Reichsmünzen, einem jeden kurfürsten, fürsten, oder oberkeit, welche zu münzen freiheit hatte, zum gemeinen gebrauche, und nohtdurft irer lande, klei- ne pfennige, und häller, wie sie bißher gemünzet hätten; jedoch den gemeinen Reichsmünzen zum gleichesten, bei strafe, münzen möchten. Die übrigen münzverordnungen von Reichswegen sind § 2855 fgg. des 1ten th. bemerket, Joach. Ernst von Beustsciagraphia iuris monetandi in S. I. R. G. Leipz. 1745, 4t, cap. 4 -- 7.
§ 2871
von den münz- stätten.
Es sind zwar vormals gewisse münzstätte in den kreisen belibet worden; allein man hat sich in den folgenden zeiten daran nicht gebunden, Joh. Seb. Kobe von Koppenfels hist. nachricht: daß die ober-sächsische, und fränkische kreißstände an die münzstätte sich nicht gebunden haben, 1759 fol. Das übrige findet man in meinen neuen klei- nen schriften 4ter th. s. 239 -- 244 fg. 1761, 8v, man sehe auch den von Beust am a. o. cap. 9.
§ 2877
von den kip- pern, und wip- pern, auch dem pläzergelte.
Teutschland hat sich schon längstens über die kipper, und wipper, als ein grosses unheil bekla- get; es haben auch scharfsinnige schon im vorigen jarhunderte dafür gehalten: daß ein feindliches krigesheer dem teutschen vaterlande nicht so vil ge- schadet hätte, als die böse münzen demselben wirkliches nachteil zugezogen hätten. Jm vori- gen jarhunderte wurden leichte 4 groschen stücke gemünzet, welche man pläzer nennete. Kippen
bedeu-
II buch, LXV haubtſtuͤck,
Reichsmuͤnzen, einem jeden kurfuͤrſten, fuͤrſten, oder oberkeit, welche zu muͤnzen freiheit hatte, zum gemeinen gebrauche, und nohtdurft irer lande, klei- ne pfennige, und haͤller, wie ſie bißher gemuͤnzet haͤtten; jedoch den gemeinen Reichsmuͤnzen zum gleicheſten, bei ſtrafe, muͤnzen moͤchten. Die uͤbrigen muͤnzverordnungen von Reichswegen ſind § 2855 fgg. des 1ten th. bemerket, Joach. Ernſt von Beuſtſciagraphia iuris monetandi in S. I. R. G. Leipz. 1745, 4t, cap. 4 — 7.
§ 2871
von den muͤnz- ſtaͤtten.
Es ſind zwar vormals gewiſſe muͤnzſtaͤtte in den kreiſen belibet worden; allein man hat ſich in den folgenden zeiten daran nicht gebunden, Joh. Seb. Kobe von Koppenfels hiſt. nachricht: daß die ober-ſaͤchſiſche, und fraͤnkiſche kreißſtaͤnde an die muͤnzſtaͤtte ſich nicht gebunden haben, 1759 fol. Das uͤbrige findet man in meinen neuen klei- nen ſchriften 4ter th. ſ. 239 — 244 fg. 1761, 8v, man ſehe auch den von Beuſt am a. o. cap. 9.
§ 2877
von den kip- pern, und wip- pern, auch dem plaͤzergelte.
