verehelichet hat etc.; so findet dennoch, nach der re- gel, in den stammgütern keine enterbung plaz; Struve in iurisprud. her. th. II, cap. 2, § 46, s. 64 fg.; in betracht dasjenige, was mir der vater zu geben nicht vermag, er mir auch nicht nemen kan. Man gibet allenfalls wohl zu: daß ein sol- cher vater dem verschwenderischen oder nichtstau- genden kinde einen verweser bestelle; dafern es klar ist: daß selbiges ein verschwender sei, oder im stande sich nicht befinde: das gut selbst zu verwal- ten. Kan doch ein fürst selbst, nach dem natur- rechte, seinen prinzen in walreichen, und solchen staten, worüber er frei zu gebaren nicht vermag; one bewilligung der stände, nicht ausschlüssen; wenn ihn schon diser gröblich beleidiget hätte; wohl- erwogen die enterbung bloß eine römische erfindung ist, Gundling im iure nat. cap. XXI, § 26, s. 252, der Conr. Sam. Schurzfleischde eo quod interest abdicationis principum, § VII, *, **. Allso wurde dem pfalzgrafen Ludewigen, mit dem barte, des kaisers Ruperts prinzen, mit bewilli- gung seiner gemalin, durch seine rähte die verwal- tung entzogen. Jm teutschen Reiche kan auch ein Reichsstand vom kaiser für einen verschwender er- kläret werden; wenn die verschwendung erst gebü- rend erweißlich gemachet worden ist, von Lude- wigde obligatione successoris in prineipatus et cli- entelas, Halle 1715, cap. 7, § 9, (kk), s. 136 fg., von Neumannde patr. potestate et tut. prin- cip. lib. II, tit. 13, § 578, § 579. Der Gro- tius hat geschlegelt, wenn er dißfalls dem vater die enterbung zugestehet; man sehe auch den von Neumann in institut. iur. princip. priuati, welcher doch merenteils die säze mit römischen gesäzen aus- gespicket hat. Ein anderes ist, wenn ein solches kind gänzlich untüchtig zur regirungsverwaltung,
oder
II buch, LXXVIII haubtſtuͤck,
verehelichet hat ꝛc.; ſo findet dennoch, nach der re- gel, in den ſtammguͤtern keine enterbung plaz; Struve in iurisprud. her. th. II, cap. 2, § 46, ſ. 64 fg.; in betracht dasjenige, was mir der vater zu geben nicht vermag, er mir auch nicht nemen kan. Man gibet allenfalls wohl zu: daß ein ſol- cher vater dem verſchwenderiſchen oder nichtstau- genden kinde einen verweſer beſtelle; dafern es klar iſt: daß ſelbiges ein verſchwender ſei, oder im ſtande ſich nicht befinde: das gut ſelbſt zu verwal- ten. Kan doch ein fuͤrſt ſelbſt, nach dem natur- rechte, ſeinen prinzen in walreichen, und ſolchen ſtaten, woruͤber er frei zu gebaren nicht vermag; one bewilligung der ſtaͤnde, nicht ausſchluͤſſen; wenn ihn ſchon diſer groͤblich beleidiget haͤtte; wohl- erwogen die enterbung bloß eine roͤmiſche erfindung iſt, Gundling im iure nat. cap. XXI, § 26, ſ. 252, der Conr. Sam. Schurzfleiſchde eo quod intereſt abdicationis principum, § VII, *, **. Allſo wurde dem pfalzgrafen Ludewigen, mit dem barte, des kaiſers Ruperts prinzen, mit bewilli- gung ſeiner gemalin, durch ſeine raͤhte die verwal- tung entzogen. Jm teutſchen Reiche kan auch ein Reichsſtand vom kaiſer fuͤr einen verſchwender er- klaͤret werden; wenn die verſchwendung erſt gebuͤ- rend erweißlich gemachet worden iſt, von Lude- wigde obligatione ſucceſſoris in prineipatus et cli- entelas, Halle 1715, cap. 7, § 9, (kk), ſ. 136 fg., von Neumannde patr. poteſtate et tut. prin- cip. lib. II, tit. 13, § 578, § 579. Der Gro- tius hat geſchlegelt, wenn er dißfalls dem vater die enterbung zugeſtehet; man ſehe auch den von Neumann in inſtitut. iur. princip. priuati, welcher doch merenteils die ſaͤze mit roͤmiſchen geſaͤzen aus- geſpicket hat. Ein anderes iſt, wenn ein ſolches kind gaͤnzlich untuͤchtig zur regirungsverwaltung,
oder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1070"n="1046"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">LXXVIII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
verehelichet hat ꝛc.; ſo findet dennoch, nach der re-<lb/>
gel, in den ſtammguͤtern keine enterbung plaz;<lb/><hirendition="#fr">Struve</hi> in <hirendition="#aq">iurisprud. her.</hi> th. <hirendition="#aq">II,</hi> cap. 2, § 46, ſ.<lb/>
64 fg.; in betracht dasjenige, was mir der vater<lb/>
