was die herzo- ge und grafen für gericht- barkeit aus- geübet ha- ben?
Die übrige gerichtbarkeit übeten die herzoge, besonders aber die grafen in iren gauen aus, von Gundling am a. o. s. 182 abt. X § III. Sie hat- ten ire comitias, (comecias), ire schöffen und bei- sizer, auch gerichte, Bernhartsantiquit. Wetterau. s. 128 fg., sie waren mancherlei. Die frei-grafen hatten ir frei-ding. Man hatte in den grafschaften das grafen-ding. Dieweil aber die grafen das urthel nicht sprechen durften, auch die rechte wohl nicht verstunden, musten sie erfarne und wizige beisizer nemen, welche schöffen hisen, Grupen obs. IIII s. 542 fg. und obs. V, s. 1072 fgg., Mura- toriusT. I antiq. Italic. diss. VI s. 268, Mascov in notitia iuris et iud. Br. Luneb. s. 220 fg.
§ 6031
was ein her- zogtum be- deutet hat?
Die herzoge hatten ire herzogtümer, mithin auch ire höchsten land-gerichte; gestalt das wort herzogtum mancherlei bedeutet, z. e. das amt ei- nes kaiserlichen land-richters. Also wurde der land-graf zu Leuchtenberg mit dem ducatu belenet. Henneberger erhilte vom kaiser Heinrich VII, be- sage des fürsten-brifes, potestatem in iure ciuili et plebiscito, vulgo land-recht, von Gundling am a. o. s. 182 fg. Die herzoge bedineten sich daher des königs-stules und hilten gericht. Der königs- stul bedeutete so vil, als publicum placitum, wie sich solches aus einer urkunde in des bemeldten histo- rischen berichtes IIten teile s. 1 ergibet, da es vom herzoge Friderichen, in Schwaben, heisset: nobis in publico placito, loco, qui dicitur:kunige-stuhl, cum uniuersis principibus totius Sueuiae conse- dentibus etc.
§ 6032
XXXI haubtſtuͤck von der alten
§ 6030
was die herzo- ge und grafen fuͤr gericht- barkeit aus- geuͤbet ha- ben?
Die uͤbrige gerichtbarkeit uͤbeten die herzoge, beſonders aber die grafen in iren gauen aus, von Gundling am a. o. ſ. 182 abt. X § III. Sie hat- ten ire comitias, (comecias), ire ſchoͤffen und bei- ſizer, auch gerichte, Bernhartsantiquit. Wetterau. ſ. 128 fg., ſie waren mancherlei. Die frei-grafen hatten ir frei-ding. Man hatte in den grafſchaften das grafen-ding. Dieweil aber die grafen das urthel nicht ſprechen durften, auch die rechte wohl nicht verſtunden, muſten ſie erfarne und wizige beiſizer nemen, welche ſchoͤffen hiſen, Grupen obſ. IIII ſ. 542 fg. und obſ. V, ſ. 1072 fgg., Mura- toriusT. I antiq. Italic. diſſ. VI ſ. 268, Maſcov in notitia iuris et iud. Br. Luneb. ſ. 220 fg.
§ 6031
was ein her- zogtum be- deutet hat?
Die herzoge hatten ire herzogtuͤmer, mithin auch ire hoͤchſten land-gerichte; geſtalt das wort herzogtum mancherlei bedeutet, z. e. das amt ei- nes kaiſerlichen land-richters. Alſo wurde der land-graf zu Leuchtenberg mit dem ducatu belenet. Henneberger erhilte vom kaiſer Heinrich VII, be- ſage des fuͤrſten-brifes, poteſtatem in iure ciuili et plebiſcito, vulgo land-recht, von Gundling am a. o. ſ. 182 fg. Die herzoge bedineten ſich daher des koͤnigs-ſtules und hilten gericht. Der koͤnigs- ſtul bedeutete ſo vil, als publicum placitum, wie ſich ſolches aus einer urkunde in des bemeldten hiſto- riſchen berichtes IIten teile ſ. 1 ergibet, da es vom herzoge Friderichen, in Schwaben, heiſſet: nobis in publico placito, loco, qui dicitur:kunige-ſtuhl, cum uniuerſis principibus totius Sueuiae conſe- dentibus ꝛc.
