II) Unter den Franken sind sie durch die geist- lichen aufgekommen, Kopp am a. o. § 3.
III) Sodann haben auch andere teutsche völ- ker nach der Franken weise, durch vorschub, und veranlassung der geistlichen die testamente machen lernen; jedoch haben
IIII) die Teutsche ire testamente nicht nach rö- mischer art gemachet; sondern sie stifteten solche entweder vermittels einer anweissung des zinsses, oder durch brife (§ 2904), oder vor gerichte, un- ter freiem himmel, ungehabt, und ungestabt; man hilt aber selbige allezeit als etwas besonderes; biß endlich
V) das römische recht in Teutschlande so be- kannt wurde, daß man auch die lezten willen nach römischen rechten zulisse. Jnzwischen sind die te- stamente nach römischen rechten im Reiche eher be- kannt geworden, als in Sachsen; jedoch hat man sich nicht aller orten an die römischen feierlichkei- ten gebunden; sondern nimmt die testamente als codicille an, wozu eben nicht 5 zeugen erfodert wer- den; im falle die besondere stadt-und landesge- säze sie nicht erfodern. Daher die codicillaris clau- sula denselben einverleibet wird; am sichersten aber machet man sie im Reiche entweder gerichtlich, oder für 5 zeugen.
§ 2912
wie in Hail- bronn die testa- mente zu ma- chen sind?
Jnhalts der hailbronnischen statuten th. V, tit. 1 sollen die lezten willen vor der obrigkeit of- fen gemachet, und verfasset, oder in schriften ge- fertiget, und übergeben werden, mit bitte: sie zu verlesen, und zu bestätigen (§ 2909); es darf auch ein testament, codicill, geschefft, und lezter wille
vor
II buch, LXX haubtſtuͤck,
II) Unter den Franken ſind ſie durch die geiſt- lichen aufgekommen, Kopp am a. o. § 3.
III) Sodann haben auch andere teutſche voͤl- ker nach der Franken weiſe, durch vorſchub, und veranlaſſung der geiſtlichen die teſtamente machen lernen; jedoch haben
IIII) die Teutſche ire teſtamente nicht nach roͤ- miſcher art gemachet; ſondern ſie ſtifteten ſolche entweder vermittels einer anweiſſung des zinſſes, oder durch brife (§ 2904), oder vor gerichte, un- ter freiem himmel, ungehabt, und ungeſtabt; man hilt aber ſelbige allezeit als etwas beſonderes; biß endlich
V) das roͤmiſche recht in Teutſchlande ſo be- kannt wurde, daß man auch die lezten willen nach roͤmiſchen rechten zuliſſe. Jnzwiſchen ſind die te- ſtamente nach roͤmiſchen rechten im Reiche eher be- kannt geworden, als in Sachſen; jedoch hat man ſich nicht aller orten an die roͤmiſchen feierlichkei- ten gebunden; ſondern nimmt die teſtamente als codicille an, wozu eben nicht 5 zeugen erfodert wer- den; im falle die beſondere ſtadt-und landesge- ſaͤze ſie nicht erfodern. Daher die codicillaris clau- ſula denſelben einverleibet wird; am ſicherſten aber machet man ſie im Reiche entweder gerichtlich, oder fuͤr 5 zeugen.
§ 2912
wie in Hail- bronn die teſta- mente zu ma- chen ſind?
