Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, LXVII haubtstück,
für sich hat (§ 2889). Die rede ist nun dahir ent-
weder von der ersten, oder andern ehe; aus der er-
sten sind kinder vorhanden, oder nicht. Jst jenes;
so kan im zweiffel der ehegatt zum nachteile der kin-
der erster ehe dem neuen ehegenossen von dem seini-
gen nicht mehr schenken, als der L. 6 cod. de sec.
nupt.
nov. 22 cap. 1 und 27, auch die auth. ad eos,
bei dem L 9 cod. de sec. nupt. verstatten, worauf
am K. und R. kammergerichte auch gesprochen
wird, Joh. Deckherr in sent. cam. s. 138, n. 305,
und s. 194 n. 427; wiwohl sotaner L. 6 cod.
auch bei einer gemeinschaft bestehen kan, Freiherr
von Cramer obs. 595 s. 40 s. 41 T. II P. II. Der-
jenige, welchem etwas geschenket worden ist, wird
eigentümer davon, Meier im colleg. Argent. iur.
lib. 39 tit.
5 § 17 s. 1095 T. II, 1657, gr. 4t.
Wofern aber eine ehefrau etwa einem irer ehegat-
ten die sache übergeben, und ausgehändiget hätte,
kan der andere das eigentum daran nicht haben;
ob sie gleich mündlich von seiner ehefrau ihm ge-
schenket worden ist; sondern sie stehet demjenigen
zu, welchem sie übergeben worden ist, Lauterbach
im coll. th. pr. p. lib. 39 tit. 5 § 39; es hat auch
zwischen zwenen, welchen eine sache geschenket wor-
den ist kein zuwachsungsrecht statt, Lauterbach §
36. Jn den kurbraunschweig-lüneburgischen lan-
den gehet man dißfalls nach den römischen rechten
zu werke, und sihet zu: ob die schenkung durch den
tod bestätiget, oder widerrufen ist? Jn disem falle
bestehet die schenkung nicht, wie folgender fall aus-
weiset. Eine Schenkin im Hannöverischen schen-
kete irem ehemanne 2000 fl; er aber vererete ihr
nichts dargegen; vilmehr blib er im krige. Die
witwe verlangete die 2000 fl. wider; sie mußten
auch ausgezalet werden; tue hinzu den folgenden
§ 2897.

§ 2894

II buch, LXVII haubtſtuͤck,
fuͤr ſich hat (§ 2889). Die rede iſt nun dahir ent-
weder von der erſten, oder andern ehe; aus der er-
ſten ſind kinder vorhanden, oder nicht. Jſt jenes;
ſo kan im zweiffel der ehegatt zum nachteile der kin-
der erſter ehe dem neuen ehegenoſſen von dem ſeini-
gen nicht mehr ſchenken, als der L. 6 cod. de ſec.
nupt.
nov. 22 cap. 1 und 27, auch die auth. ad eos,
bei dem L 9 cod. de ſec. nupt. verſtatten, worauf
am K. und R. kammergerichte auch geſprochen
wird, Joh. Deckherr in ſent. cam. ſ. 138, n. 305,
und ſ. 194 n. 427; wiwohl ſotaner L. 6 cod.
auch bei einer gemeinſchaft beſtehen kan, Freiherr
von Cramer obſ. 595 ſ. 40 ſ. 41 T. II P. II. Der-
jenige, welchem etwas geſchenket worden iſt, wird
eigentuͤmer davon, Meier im colleg. Argent. iur.
lib. 39 tit.
5 § 17 ſ. 1095 T. II, 1657, gr. 4t.