§ 6032
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0948"n="900"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXI</hi> haubtſtuͤck von der alten</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 6030</head><lb/><noteplace="left">was die herzo-<lb/>
ge und grafen<lb/>
fuͤr gericht-<lb/>
barkeit aus-<lb/>
geuͤbet ha-<lb/>
ben?</note><p>Die uͤbrige gerichtbarkeit uͤbeten die herzoge,<lb/>
beſonders aber die grafen in iren gauen aus, <hirendition="#fr">von<lb/>
Gundling</hi> am a. o. ſ. 182 abt. <hirendition="#aq">X § III.</hi> Sie hat-<lb/>
ten ire comitias, (comecias), ire ſchoͤffen und bei-<lb/>ſizer, auch gerichte, <hirendition="#fr">Bernharts</hi><hirendition="#aq">antiquit. Wetterau.</hi><lb/>ſ. 128 fg., ſie waren mancherlei. Die frei-grafen<lb/>
hatten ir frei-ding. Man hatte in den grafſchaften<lb/>
das grafen-ding. Dieweil aber die grafen das<lb/>
urthel nicht ſprechen durften, auch die rechte wohl<lb/>
nicht verſtunden, muſten ſie erfarne und wizige<lb/>
beiſizer nemen, welche ſchoͤffen hiſen, <hirendition="#fr">Grupen</hi><lb/><hirendition="#aq">obſ. IIII</hi>ſ. 542 fg. und <hirendition="#aq">obſ. V,</hi>ſ. 1072 fgg., <hirendition="#fr">Mura-<lb/>
torius</hi><hirendition="#aq">T. I antiq. Italic. diſſ. VI</hi>ſ. 268, <hirendition="#fr">Maſcov</hi> in<lb/><hirendition="#aq">notitia iuris et iud. Br. Luneb.</hi>ſ. 220 fg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6031</head><lb/><noteplace="left">was ein her-<lb/>
zogtum be-<lb/>
deutet hat?</note><p>Die herzoge hatten ire herzogtuͤmer, mithin<lb/>
auch ire hoͤchſten land-gerichte; geſtalt das wort<lb/><hirendition="#fr">herzogtum</hi> mancherlei bedeutet, z. e. das amt ei-<lb/>
nes kaiſerlichen land-richters. Alſo wurde der<lb/>
land-graf zu Leuchtenberg mit dem ducatu belenet.<lb/>
Henneberger erhilte vom kaiſer Heinrich <hirendition="#aq">VII,</hi> be-<lb/>ſage des fuͤrſten-brifes, <hirendition="#aq">poteſtatem in iure ciuili et<lb/>
plebiſcito, vulgo</hi> land-recht, <hirendition="#fr">von Gundling</hi> am<lb/>
a. o. ſ. 182 fg. Die herzoge bedineten ſich daher<lb/>
des koͤnigs-ſtules und hilten gericht. Der koͤnigs-<lb/>ſtul bedeutete ſo vil, als publicum placitum, wie<lb/>ſich ſolches aus einer urkunde in des bemeldten hiſto-<lb/>
riſchen berichtes <hirendition="#aq">II</hi>ten teile ſ. 1 ergibet, da es vom<lb/>
herzoge Friderichen, in Schwaben, heiſſet: <hirendition="#aq">nobis<lb/>
in publico placito, loco, qui dicitur:</hi><hirendition="#fr">kunige-ſtuhl,</hi><lb/><hirendition="#aq">cum uniuerſis principibus totius Sueuiae conſe-<lb/>
dentibus</hi>ꝛc.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 6032</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[900/0948]
XXXI haubtſtuͤck von der alten
§ 6030
Die uͤbrige gerichtbarkeit uͤbeten die herzoge,
beſonders aber die grafen in iren gauen aus, von
Gundling am a. o. ſ. 182 abt. X § III. Sie hat-
ten ire comitias, (comecias), ire ſchoͤffen und bei-
ſizer, auch gerichte, Bernharts antiquit. Wetterau.
ſ. 128 fg., ſie waren mancherlei. Die frei-grafen
hatten ir frei-ding. Man hatte in den grafſchaften
das grafen-ding. Dieweil aber die grafen das
urthel nicht ſprechen durften, auch die rechte wohl
nicht verſtunden, muſten ſie erfarne und wizige
beiſizer nemen, welche ſchoͤffen hiſen, Grupen
obſ. IIII ſ. 542 fg. und obſ. V, ſ. 1072 fgg., Mura-
torius T. I antiq. Italic. diſſ. VI ſ. 268, Maſcov in
notitia iuris et iud. Br. Luneb. ſ. 220 fg.
§ 6031
Die herzoge hatten ire herzogtuͤmer, mithin
auch ire hoͤchſten land-gerichte; geſtalt das wort
herzogtum mancherlei bedeutet, z. e. das amt ei-
nes kaiſerlichen land-richters. Alſo wurde der
land-graf zu Leuchtenberg mit dem ducatu belenet.
Henneberger erhilte vom kaiſer Heinrich VII, be-
ſage des fuͤrſten-brifes, poteſtatem in iure ciuili et
plebiſcito, vulgo land-recht, von Gundling am
a. o. ſ. 182 fg. Die herzoge bedineten ſich daher
des koͤnigs-ſtules und hilten gericht. Der koͤnigs-
ſtul bedeutete ſo vil, als publicum placitum, wie
ſich ſolches aus einer urkunde in des bemeldten hiſto-
riſchen berichtes IIten teile ſ. 1 ergibet, da es vom
herzoge Friderichen, in Schwaben, heiſſet: nobis
in publico placito, loco, qui dicitur: kunige-ſtuhl,
cum uniuerſis principibus totius Sueuiae conſe-
dentibus ꝛc.
§ 6032
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 900. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/948>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.