Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den erben und erbnemen.
wenn man auch findet: daß die Teutsche, nach ein-
gefüreten christentume, die stiftungen der erblasser
zu den seelenmessen gehalten, und erfüllet haben;
so war es doch nicht sowohl bei inen, wie bei den
Römern, ein quasi contractus, als vilmehr der aber-
glaube, und die furcht für den pfaffen; immassen
dise inen, wenn sie die vermächtnisse zur seelen-
messe nicht halten wollten, die hölle heiß genug ma-
cheten. Von einer feierlichen antretung einer erb-
schaft wußte der Teutsche auch nichts, noch war sie
nohtwendig, sondern man ist mit blossen handelun-
gen dißfalls zufriden, woraus abzunemen stehet,
daß einer erbe seyn wolle; sotane handelungen
brauchet der erbe nicht selbst auszuüben, wie bei
den Römern die feierliche antretung einer erbschaft
erfoderte; sondern sie können auch durch gevoll-
mächtigte geschehen. Jnzwischen brauchet nach
dem heutigen gerichtsbrauche das leibliche kind,
als erbe, nach der regel, keine legitimation zur sa-
che; wie allenfalls bei den seiten-verwandten ge-
fodert werden kan, und noch mehr, ein anderer,
welcher erbnahm oder erbgenahm heissen will (§
3110 des 2ten th.), d. i. welcher vermöge des ge-
blütsrechtes nicht sowohl folget; sondern vermittels
eines testamentes, auch kraft eines erbfolge, gedin-
ges, oder besonderen rechtes, z. e. als ganerbe, erb-
verbrüderter. Wenn allso Sachsen gänzlich aus-
sterben sollte, ist Hessen etc. erbnahm. Jnzwischen
werden die erbneme, erbgename etc. öfters überhaubt
von den erben gebrauchet, Haltaus sp. 379 sp. 380,
Hartm. Pistor lib. I qu. 21 u. 3 9 s. 205, Leipz.
1592 gr. 4to, Wachter sp. 383 Besold im the-
sauro pract.
s. 236, unter dem worte: erben, erbne-
men. Von den erbnemen sind unterschiden: die
nachkommen. Dises wort bedeutet nicht allein die
abkömmlinge; sondern auch andere, z. e. ambts-

nach-

von den erben und erbnemen.
wenn man auch findet: daß die Teutſche, nach ein-
gefuͤreten chriſtentume, die ſtiftungen der erblaſſer
zu den ſeelenmeſſen gehalten, und erfuͤllet haben;
ſo war es doch nicht ſowohl bei inen, wie bei den
Roͤmern, ein quaſi contractus, als vilmehr der aber-
glaube, und die furcht fuͤr den pfaffen; immaſſen
diſe inen, wenn ſie die vermaͤchtniſſe zur ſeelen-
meſſe nicht halten wollten, die hoͤlle heiß genug ma-
cheten. Von einer feierlichen antretung einer erb-
ſchaft wußte der Teutſche auch nichts, noch war ſie
nohtwendig, ſondern man iſt mit bloſſen handelun-
gen dißfalls zufriden, woraus abzunemen ſtehet,
daß einer erbe ſeyn wolle; ſotane handelungen
brauchet der erbe nicht ſelbſt auszuuͤben, wie bei
den Roͤmern die feierliche antretung einer erbſchaft
erfoderte; ſondern ſie koͤnnen auch durch gevoll-
maͤchtigte geſchehen. Jnzwiſchen brauchet nach
dem heutigen gerichtsbrauche das leibliche kind,
als erbe, nach der regel, keine legitimation zur ſa-
che; wie allenfalls bei den ſeiten-verwandten ge-
fodert werden kan, und noch mehr, ein anderer,
welcher erbnahm oder erbgenahm heiſſen will (§
3110 des 2ten th.), d. i. welcher vermoͤge des ge-
bluͤtsrechtes nicht ſowohl folget; ſondern vermittels
eines teſtamentes, auch kraft eines erbfolge, gedin-
ges, oder beſonderen rechtes, z. e. als ganerbe, erb-
verbruͤderter. Wenn allſo Sachſen gaͤnzlich aus-
ſterben ſollte, iſt Heſſen ꝛc. erbnahm. Jnzwiſchen
werden die erbneme, erbgename ꝛc. oͤfters uͤberhaubt
von den erben gebrauchet, Haltaus ſp. 379 ſp. 380,
Hartm. Piſtor lib. I qu. 21 u. 3 9 ſ. 205, Leipz.
1592 gr. 4to, Wachter ſp. 383 Beſold im the-
ſauro pract.
ſ. 236, unter dem worte: erben, erbne-
men. Von den erbnemen ſind unterſchiden: die
nachkommen. Diſes wort bedeutet nicht allein die
abkoͤmmlinge; ſondern auch andere, z. e. ambts-