Jnhalts der hailbronniſchen ſtatuten th. V, tit. 1 ſollen die lezten willen vor der obrigkeit of- fen gemachet, und verfaſſet, oder in ſchriften ge- fertiget, und uͤbergeben werden, mit bitte: ſie zu verleſen, und zu beſtaͤtigen (§ 2909); es darf auch ein teſtament, codicill, geſchefft, und lezter wille
vor
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f1038"n="1014"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">LXX</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq">II</hi>) Unter den Franken ſind ſie durch die geiſt-<lb/>
lichen aufgekommen, <hirendition="#fr">Kopp</hi> am a. o. § 3.</p><lb/><p><hirendition="#aq">III</hi>) Sodann haben auch andere teutſche voͤl-<lb/>
ker nach der Franken weiſe, durch vorſchub, und<lb/>
veranlaſſung der geiſtlichen die teſtamente machen<lb/>
lernen; jedoch haben</p><lb/><p><hirendition="#aq">IIII</hi>) die Teutſche ire teſtamente nicht nach roͤ-<lb/>
miſcher art gemachet; ſondern ſie ſtifteten ſolche<lb/>
entweder vermittels einer anweiſſung des zinſſes,<lb/>
oder durch brife (§ 2904), oder vor gerichte, un-<lb/>
ter freiem himmel, ungehabt, und ungeſtabt;<lb/>
man hilt aber ſelbige allezeit als etwas beſonderes;<lb/>
biß endlich</p><lb/><p><hirendition="#aq">V</hi>) das roͤmiſche recht in Teutſchlande ſo be-<lb/>
kannt wurde, daß man auch die lezten willen nach<lb/>
roͤmiſchen rechten zuliſſe. Jnzwiſchen ſind die te-<lb/>ſtamente nach roͤmiſchen rechten im Reiche eher be-<lb/>
kannt geworden, als in Sachſen; jedoch hat man<lb/>ſich nicht aller orten an die roͤmiſchen feierlichkei-<lb/>
ten gebunden; ſondern nimmt die teſtamente als<lb/>
codicille an, wozu eben nicht 5 zeugen erfodert wer-<lb/>
den; im falle die beſondere ſtadt-und landesge-<lb/>ſaͤze ſie nicht erfodern. Daher die codicillaris clau-<lb/>ſula denſelben einverleibet wird; am ſicherſten aber<lb/>
machet man ſie im Reiche entweder gerichtlich, oder<lb/>
fuͤr 5 zeugen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 2912</head><lb/><noteplace="left">wie in Hail-<lb/>
bronn die teſta-<lb/>
mente zu ma-<lb/>
chen ſind?</note><p>Jnhalts der hailbronniſchen ſtatuten th. <hirendition="#aq">V,</hi><lb/>
tit. 1 ſollen die lezten willen vor der obrigkeit of-<lb/>
fen gemachet, und verfaſſet, oder in ſchriften ge-<lb/>
fertiget, und uͤbergeben werden, mit bitte: ſie zu<lb/>
verleſen, und zu beſtaͤtigen (§ 2909); es darf auch<lb/>
ein teſtament, codicill, geſchefft, und lezter wille<lb/><fwplace="bottom"type="catch">vor</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1014/1038]
II buch, LXX haubtſtuͤck,
II) Unter den Franken ſind ſie durch die geiſt-
lichen aufgekommen, Kopp am a. o. § 3.
III) Sodann haben auch andere teutſche voͤl-
ker nach der Franken weiſe, durch vorſchub, und
veranlaſſung der geiſtlichen die teſtamente machen
lernen; jedoch haben
IIII) die Teutſche ire teſtamente nicht nach roͤ-
miſcher art gemachet; ſondern ſie ſtifteten ſolche
entweder vermittels einer anweiſſung des zinſſes,
oder durch brife (§ 2904), oder vor gerichte, un-
ter freiem himmel, ungehabt, und ungeſtabt;
man hilt aber ſelbige allezeit als etwas beſonderes;
biß endlich
V) das roͤmiſche recht in Teutſchlande ſo be-
kannt wurde, daß man auch die lezten willen nach
roͤmiſchen rechten zuliſſe. Jnzwiſchen ſind die te-
ſtamente nach roͤmiſchen rechten im Reiche eher be-
kannt geworden, als in Sachſen; jedoch hat man
ſich nicht aller orten an die roͤmiſchen feierlichkei-
ten gebunden; ſondern nimmt die teſtamente als
codicille an, wozu eben nicht 5 zeugen erfodert wer-
den; im falle die beſondere ſtadt-und landesge-
ſaͤze ſie nicht erfodern. Daher die codicillaris clau-
ſula denſelben einverleibet wird; am ſicherſten aber
machet man ſie im Reiche entweder gerichtlich, oder
fuͤr 5 zeugen.
§ 2912
Jnhalts der hailbronniſchen ſtatuten th. V,
tit. 1 ſollen die lezten willen vor der obrigkeit of-
fen gemachet, und verfaſſet, oder in ſchriften ge-
fertiget, und uͤbergeben werden, mit bitte: ſie zu
verleſen, und zu beſtaͤtigen (§ 2909); es darf auch
ein teſtament, codicill, geſchefft, und lezter wille
vor
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1014. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1038>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.