Wofern aber eine ehefrau etwa einem irer ehegat-
ten die ſache uͤbergeben, und ausgehaͤndiget haͤtte,
kan der andere das eigentum daran nicht haben;
ob ſie gleich muͤndlich von ſeiner ehefrau ihm ge-
ſchenket worden iſt; ſondern ſie ſtehet demjenigen
zu, welchem ſie uͤbergeben worden iſt, Lauterbach
im coll. th. pr. π. lib. 39 tit. 5 § 39; es hat auch
zwiſchen zwenen, welchen eine ſache geſchenket wor-
den iſt kein zuwachſungsrecht ſtatt, Lauterbach §
36. Jn den kurbraunſchweig-luͤneburgiſchen lan-
den gehet man dißfalls nach den roͤmiſchen rechten
zu werke, und ſihet zu: ob die ſchenkung durch den
tod beſtaͤtiget, oder widerrufen iſt? Jn diſem falle
beſtehet die ſchenkung nicht, wie folgender fall aus-
weiſet. Eine Schenkin im Hannoͤveriſchen ſchen-
kete irem ehemanne 2000 fl; er aber vererete ihr
nichts dargegen; vilmehr blib er im krige. Die
witwe verlangete die 2000 fl. wider; ſie mußten
auch ausgezalet werden; tue hinzu den folgenden
§ 2897.

§ 2894
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1022" n="998"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">LXVII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich hat (§ 2889). Die rede i&#x017F;t nun dahir ent-<lb/>
weder von der er&#x017F;ten, oder andern ehe; aus der er-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;ind kinder vorhanden, oder nicht. J&#x017F;t jenes;<lb/>
&#x017F;o kan im zweiffel der ehegatt zum nachteile der kin-<lb/>
der er&#x017F;ter ehe dem neuen ehegeno&#x017F;&#x017F;en von dem &#x017F;eini-<lb/>
gen nicht mehr &#x017F;chenken, als der <hi rendition="#aq">L. 6 cod. de &#x017F;ec.<lb/>
nupt.</hi> nov. 22 <hi rendition="#aq">cap.</hi> 1 und 27, auch die auth. <hi rendition="#aq">ad eos,</hi><lb/>
bei dem <hi rendition="#aq">L 9 cod. de &#x017F;ec. nupt.</hi> ver&#x017F;tatten, worauf<lb/>
am K. und R. kammergerichte auch ge&#x017F;prochen<lb/>
wird, <hi rendition="#fr">Joh. Deckherr</hi> in <hi rendition="#aq">&#x017F;ent. cam.</hi> &#x017F;. 138, n. 305,<lb/>
und &#x017F;. 194 n. 427; wiwohl &#x017F;otaner <hi rendition="#aq">L. 6 cod.</hi><lb/>
auch bei einer gemein&#x017F;chaft be&#x017F;tehen kan, Freiherr<lb/><hi rendition="#fr">von Cramer</hi> <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 595 &#x017F;. 40 &#x017F;. 41 <hi rendition="#aq">T. II P. II.</hi> Der-<lb/>
jenige, welchem etwas ge&#x017F;chenket worden i&#x017F;t, wird<lb/>
eigentu&#x0364;mer davon, <hi rendition="#fr">Meier</hi> im <hi rendition="#aq">colleg. Argent. iur.<lb/>
lib. 39 tit.</hi> 5 § 17 &#x017F;. 1095 <hi rendition="#aq">T. II,</hi> 1657, gr. 4t.<lb/>
Wofern aber eine ehefrau etwa einem irer ehegat-<lb/>
ten die &#x017F;ache u&#x0364;bergeben, und ausgeha&#x0364;ndiget ha&#x0364;tte,<lb/>
kan der andere das eigentum daran nicht haben;<lb/>
ob &#x017F;ie gleich mu&#x0364;ndlich von &#x017F;einer ehefrau ihm ge-<lb/>
&#x017F;chenket worden i&#x017F;t; &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;tehet demjenigen<lb/>
zu, welchem &#x017F;ie u&#x0364;bergeben worden i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">Lauterbach</hi><lb/>
