B. und dessen eheweib zu erben ein. Die erben aus dem ersten testamente fochten das leztere testa- ment an. Die frage war hirbei: ob das lezte te- stament zu recht bestehe? die entscheidung war: nem! denn, wofern man dise sache aus den kai- serlichen rechten betrachten, und beurteilen will; so hat der schuldheiß durch die antretung der erb- schaft seines eheweibes lezten willen anerkannt, und sich selbigem unterworfen; mithin durfte er von di- sem testamente nicht mehr abweichen, von Ber- ger in oecon. iur. lib. II, tit. 4, § 22, note 4, Joh. Alb. Spießde reuocatione testam. inprimis reciproc. § 13, s. 27, Altd. 1733; die vorhin an- gezogenen gründe der teutschen rechte nicht zu ver- schweigen. Dargegen war dem beklagten die lan- desherrliche bestätigung des lezten testamentes nicht fürträglich; gestalt sie, wenn das haubtwerk dar- nider sank, auch die bestätigung als ein neben- werk ire erledigung erhilte, Franz Schmalzgrue- ber in iure eccles. lib. II, tit. 30, n. 4, s. 954, Heinr. Link im comm. decretal. lib. II, tit. 30, § 1, s. 361, 1697, 4t.
§ 2916
von der nicht- erzihung der kinder bei der mutter.
Wenn der vater das lüderliche betragen der mutter weiß, oder ein vorhaben wegen der religion vermutet, mag er dißfalls verordnung tun, der von Neumann § 618 glaubet zwar: diser anhang gelte nicht; allein der Sam. Strykde execratio- nibus testatorum cap. II, n. 32 bejahet es mit rechte. Ein evangelischer statsminister hatte eine römisch- catholische ehegattin. Er tat deshalber fürsehung. Die mutter regete sich darwider. Jch habe in einem rechtlichen bedenken ausgefüret: daß des va- ters willen hirunter nicht ungiltig sei, auch man überhaubt, nach der philosophie, einer mutter,
nach
II b., LXX h. von den teſtamenten.
B. und deſſen eheweib zu erben ein. Die erben aus dem erſten teſtamente fochten das leztere teſta- ment an. Die frage war hirbei: ob das lezte te- ſtament zu recht beſtehe? die entſcheidung war: nem! denn, wofern man diſe ſache aus den kai- ſerlichen rechten betrachten, und beurteilen will; ſo hat der ſchuldheiß durch die antretung der erb- ſchaft ſeines eheweibes lezten willen anerkannt, und ſich ſelbigem unterworfen; mithin durfte er von di- ſem teſtamente nicht mehr abweichen, von Ber- ger in oecon. iur. lib. II, tit. 4, § 22, note 4, Joh. Alb. Spießde reuocatione teſtam. inprimis reciproc. § 13, ſ. 27, Altd. 1733; die vorhin an- gezogenen gruͤnde der teutſchen rechte nicht zu ver- ſchweigen. Dargegen war dem beklagten die lan- desherrliche beſtaͤtigung des lezten teſtamentes nicht fuͤrtraͤglich; geſtalt ſie, wenn das haubtwerk dar- nider ſank, auch die beſtaͤtigung als ein neben- werk ire erledigung erhilte, Franz Schmalzgrue- ber in iure eccleſ. lib. II, tit. 30, n. 4, ſ. 954, Heinr. Link im comm. decretal. lib. II, tit. 30, § 1, ſ. 361, 1697, 4t.
§ 2916
von der nicht- erzihung der kinder bei der mutter.