zu geben nicht vermag, er mir auch nicht nemen<lb/>
kan. Man gibet allenfalls wohl zu: daß ein ſol-<lb/>
cher vater dem verſchwenderiſchen oder nichtstau-<lb/>
genden kinde einen verweſer beſtelle; dafern es<lb/>
klar iſt: daß ſelbiges ein verſchwender ſei, oder im<lb/>ſtande ſich nicht befinde: das gut ſelbſt zu verwal-<lb/>
ten. Kan doch ein fuͤrſt ſelbſt, nach dem natur-<lb/>
rechte, ſeinen prinzen in walreichen, und ſolchen<lb/>ſtaten, woruͤber er frei zu gebaren nicht vermag;<lb/>
one bewilligung der ſtaͤnde, nicht ausſchluͤſſen;<lb/>
wenn ihn ſchon diſer groͤblich beleidiget haͤtte; wohl-<lb/>
erwogen die enterbung bloß eine roͤmiſche erfindung<lb/>
iſt, <hirendition="#fr">Gundling</hi> im <hirendition="#aq">iure nat. cap. XXI,</hi> § 26, ſ.<lb/>
252, der <hirendition="#fr">Conr. Sam. Schurzfleiſch</hi><hirendition="#aq">de eo quod<lb/>
intereſt abdicationis principum, § VII,</hi> *, **.<lb/>
Allſo wurde dem pfalzgrafen Ludewigen, mit dem<lb/>
barte, des kaiſers Ruperts prinzen, mit bewilli-<lb/>
gung ſeiner gemalin, durch ſeine raͤhte die verwal-<lb/>
tung entzogen. Jm teutſchen Reiche kan auch ein<lb/>
Reichsſtand vom kaiſer fuͤr einen verſchwender er-<lb/>
klaͤret werden; wenn die verſchwendung erſt gebuͤ-<lb/>
rend erweißlich gemachet worden iſt, <hirendition="#fr">von Lude-<lb/>
wig</hi><hirendition="#aq">de obligatione ſucceſſoris in prineipatus et cli-<lb/>
entelas,</hi> Halle 1715, cap. 7, § 9, (kk), ſ. 136<lb/>
fg., <hirendition="#fr">von Neumann</hi><hirendition="#aq">de patr. poteſtate et tut. prin-<lb/>
cip. lib. II, tit.</hi> 13, § 578, § 579. Der <hirendition="#fr">Gro-<lb/>
tius</hi> hat geſchlegelt, wenn er dißfalls dem vater<lb/>
die enterbung zugeſtehet; man ſehe auch den <hirendition="#fr">von<lb/>
Neumann</hi> in <hirendition="#aq">inſtitut. iur. princip. priuati,</hi> welcher<lb/>
doch merenteils die ſaͤze mit roͤmiſchen geſaͤzen aus-<lb/>
geſpicket hat. Ein anderes iſt, wenn ein ſolches<lb/>
kind gaͤnzlich untuͤchtig zur regirungsverwaltung,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">oder</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1046/1070]
II buch, LXXVIII haubtſtuͤck,
verehelichet hat ꝛc.; ſo findet dennoch, nach der re-
gel, in den ſtammguͤtern keine enterbung plaz;
Struve in iurisprud. her. th. II, cap. 2, § 46, ſ.
64 fg.; in betracht dasjenige, was mir der vater
zu geben nicht vermag, er mir auch nicht nemen
kan. Man gibet allenfalls wohl zu: daß ein ſol-
cher vater dem verſchwenderiſchen oder nichtstau-
genden kinde einen verweſer beſtelle; dafern es
klar iſt: daß ſelbiges ein verſchwender ſei, oder im
ſtande ſich nicht befinde: das gut ſelbſt zu verwal-
ten. Kan doch ein fuͤrſt ſelbſt, nach dem natur-
rechte, ſeinen prinzen in walreichen, und ſolchen
ſtaten, woruͤber er frei zu gebaren nicht vermag;
one bewilligung der ſtaͤnde, nicht ausſchluͤſſen;
wenn ihn ſchon diſer groͤblich beleidiget haͤtte; wohl-
erwogen die enterbung bloß eine roͤmiſche erfindung
iſt, Gundling im iure nat. cap. XXI, § 26, ſ.
252, der Conr. Sam. Schurzfleiſch de eo quod
intereſt abdicationis principum, § VII, *, **.
Allſo wurde dem pfalzgrafen Ludewigen, mit dem
barte, des kaiſers Ruperts prinzen, mit bewilli-
gung ſeiner gemalin, durch ſeine raͤhte die verwal-
tung entzogen. Jm teutſchen Reiche kan auch ein
Reichsſtand vom kaiſer fuͤr einen verſchwender er-
klaͤret werden; wenn die verſchwendung erſt gebuͤ-
rend erweißlich gemachet worden iſt, von Lude-
wig de obligatione ſucceſſoris in prineipatus et cli-
entelas, Halle 1715, cap. 7, § 9, (kk), ſ. 136
fg., von Neumann de patr. poteſtate et tut. prin-
cip. lib. II, tit. 13, § 578, § 579. Der Gro-
tius hat geſchlegelt, wenn er dißfalls dem vater
die enterbung zugeſtehet; man ſehe auch den von
Neumann in inſtitut. iur. princip. priuati, welcher
doch merenteils die ſaͤze mit roͤmiſchen geſaͤzen aus-
geſpicket hat. Ein anderes iſt, wenn ein ſolches
kind gaͤnzlich untuͤchtig zur regirungsverwaltung,
oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1046. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1070>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.