Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, LXXXV haubtstück,
heredem transeunte &c. Erlangen 1744, th. 2 §
4, § 5 fg. Nach dem römischen rechte lautet dises
ganz anders; gestalt in disem aller besiz facti ist,
und von einer handelung abhänget; mithin muß er
ergriffen, und sodann dargetan werden, Joh. Frid.
Wahls
2 progr. 1) doctrina iuris rom. de posses-
sione &c. 2) an statuto, lege vel consuetudine effi-
ci &c. queat, vt sine corp. adprehensione possessio
in heredem transeat &c.
Goett. 1747, S. P. Gas-
ser
de apprehensione possessionis Halle 1731.
Nach den teutschen rechten ist dises nicht nötig;
sondern sobald der Vasall, oder stammgutsbesizer
todt ist; sobald kömmt der erbe, oder wenn diser
ermangelt, und ein lehn ist, übergehet der besiz
auf den lehnherrn. Jnzwischen ist nicht zu leug-
nen, daß man in praxi sich vilfältig nach dem rö-
mischen rechte richten wolle; jedoch sind noch über-
bleibsel von dem teutschen saze in verschidenen teut-
schen landen, z. e. im Cöllnischen, Magdeburgi-
schen, Lüttichischen etc. anzutreffen; zudem muß
man auch die theorie des teutschen rechts wissen.
Nicht minder war der Teutschen saz gemein: der
erbe leistet die handelungen des verstorbenen nicht;
noch darf er über den ertrag der verlassenschaft be-
schweret werden; folglich bezalete er nicht mehr;
dafern er nicht darein gewilliget hatte, als wie die
erbschaft ausmachete. Und diser saz gilt noch heu-
te zu tage, besonders in Sachsen, wie ihn auch
schon die Westgothen, und andere völker gehabt ha-
ben. Disem nach, wenn ich ein verzeichniß ferti-
ge, und solches eidlich bestärke; so darf ich mich
in Sachsen um die rechtswohltat des inventariens
nichts bekümmern; noch dergleichen feierlich er-
richten (§ 3259 fgg. des 2ten th.) ob gleich das rö-
mische recht darauf bestehet; wenn der erbe die
schulden des erblassers nicht bezalen will. Und

wenn

II buch, LXXXV haubtſtuͤck,
heredem tranſeunte &c. Erlangen 1744, th. 2 §
4, § 5 fg. Nach dem roͤmiſchen rechte lautet diſes
ganz anders; geſtalt in diſem aller beſiz facti iſt,
und von einer handelung abhaͤnget; mithin muß er
ergriffen, und ſodann dargetan werden, Joh. Frid.
Wahls
2 progr. 1) doctrina iuris rom. de poſſeſ-
ſione &c. 2) an ſtatuto, lege vel conſuetudine effi-
ci &c. queat, vt ſine corp. adprehenſione poſſeſſio
in heredem tranſeat &c.
Goett. 1747, S. P. Gaſ-
ſer
de apprehenſione poſſeſſionis Halle 1731.
Nach den teutſchen rechten iſt diſes nicht noͤtig;
ſondern ſobald der Vaſall, oder ſtammgutsbeſizer
todt iſt; ſobald koͤmmt der erbe, oder wenn diſer
ermangelt, und ein lehn iſt, uͤbergehet der beſiz
auf den lehnherrn. Jnzwiſchen iſt nicht zu leug-
nen, daß man in praxi ſich vilfaͤltig nach dem roͤ-
miſchen rechte richten wolle; jedoch ſind noch uͤber-
bleibſel von dem teutſchen ſaze in verſchidenen teut-
ſchen landen, z. e. im Coͤllniſchen, Magdeburgi-
ſchen, Luͤttichiſchen ꝛc. anzutreffen; zudem muß
man auch die theorie des teutſchen rechts wiſſen.
Nicht minder war der Teutſchen ſaz gemein: der
erbe leiſtet die handelungen des verſtorbenen nicht;
noch darf er uͤber den ertrag der verlaſſenſchaft be-
ſchweret werden; folglich bezalete er nicht mehr;
dafern er nicht darein gewilliget hatte, als wie die
erbſchaft ausmachete. Und diſer ſaz gilt noch heu-
te zu tage, beſonders in Sachſen, wie ihn auch
ſchon die Weſtgothen, und andere voͤlker gehabt ha-
ben. Diſem nach, wenn ich ein verzeichniß ferti-
ge, und ſolches eidlich beſtaͤrke; ſo darf ich mich
in Sachſen um die rechtswohltat des inventariens
nichts bekuͤmmern; noch dergleichen feierlich er-
richten (§ 3259 fgg. des 2ten th.) ob gleich das roͤ-
miſche recht darauf beſtehet; wenn der erbe die
ſchulden des erblaſſers nicht bezalen will. Und

wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1106" n="1082"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">LXXXV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">heredem tran&#x017F;eunte &amp;c.</hi> Erlangen 1744, th. 2 §<lb/>
4, § 5 fg. Nach dem ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechte lautet di&#x017F;es<lb/>
ganz anders; ge&#x017F;talt in di&#x017F;em aller be&#x017F;iz facti i&#x017F;t,<lb/>
und von einer handelung abha&#x0364;nget; mithin muß er<lb/>
ergriffen, und &#x017F;odann dargetan werden, <hi rendition="#fr">Joh. Frid.<lb/>
Wahls</hi> 2 progr. 1) <hi rendition="#aq">doctrina iuris rom. de po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ione &amp;c. 2) an &#x017F;tatuto, lege vel con&#x017F;uetudine effi-<lb/>
ci &amp;c. queat, vt &#x017F;ine corp. adprehen&#x017F;ione po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;io<lb/>
in heredem tran&#x017F;eat &amp;c.</hi> Goett. 1747, <hi rendition="#fr">S. P. Ga&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">de apprehen&#x017F;ione po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionis</hi> Halle 1731.<lb/>
Nach den teut&#x017F;chen rechten i&#x017F;t di&#x017F;es nicht no&#x0364;tig;<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;obald der Va&#x017F;all, oder &#x017F;tammgutsbe&#x017F;izer<lb/>
todt i&#x017F;t; &#x017F;obald ko&#x0364;mmt der erbe, oder wenn di&#x017F;er<lb/>
ermangelt, und ein lehn i&#x017F;t, u&#x0364;bergehet der be&#x017F;iz<lb/>
auf den lehnherrn. Jnzwi&#x017F;chen i&#x017F;t nicht zu leug-<lb/>
nen, daß man in praxi &#x017F;ich vilfa&#x0364;ltig nach dem ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen rechte richten wolle; jedoch &#x017F;ind noch u&#x0364;ber-<lb/>
bleib&#x017F;el von dem teut&#x017F;chen &#x017F;aze in ver&#x017F;chidenen teut-<lb/>
&#x017F;chen landen, z. e. im Co&#x0364;llni&#x017F;chen, Magdeburgi-<lb/>
&#x017F;chen, Lu&#x0364;ttichi&#x017F;chen &#xA75B;c. anzutreffen; zudem muß<lb/>
man auch die theorie des teut&#x017F;chen rechts wi&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Nicht minder war der Teut&#x017F;chen &#x017F;az gemein: der<lb/>
erbe lei&#x017F;tet die handelungen des ver&#x017F;torbenen nicht;<lb/>
noch darf er u&#x0364;ber den ertrag der verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft be-<lb/>
&#x017F;chweret werden; folglich bezalete er nicht mehr;<lb/>
dafern er nicht darein gewilliget hatte, als wie die<lb/>
erb&#x017F;chaft ausmachete. Und di&#x017F;er &#x017F;az gilt noch heu-<lb/>
te zu tage, be&#x017F;onders in Sach&#x017F;en, wie ihn auch<lb/>
&#x017F;chon die We&#x017F;tgothen, und andere vo&#x0364;lker gehabt ha-<lb/>
ben. Di&#x017F;em nach, wenn ich ein verzeichniß ferti-<lb/>
ge, und &#x017F;olches eidlich be&#x017F;ta&#x0364;rke; &#x017F;o darf ich mich<lb/>
in Sach&#x017F;en um die rechtswohltat des inventariens<lb/>
nichts beku&#x0364;mmern; noch dergleichen feierlich er-<lb/>
richten (§ 3259 fgg. des 2ten th.) ob gleich das ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;che recht darauf be&#x017F;tehet; wenn der erbe die<lb/>
&#x017F;chulden des erbla&#x017F;&#x017F;ers nicht bezalen will. Und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1082/1106] II buch, LXXXV haubtſtuͤck, heredem tranſeunte &c. Erlangen 1744, th. 2 § 4, § 5 fg. Nach dem roͤmiſchen rechte lautet diſes ganz anders; geſtalt in diſem aller beſiz facti iſt, und von einer handelung abhaͤnget; mithin muß er ergriffen, und ſodann dargetan werden, Joh. Frid. Wahls 2 progr. 1) doctrina iuris rom. de poſſeſ- ſione &c. 2) an ſtatuto, lege vel conſuetudine effi- ci &c. queat, vt ſine corp. adprehenſione poſſeſſio in heredem tranſeat &c. Goett. 1747, S. P. Gaſ- ſer de apprehenſione poſſeſſionis Halle 1731. Nach den teutſchen rechten iſt diſes nicht noͤtig; ſondern ſobald der Vaſall, oder ſtammgutsbeſizer todt iſt; ſobald koͤmmt der erbe, oder wenn diſer ermangelt, und ein lehn iſt, uͤbergehet der beſiz auf den lehnherrn. Jnzwiſchen iſt nicht zu leug- nen, daß man in praxi ſich vilfaͤltig nach dem roͤ- miſchen rechte richten wolle; jedoch ſind noch uͤber- bleibſel von dem teutſchen ſaze in verſchidenen teut- ſchen landen, z. e. im Coͤllniſchen, Magdeburgi- ſchen, Luͤttichiſchen ꝛc. anzutreffen; zudem muß man auch die theorie des teutſchen rechts wiſſen. Nicht minder war der Teutſchen ſaz gemein: der erbe leiſtet die handelungen des verſtorbenen nicht; noch darf er uͤber den ertrag der verlaſſenſchaft be- ſchweret werden; folglich bezalete er nicht mehr; dafern er nicht darein gewilliget hatte, als wie die erbſchaft ausmachete. Und diſer ſaz gilt noch heu- te zu tage, beſonders in Sachſen, wie ihn auch ſchon die Weſtgothen, und andere voͤlker gehabt ha- ben. Diſem nach, wenn ich ein verzeichniß ferti- ge, und ſolches eidlich beſtaͤrke; ſo darf ich mich in Sachſen um die rechtswohltat des inventariens nichts bekuͤmmern; noch dergleichen feierlich er- richten (§ 3259 fgg. des 2ten th.) ob gleich das roͤ- miſche recht darauf beſtehet; wenn der erbe die ſchulden des erblaſſers nicht bezalen will. Und wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1106
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1082. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1106>, abgerufen am 26.06.2024.