Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den testamenten.
den, Schoepff im cons. 73, n. 18, und cons.
106, vol. VIII, cons. Tub.

§ 2916

Wenn beide eheleute einen lezten willen stif-von der eheleu-
te beiderseiti-
gen gebarun-
gen.

ten, und zwar dergestalt: daß sie ihr vermögen
zusammen schlagen, und einander zu erben einse-
zen. Jn dergleichen falle wird nicht sonder grund
des teutschen rechtes dafür gehalten: daß ein erb-
folge-geding vorlige, welches der überlebende ehe-
gatt abzuändern nicht vermöge, Joh. Sam.
Stryk
de testam. coniugum reciprocis § 74 fg. s.
449, vol. XI, opp. 1750 fol.; bevorab, da in
Teutschlande die vermutung für das erbfolge-ge-
ding obwaltet, Joh. Frid. Wilh. von Neumann
de heredit. et success. princip. § 87, s. 66, 1752,
4t, welches in den beiderseitigen testamenten aller-
dings anschläget, Joh. Schilter in exerc. ad p.
XXXVIIII,
§ 59, § 60, Nic. Wolpmann de
vero indole testament. reciproc.
§ 7, s. 21, Altd.
1746, Joh. Pet. von Ludewig T. I, cons. Hall.
sp. 463, cons. 184, n. 3, und n. 6, Schaum-
burg
in annot. ad Struuii lib. II, tit. XX, aph. 3,
Christian Wildvogel de testam. holograph. reci-
proco, cap.
2, § 12, s. 38, Jena 1702. Jm
monate oct. 1764 war aus Gedern folgender
rechtsfall allhir: der schuldheiß Joh. Adam B.
aus U. und dessen eheweib hatten einen lezten wil-
len, und zwar dergestalt gestiftet: daß sie ihr bei-
derseitiges vermögen zusammen geschlagen, und
einander zu erben allso eingesezet hatten, damit
auf den sterbefall des leztlebenden das ganze ver-
mögen unter die benimten erben verteilet werden
sollte. Das eheweib war erst gestorben. Der
überbleibende ehemann machete hirauf einen an-
dern lezten willen, und sezete darin den Johann

B.
S s s 5

von den teſtamenten.
den, Schoepff im conſ. 73, n. 18, und conſ.
106, vol. VIII, conſ. Tub.

§ 2916

Wenn beide eheleute einen lezten willen ſtif-von der eheleu-
te beiderſeiti-
gen gebarun-
gen.

ten, und zwar dergeſtalt: daß ſie ihr vermoͤgen
zuſammen ſchlagen, und einander zu erben einſe-
zen. Jn dergleichen falle wird nicht ſonder grund
des teutſchen rechtes dafuͤr gehalten: daß ein erb-
folge-geding vorlige, welches der uͤberlebende ehe-
gatt abzuaͤndern nicht vermoͤge, Joh. Sam.
Stryk
de teſtam. coniugum reciprocis § 74 fg. ſ.
449, vol. XI, opp. 1750 fol.; bevorab, da in
Teutſchlande die vermutung fuͤr das erbfolge-ge-
ding obwaltet, Joh. Frid. Wilh. von Neumann
de heredit. et ſucceſſ. princip. § 87, ſ. 66, 1752,
4t, welches in den beiderſeitigen teſtamenten aller-
dings anſchlaͤget, Joh. Schilter in exerc. ad π.
XXXVIIII,
§ 59, § 60, Nic. Wolpmann de
vero indole teſtament. reciproc.
§ 7, ſ. 21, Altd.
1746, Joh. Pet. von Ludewig T. I, conſ. Hall.
ſp. 463, conſ. 184, n. 3, und n. 6, Schaum-
burg
in annot. ad Struuii lib. II, tit. XX, aph. 3,
Chriſtian Wildvogel de teſtam. holograph. reci-
proco, cap.
2, § 12, ſ. 38, Jena 1702. Jm
monate oct. 1764 war aus Gedern folgender
rechtsfall allhir: der ſchuldheiß Joh. Adam B.
aus U. und deſſen eheweib hatten einen lezten wil-
len, und zwar dergeſtalt geſtiftet: daß ſie ihr bei-
derſeitiges vermoͤgen zuſammen geſchlagen, und
einander zu erben allſo eingeſezet hatten, damit
auf den ſterbefall des leztlebenden das ganze ver-
moͤgen unter die benimten erben verteilet werden
ſollte. Das eheweib war erſt geſtorben. Der
uͤberbleibende ehemann machete hirauf einen an-
dern lezten willen, und ſezete darin den Johann

