p>Daß comitia, comecia, jeweilen den gerichts-<noteplace="right">was comecia<lb/>
anzeiget?</note><lb/>
plaz bedeute, hat der <hirendition="#fr">von Ludolf</hi><hirendition="#aq">T. III obſeruat.</hi><lb/>
bemerket, auch der freiherr <hirendition="#fr">von Gudenus</hi> im<lb/><hirendition="#aq">cod. dipl.</hi> ganz recht geſaget, daß comes nicht alle-<lb/>
mal einen Reichs-grafen bedeute, Joh. <hirendition="#fr">Heumanns</hi><lb/>
diſp. <hirendition="#aq">de vera vocis comeciae ſignificatione,</hi> Altd.<lb/>
1750 § 3 fgg. ſ. 6 fgg. § 22 fgg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6012</head><lb/><p>Der Pfaͤlziſche ehe-raht <hirendition="#fr">Fladt</hi> hat behaubten<lb/>
wollen, daß Kur-Pfalz die comitia in der Wet-<lb/>
terau zuſtuͤnden; welchen aber der archivarius<lb/>
Bernhart, zu Hanau, in ſeiner nachricht von<lb/>
der comitia in der Wetterau, widerleget hat, <hirendition="#fr">Heu-<lb/>
mann</hi> am a. o. § <hirendition="#aq">XX</hi>ſ. 31 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6013</head><lb/><p>Sonſt ſind in Teutſchlande noch verſchidene<noteplace="right">die bauern-<lb/>
gerichte,</note><lb/>
andere bauern-gerichte, als die maierdinge (§ 1953,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k k 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">1954)</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[889/0937]
Neun und zwanzigſtes haubtſtuͤck
von den bauer-gerichten, welche graf-
ſchaften hiſen.
§ 6010
Das wort: grafſchaft, bedeutet jeweilen nur
ein bloſes bauern-gericht, keinesweges aber
eine Reichs-grafſchaft. Alſo iſt die grafſchaft Kai-
chen, in der Wetterau, ein bloſes landſidel-gericht
geweſen; daher werden einige richter auch grafen
(graͤben), genennet, z. e. comes de Wallenſtein
bedeutet keinen graf Wallenſtein, ſondern einen
richter, weil comes, comecia, oͤfters nur einen
richter, und ein gericht bedeutet.
was graf-
ſchaft jewei-
len bedeutet?
§ 6011
Daß comitia, comecia, jeweilen den gerichts-
plaz bedeute, hat der von Ludolf T. III obſeruat.
bemerket, auch der freiherr von Gudenus im
cod. dipl. ganz recht geſaget, daß comes nicht alle-
mal einen Reichs-grafen bedeute, Joh. Heumanns
diſp. de vera vocis comeciae ſignificatione, Altd.
1750 § 3 fgg. ſ. 6 fgg. § 22 fgg.
was comecia
anzeiget?
§ 6012
Der Pfaͤlziſche ehe-raht Fladt hat behaubten
wollen, daß Kur-Pfalz die comitia in der Wet-
terau zuſtuͤnden; welchen aber der archivarius
Bernhart, zu Hanau, in ſeiner nachricht von
der comitia in der Wetterau, widerleget hat, Heu-
mann am a. o. § XX ſ. 31 fg.
§ 6013
Sonſt ſind in Teutſchlande noch verſchidene
andere bauern-gerichte, als die maierdinge (§ 1953,
1954)
die bauern-
gerichte,
K k k 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 889. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/937>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.