Wenn der vater das luͤderliche betragen der mutter weiß, oder ein vorhaben wegen der religion vermutet, mag er dißfalls verordnung tun, der von Neumann § 618 glaubet zwar: diſer anhang gelte nicht; allein der Sam. Strykde execratio- nibus teſtatorum cap. II, n. 32 bejahet es mit rechte. Ein evangeliſcher ſtatsminiſter hatte eine roͤmiſch- catholiſche ehegattin. Er tat deshalber fuͤrſehung. Die mutter regete ſich darwider. Jch habe in einem rechtlichen bedenken ausgefuͤret: daß des va- ters willen hirunter nicht ungiltig ſei, auch man uͤberhaubt, nach der philoſophie, einer mutter,
nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1042"n="1018"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> b., <hirendition="#aq">LXX</hi> h. von den teſtamenten.</hi></fw><lb/>
B. und deſſen eheweib zu erben ein. Die erben<lb/>
aus dem erſten teſtamente fochten das leztere teſta-<lb/>
ment an. Die frage war hirbei: ob das lezte te-<lb/>ſtament zu recht beſtehe? die entſcheidung war:<lb/>
nem! denn, wofern man diſe ſache aus den kai-<lb/>ſerlichen rechten betrachten, und beurteilen will;<lb/>ſo hat der ſchuldheiß durch die antretung der erb-<lb/>ſchaft ſeines eheweibes lezten willen anerkannt, und<lb/>ſich ſelbigem unterworfen; mithin durfte er von di-<lb/>ſem teſtamente nicht mehr abweichen, <hirendition="#fr">von Ber-<lb/>
ger</hi> in <hirendition="#aq">oecon. iur. lib. II, tit.</hi> 4, § 22, note 4,<lb/><hirendition="#fr">Joh. Alb. Spieß</hi><hirendition="#aq">de reuocatione teſtam. inprimis<lb/>
reciproc.</hi> § 13, ſ. 27, Altd. 1733; die vorhin an-<lb/>
gezogenen gruͤnde der teutſchen rechte nicht zu ver-<lb/>ſchweigen. Dargegen war dem beklagten die lan-<lb/>
desherrliche beſtaͤtigung des lezten teſtamentes nicht<lb/>
fuͤrtraͤglich; geſtalt ſie, wenn das haubtwerk dar-<lb/>
nider ſank, auch die beſtaͤtigung als ein neben-<lb/>
werk ire erledigung erhilte, <hirendition="#fr">Franz Schmalzgrue-<lb/>
ber</hi> in <hirendition="#aq">iure eccleſ. lib. II, tit.</hi> 30, n. 4, ſ. 954,<lb/><hirendition="#fr">Heinr. Link</hi> im <hirendition="#aq">comm. decretal. lib. II, tit.</hi> 30, §<lb/>
1, ſ. 361, 1697, 4t.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 2916</head><lb/><noteplace="left">von der nicht-<lb/>
erzihung der<lb/>
kinder bei der<lb/>
mutter.</note><p>Wenn der vater das luͤderliche betragen der<lb/>
mutter weiß, oder ein vorhaben wegen der religion<lb/>
vermutet, mag er dißfalls verordnung tun, der <hirendition="#fr">von<lb/>
Neumann</hi> § 618 glaubet zwar: diſer anhang<lb/>
gelte nicht; allein der <hirendition="#fr">Sam. Stryk</hi><hirendition="#aq">de execratio-<lb/>
nibus teſtatorum cap. II,</hi> n. 32 bejahet es mit rechte.<lb/>
Ein evangeliſcher ſtatsminiſter hatte eine roͤmiſch-<lb/>
catholiſche ehegattin. Er tat deshalber fuͤrſehung.<lb/>
Die mutter regete ſich darwider. Jch habe in<lb/>
einem rechtlichen bedenken ausgefuͤret: daß des va-<lb/>
ters willen hirunter nicht ungiltig ſei, auch man<lb/>
uͤberhaubt, nach der philoſophie, einer mutter,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nach</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1018/1042]
II b., LXX h. von den teſtamenten.
B. und deſſen eheweib zu erben ein. Die erben
aus dem erſten teſtamente fochten das leztere teſta-
ment an. Die frage war hirbei: ob das lezte te-
ſtament zu recht beſtehe? die entſcheidung war:
nem! denn, wofern man diſe ſache aus den kai-
ſerlichen rechten betrachten, und beurteilen will;
ſo hat der ſchuldheiß durch die antretung der erb-
ſchaft ſeines eheweibes lezten willen anerkannt, und
ſich ſelbigem unterworfen; mithin durfte er von di-
ſem teſtamente nicht mehr abweichen, von Ber-
ger in oecon. iur. lib. II, tit. 4, § 22, note 4,
Joh. Alb. Spieß de reuocatione teſtam. inprimis
reciproc. § 13, ſ. 27, Altd. 1733; die vorhin an-
gezogenen gruͤnde der teutſchen rechte nicht zu ver-
ſchweigen. Dargegen war dem beklagten die lan-
desherrliche beſtaͤtigung des lezten teſtamentes nicht
fuͤrtraͤglich; geſtalt ſie, wenn das haubtwerk dar-
nider ſank, auch die beſtaͤtigung als ein neben-
werk ire erledigung erhilte, Franz Schmalzgrue-
ber in iure eccleſ. lib. II, tit. 30, n. 4, ſ. 954,
Heinr. Link im comm. decretal. lib. II, tit. 30, §
1, ſ. 361, 1697, 4t.
§ 2916
Wenn der vater das luͤderliche betragen der
mutter weiß, oder ein vorhaben wegen der religion
vermutet, mag er dißfalls verordnung tun, der von
Neumann § 618 glaubet zwar: diſer anhang
gelte nicht; allein der Sam. Stryk de execratio-
nibus teſtatorum cap. II, n. 32 bejahet es mit rechte.
Ein evangeliſcher ſtatsminiſter hatte eine roͤmiſch-
catholiſche ehegattin. Er tat deshalber fuͤrſehung.
Die mutter regete ſich darwider. Jch habe in
einem rechtlichen bedenken ausgefuͤret: daß des va-
ters willen hirunter nicht ungiltig ſei, auch man
uͤberhaubt, nach der philoſophie, einer mutter,
nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1018. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1042>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.