B.
S s s 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1041" n="1017"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den te&#x017F;tamenten.</hi></fw><lb/>
den, <hi rendition="#fr">Schoepff</hi> im <hi rendition="#aq">con&#x017F;.</hi> 73, n. 18, und <hi rendition="#aq">con&#x017F;.<lb/>
106, vol. VIII, con&#x017F;. Tub.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2916</head><lb/>
          <p>Wenn beide eheleute einen lezten willen &#x017F;tif-<note place="right">von der eheleu-<lb/>
te beider&#x017F;eiti-<lb/>
gen gebarun-<lb/>
gen.</note><lb/>
ten, und zwar derge&#x017F;talt: daß &#x017F;ie ihr vermo&#x0364;gen<lb/>
zu&#x017F;ammen &#x017F;chlagen, und einander zu erben ein&#x017F;e-<lb/>
zen. Jn dergleichen falle wird nicht &#x017F;onder grund<lb/>
des teut&#x017F;chen rechtes dafu&#x0364;r gehalten: daß ein erb-<lb/>
folge-geding vorlige, welches der u&#x0364;berlebende ehe-<lb/>
gatt abzua&#x0364;ndern nicht vermo&#x0364;ge, <hi rendition="#fr">Joh. Sam.<lb/>
Stryk</hi> <hi rendition="#aq">de te&#x017F;tam. coniugum reciprocis</hi> § 74 fg. &#x017F;.<lb/>
449, <hi rendition="#aq">vol. XI, opp.</hi> 1750 fol.; bevorab, da in<lb/>
Teut&#x017F;chlande die vermutung fu&#x0364;r das erbfolge-ge-<lb/>
ding obwaltet, <hi rendition="#fr">Joh. Frid. Wilh. von Neumann</hi><lb/><hi rendition="#aq">de heredit. et &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;. princip.</hi> § 87, &#x017F;. 66, 1752,<lb/>
4t, welches in den beider&#x017F;eitigen te&#x017F;tamenten aller-<lb/>
dings an&#x017F;chla&#x0364;get, <hi rendition="#fr">Joh. Schilter</hi> in <hi rendition="#aq">exerc. ad &#x03C0;.<lb/>
XXXVIIII,</hi> § 59, § 60, <hi rendition="#fr">Nic. Wolpmann</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
vero indole te&#x017F;tament. reciproc.</hi> § 7, &#x017F;. 21, Altd.<lb/>
1746, <hi rendition="#fr">Joh. Pet. von Ludewig</hi> <hi rendition="#aq">T. I, con&#x017F;. Hall.</hi><lb/>
&#x017F;p. 463, <hi rendition="#aq">con&#x017F;.</hi> 184, n. 3, und n. 6, <hi rendition="#fr">Schaum-<lb/>
burg</hi> in <hi rendition="#aq">annot. ad Struuii lib. II, tit. XX, aph.</hi> 3,<lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Wildvogel</hi> <hi rendition="#aq">de te&#x017F;tam. holograph. reci-<lb/>
proco, cap.</hi> 2, § 12, &#x017F;. 38, Jena 1702. Jm<lb/>
monate oct. 1764 war aus Gedern folgender<lb/>
rechtsfall allhir: der &#x017F;chuldheiß Joh. Adam B.<lb/>
aus U. und de&#x017F;&#x017F;en eheweib hatten einen lezten wil-<lb/>
len, und zwar derge&#x017F;talt ge&#x017F;tiftet: daß &#x017F;ie ihr bei-<lb/>
der&#x017F;eitiges vermo&#x0364;gen zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chlagen, und<lb/>
einander zu erben all&#x017F;o einge&#x017F;ezet hatten, damit<lb/>
auf den &#x017F;terbefall des leztlebenden das ganze ver-<lb/>
mo&#x0364;gen unter die benimten erben verteilet werden<lb/>
&#x017F;ollte. Das eheweib war er&#x017F;t ge&#x017F;torben. Der<lb/>
u&#x0364;berbleibende ehemann machete hirauf einen an-<lb/>
dern lezten willen, und &#x017F;ezete darin den Johann<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s s 5</fw><fw place="bottom" type="catch">B.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1017/1041] von den teſtamenten. den, Schoepff im conſ. 73, n. 18, und conſ. 106, vol. VIII, conſ. Tub. § 2916 Wenn beide eheleute einen lezten willen ſtif- ten, und zwar dergeſtalt: daß ſie ihr vermoͤgen zuſammen ſchlagen, und einander zu erben einſe- zen. Jn dergleichen falle wird nicht ſonder grund des teutſchen rechtes dafuͤr gehalten: daß ein erb- folge-geding vorlige, welches der uͤberlebende ehe- gatt abzuaͤndern nicht vermoͤge, Joh. Sam. Stryk de teſtam. coniugum reciprocis § 74 fg. ſ. 449, vol. XI, opp. 1750 fol.; bevorab, da in Teutſchlande die vermutung fuͤr das erbfolge-ge- ding obwaltet, Joh. Frid. Wilh. von Neumann de heredit. et ſucceſſ. princip. § 87, ſ. 66, 1752, 4t, welches in den beiderſeitigen teſtamenten aller- dings anſchlaͤget, Joh. Schilter in exerc. ad π. XXXVIIII, § 59, § 60, Nic. Wolpmann de vero indole teſtament. reciproc. § 7, ſ. 21, Altd. 1746, Joh. Pet. von Ludewig T. I, conſ. Hall. ſp. 463, conſ. 184, n. 3, und n. 6, Schaum- burg in annot. ad Struuii lib. II, tit. XX, aph. 3, Chriſtian Wildvogel de teſtam. holograph. reci- proco, cap. 2, § 12, ſ. 38, Jena 1702. Jm monate oct. 1764 war aus Gedern folgender rechtsfall allhir: der ſchuldheiß Joh. Adam B. aus U. und deſſen eheweib hatten einen lezten wil- len, und zwar dergeſtalt geſtiftet: daß ſie ihr bei- derſeitiges vermoͤgen zuſammen geſchlagen, und einander zu erben allſo eingeſezet hatten, damit auf den ſterbefall des leztlebenden das ganze ver- moͤgen unter die benimten erben verteilet werden ſollte. Das eheweib war erſt geſtorben. Der uͤberbleibende ehemann machete hirauf einen an- dern lezten willen, und ſezete darin den Johann B. von der eheleu- te beiderſeiti- gen gebarun- gen. S s s 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1041
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1017. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1041>, abgerufen am 22.11.2024.