im <hi rendition="#aq">coll. th. pr. &#x03C0;. lib.</hi> 39 tit. 5 § 39; es hat auch<lb/>
zwi&#x017F;chen zwenen, welchen eine &#x017F;ache ge&#x017F;chenket wor-<lb/>
den i&#x017F;t kein zuwach&#x017F;ungsrecht &#x017F;tatt, <hi rendition="#fr">Lauterbach</hi> §<lb/>
36. Jn den kurbraun&#x017F;chweig-lu&#x0364;neburgi&#x017F;chen lan-<lb/>
den gehet man dißfalls nach den ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechten<lb/>
zu werke, und &#x017F;ihet zu: ob die &#x017F;chenkung durch den<lb/>
tod be&#x017F;ta&#x0364;tiget, oder widerrufen i&#x017F;t? Jn di&#x017F;em falle<lb/>
be&#x017F;tehet die &#x017F;chenkung nicht, wie folgender fall aus-<lb/>
wei&#x017F;et. Eine Schenkin im Hanno&#x0364;veri&#x017F;chen &#x017F;chen-<lb/>
kete irem ehemanne 2000 fl; er aber vererete ihr<lb/>
nichts dargegen; vilmehr blib er im krige. Die<lb/>
witwe verlangete die 2000 fl. wider; &#x017F;ie mußten<lb/>
auch ausgezalet werden; tue hinzu den folgenden<lb/>
§ 2897.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§ 2894</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[998/1022] II buch, LXVII haubtſtuͤck, fuͤr ſich hat (§ 2889). Die rede iſt nun dahir ent- weder von der erſten, oder andern ehe; aus der er- ſten ſind kinder vorhanden, oder nicht. Jſt jenes; ſo kan im zweiffel der ehegatt zum nachteile der kin- der erſter ehe dem neuen ehegenoſſen von dem ſeini- gen nicht mehr ſchenken, als der L. 6 cod. de ſec. nupt. nov. 22 cap. 1 und 27, auch die auth. ad eos, bei dem L 9 cod. de ſec. nupt. verſtatten, worauf am K. und R. kammergerichte auch geſprochen wird, Joh. Deckherr in ſent. cam. ſ. 138, n. 305, und ſ. 194 n. 427; wiwohl ſotaner L. 6 cod. auch bei einer gemeinſchaft beſtehen kan, Freiherr von Cramer obſ. 595 ſ. 40 ſ. 41 T. II P. II. Der- jenige, welchem etwas geſchenket worden iſt, wird eigentuͤmer davon, Meier im colleg. Argent. iur. lib. 39 tit. 5 § 17 ſ. 1095 T. II, 1657, gr. 4t. Wofern aber eine ehefrau etwa einem irer ehegat- ten die ſache uͤbergeben, und ausgehaͤndiget haͤtte, kan der andere das eigentum daran nicht haben; ob ſie gleich muͤndlich von ſeiner ehefrau ihm ge- ſchenket worden iſt; ſondern ſie ſtehet demjenigen zu, welchem ſie uͤbergeben worden iſt, Lauterbach im coll. th. pr. π. lib. 39 tit. 5 § 39; es hat auch zwiſchen zwenen, welchen eine ſache geſchenket wor- den iſt kein zuwachſungsrecht ſtatt, Lauterbach § 36. Jn den kurbraunſchweig-luͤneburgiſchen lan- den gehet man dißfalls nach den roͤmiſchen rechten zu werke, und ſihet zu: ob die ſchenkung durch den tod beſtaͤtiget, oder widerrufen iſt? Jn diſem falle beſtehet die ſchenkung nicht, wie folgender fall aus- weiſet. Eine Schenkin im Hannoͤveriſchen ſchen- kete irem ehemanne 2000 fl; er aber vererete ihr nichts dargegen; vilmehr blib er im krige. Die witwe verlangete die 2000 fl. wider; ſie mußten auch ausgezalet werden; tue hinzu den folgenden § 2897. § 2894

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1022
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 998. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1022>, abgerufen am 22.11.2024.