Teutſchland hat ſich ſchon laͤngſtens uͤber die kipper, und wipper, als ein groſſes unheil bekla- get; es haben auch ſcharfſinnige ſchon im vorigen jarhunderte dafuͤr gehalten: daß ein feindliches krigesheer dem teutſchen vaterlande nicht ſo vil ge- ſchadet haͤtte, als die boͤſe muͤnzen demſelben wirkliches nachteil zugezogen haͤtten. Jm vori- gen jarhunderte wurden leichte 4 groſchen ſtuͤcke gemuͤnzet, welche man plaͤzer nennete. Kippen
bedeu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1004"n="980"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">LXV</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
Reichsmuͤnzen, einem jeden kurfuͤrſten, fuͤrſten,<lb/>
oder oberkeit, welche zu muͤnzen freiheit hatte, zum<lb/>
gemeinen gebrauche, und nohtdurft irer lande, klei-<lb/>
ne pfennige, und haͤller, wie ſie bißher gemuͤnzet<lb/>
haͤtten; jedoch den gemeinen Reichsmuͤnzen zum<lb/>
gleicheſten, bei ſtrafe, muͤnzen moͤchten. Die<lb/>
uͤbrigen muͤnzverordnungen von Reichswegen ſind<lb/>
§ 2855 fgg. des 1ten th. bemerket, <hirendition="#fr">Joach. Ernſt<lb/>
von Beuſt</hi><hirendition="#aq">ſciagraphia iuris monetandi in S. I. R.<lb/>
G.</hi> Leipz. 1745, 4t, <hirendition="#aq">cap.</hi> 4 — 7.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 2871</head><lb/><noteplace="left">von den muͤnz-<lb/>ſtaͤtten.</note><p>Es ſind zwar vormals gewiſſe muͤnzſtaͤtte in<lb/>
den kreiſen belibet worden; allein man hat ſich in<lb/>
den folgenden zeiten daran nicht gebunden, <hirendition="#fr">Joh.<lb/>
Seb. Kobe von Koppenfels</hi> hiſt. nachricht: daß<lb/>
die ober-ſaͤchſiſche, und fraͤnkiſche kreißſtaͤnde an<lb/>
die muͤnzſtaͤtte ſich nicht gebunden haben, 1759<lb/>
fol. Das uͤbrige findet man in meinen neuen klei-<lb/>
nen ſchriften 4ter th. ſ. 239 — 244 fg. 1761, 8v,<lb/>
man ſehe auch den <hirendition="#fr">von Beuſt</hi> am a. o. <hirendition="#aq">cap.</hi> 9.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 2877</head><lb/><noteplace="left">von den kip-<lb/>
pern, und wip-<lb/>
pern, auch dem<lb/>
plaͤzergelte.</note><p>Teutſchland hat ſich ſchon laͤngſtens uͤber die<lb/>
kipper, und wipper, als ein groſſes unheil bekla-<lb/>
get; es haben auch ſcharfſinnige ſchon im vorigen<lb/>
jarhunderte dafuͤr gehalten: daß ein feindliches<lb/>
krigesheer dem teutſchen vaterlande nicht ſo vil ge-<lb/>ſchadet haͤtte, als die boͤſe muͤnzen demſelben<lb/>
wirkliches nachteil zugezogen haͤtten. Jm vori-<lb/>
gen jarhunderte wurden leichte 4 groſchen ſtuͤcke<lb/>
gemuͤnzet, welche man plaͤzer nennete. <hirendition="#fr">Kippen</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">bedeu-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[980/1004]
II buch, LXV haubtſtuͤck,
Reichsmuͤnzen, einem jeden kurfuͤrſten, fuͤrſten,
oder oberkeit, welche zu muͤnzen freiheit hatte, zum
gemeinen gebrauche, und nohtdurft irer lande, klei-
ne pfennige, und haͤller, wie ſie bißher gemuͤnzet
haͤtten; jedoch den gemeinen Reichsmuͤnzen zum
gleicheſten, bei ſtrafe, muͤnzen moͤchten. Die
uͤbrigen muͤnzverordnungen von Reichswegen ſind
§ 2855 fgg. des 1ten th. bemerket, Joach. Ernſt
von Beuſt ſciagraphia iuris monetandi in S. I. R.
G. Leipz. 1745, 4t, cap. 4 — 7.
§ 2871
Es ſind zwar vormals gewiſſe muͤnzſtaͤtte in
den kreiſen belibet worden; allein man hat ſich in
den folgenden zeiten daran nicht gebunden, Joh.
Seb. Kobe von Koppenfels hiſt. nachricht: daß
die ober-ſaͤchſiſche, und fraͤnkiſche kreißſtaͤnde an
die muͤnzſtaͤtte ſich nicht gebunden haben, 1759
fol. Das uͤbrige findet man in meinen neuen klei-
nen ſchriften 4ter th. ſ. 239 — 244 fg. 1761, 8v,
man ſehe auch den von Beuſt am a. o. cap. 9.
§ 2877
Teutſchland hat ſich ſchon laͤngſtens uͤber die
kipper, und wipper, als ein groſſes unheil bekla-
get; es haben auch ſcharfſinnige ſchon im vorigen
jarhunderte dafuͤr gehalten: daß ein feindliches
krigesheer dem teutſchen vaterlande nicht ſo vil ge-
ſchadet haͤtte, als die boͤſe muͤnzen demſelben
wirkliches nachteil zugezogen haͤtten. Jm vori-
gen jarhunderte wurden leichte 4 groſchen ſtuͤcke
gemuͤnzet, welche man plaͤzer nennete. Kippen
bedeu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 980. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1004>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.