nach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1107" n="1083"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den erben und erbnemen.</hi></fw><lb/>
wenn man auch findet: daß die Teut&#x017F;che, nach ein-<lb/>
gefu&#x0364;reten chri&#x017F;tentume, die &#x017F;tiftungen der erbla&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu den &#x017F;eelenme&#x017F;&#x017F;en gehalten, und erfu&#x0364;llet haben;<lb/>
&#x017F;o war es doch nicht &#x017F;owohl bei inen, wie bei den<lb/>
Ro&#x0364;mern, ein qua&#x017F;i contractus, als vilmehr der aber-<lb/>
glaube, und die furcht fu&#x0364;r den pfaffen; imma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
di&#x017F;e inen, wenn &#x017F;ie die verma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e zur &#x017F;eelen-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;e nicht halten wollten, die ho&#x0364;lle heiß genug ma-<lb/>
cheten. Von einer feierlichen antretung einer erb-<lb/>
&#x017F;chaft wußte der Teut&#x017F;che auch nichts, noch war &#x017F;ie<lb/>
nohtwendig, &#x017F;ondern man i&#x017F;t mit blo&#x017F;&#x017F;en handelun-<lb/>
gen dißfalls zufriden, woraus abzunemen &#x017F;tehet,<lb/>
daß einer erbe &#x017F;eyn wolle; &#x017F;otane handelungen<lb/>
brauchet der erbe nicht &#x017F;elb&#x017F;t auszuu&#x0364;ben, wie bei<lb/>
den Ro&#x0364;mern die feierliche antretung einer erb&#x017F;chaft<lb/>
erfoderte; &#x017F;ondern &#x017F;ie ko&#x0364;nnen auch durch gevoll-<lb/>
ma&#x0364;chtigte ge&#x017F;chehen. Jnzwi&#x017F;chen brauchet nach<lb/>
dem heutigen gerichtsbrauche das leibliche kind,<lb/>
als erbe, nach der regel, keine legitimation zur &#x017F;a-<lb/>
che; wie allenfalls bei den &#x017F;eiten-verwandten ge-<lb/>
fodert werden kan, und noch mehr, ein anderer,<lb/>
welcher <hi rendition="#fr">erbnahm</hi> oder <hi rendition="#fr">erbgenahm</hi> hei&#x017F;&#x017F;en will (§<lb/>
3110 des 2ten th.), d. i. welcher vermo&#x0364;ge des ge-<lb/>
blu&#x0364;tsrechtes nicht &#x017F;owohl folget; &#x017F;ondern vermittels<lb/>
eines te&#x017F;tamentes, auch kraft eines erbfolge, gedin-<lb/>
ges, oder be&#x017F;onderen rechtes, z. e. als ganerbe, erb-<lb/>
verbru&#x0364;derter. Wenn all&#x017F;o Sach&#x017F;en ga&#x0364;nzlich aus-<lb/>
&#x017F;terben &#x017F;ollte, i&#x017F;t He&#x017F;&#x017F;en &#xA75B;c. erbnahm. Jnzwi&#x017F;chen<lb/>
werden die erbneme, erbgename &#xA75B;c. o&#x0364;fters u&#x0364;berhaubt<lb/>
von den erben gebrauchet, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 379 &#x017F;p. 380,<lb/><hi rendition="#fr">Hartm. Pi&#x017F;tor</hi> <hi rendition="#aq">lib. I qu. 21 u.</hi> 3 9 &#x017F;. 205, Leipz.<lb/>
1592 gr. 4to, <hi rendition="#fr">Wachter</hi> &#x017F;p. 383 <hi rendition="#fr">Be&#x017F;old</hi> im <hi rendition="#aq">the-<lb/>
&#x017F;auro pract.</hi> &#x017F;. 236, unter dem worte: erben, erbne-<lb/>
men. Von den erbnemen &#x017F;ind unter&#x017F;chiden: die<lb/>
nachkommen. Di&#x017F;es wort bedeutet nicht allein die<lb/>
abko&#x0364;mmlinge; &#x017F;ondern auch andere, z. e. ambts-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1083/1107] von den erben und erbnemen. wenn man auch findet: daß die Teutſche, nach ein- gefuͤreten chriſtentume, die ſtiftungen der erblaſſer zu den ſeelenmeſſen gehalten, und erfuͤllet haben; ſo war es doch nicht ſowohl bei inen, wie bei den Roͤmern, ein quaſi contractus, als vilmehr der aber- glaube, und die furcht fuͤr den pfaffen; immaſſen diſe inen, wenn ſie die vermaͤchtniſſe zur ſeelen- meſſe nicht halten wollten, die hoͤlle heiß genug ma- cheten. Von einer feierlichen antretung einer erb- ſchaft wußte der Teutſche auch nichts, noch war ſie nohtwendig, ſondern man iſt mit bloſſen handelun- gen dißfalls zufriden, woraus abzunemen ſtehet, daß einer erbe ſeyn wolle; ſotane handelungen brauchet der erbe nicht ſelbſt auszuuͤben, wie bei den Roͤmern die feierliche antretung einer erbſchaft erfoderte; ſondern ſie koͤnnen auch durch gevoll- maͤchtigte geſchehen. Jnzwiſchen brauchet nach dem heutigen gerichtsbrauche das leibliche kind, als erbe, nach der regel, keine legitimation zur ſa- che; wie allenfalls bei den ſeiten-verwandten ge- fodert werden kan, und noch mehr, ein anderer, welcher erbnahm oder erbgenahm heiſſen will (§ 3110 des 2ten th.), d. i. welcher vermoͤge des ge- bluͤtsrechtes nicht ſowohl folget; ſondern vermittels eines teſtamentes, auch kraft eines erbfolge, gedin- ges, oder beſonderen rechtes, z. e. als ganerbe, erb- verbruͤderter. Wenn allſo Sachſen gaͤnzlich aus- ſterben ſollte, iſt Heſſen ꝛc. erbnahm. Jnzwiſchen werden die erbneme, erbgename ꝛc. oͤfters uͤberhaubt von den erben gebrauchet, Haltaus ſp. 379 ſp. 380, Hartm. Piſtor lib. I qu. 21 u. 3 9 ſ. 205, Leipz. 1592 gr. 4to, Wachter ſp. 383 Beſold im the- ſauro pract. ſ. 236, unter dem worte: erben, erbne- men. Von den erbnemen ſind unterſchiden: die nachkommen. Diſes wort bedeutet nicht allein die abkoͤmmlinge; ſondern auch andere, z. e. ambts- nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1107
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1083. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1107>, abgerufen am 26.06.2024.