Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, LXXXV haubtstück,
einer huldigung verknüpfet, wie z. e. die sächsischen
untertanen den herrn landgrafen zu Hessen huldi-
gen etc. bald ist sie one huldigung. Nicht minder
ist sie entweder beschworen, oder unbeschworen
(§ 3142 des 2ten th.). Eine gilt so gut als die an-
dere, Joh. Volkm. Bechmann de confratern.
principum
Jena 1660, und de confraternit. ill.
famil. in ciuitate Germ.
eb. 1666.

ad d

Gon, gan, bedeutet eine gegend, oder district
im gemeinen teutschen. Denn alle gan-erbschaf-
ten, welche schlösser haben, sind mit einem burg-
friden versehen, d. i. einem striche landes, oder ei-
ner gegend, worin keiner wider den andern sich
eines geweres gebrauchen, noch gewalt verüben
darf (§ 3146 des 2ten th.). Daraus ist entstan-
den: das wort: Gan. Der Hert will es von gegen
herleiten, als wenn sie gegen-erben wären. Jm
Nassau-Siegischen begreiffet: gan einen umfang
des anteiles von einem hauberge. Der gemeine
mann in der Wetterau, und Nider-Sachsen saget
für| gehen, gahn, gan, woraus einige die ganer-
ben herleiten, Bernh. Moellmann de ganerbina-
tu &c.
Jena 1756, 4to, cap. 1 § 4 fg. s. 7 fgg.
Die schnitter des getraides haben ein jeder seinen
gan zu schneiden; man hat auch die gonhauer,
gonläuffer etc. z. e. im herzogtume Gotha, Gon-
erben sind demnach die besitzer eines gemeinschaft-
lichen schloßes, oder einer Burg. Ueber Einbeck
ist das schloß zum Grubenhagen in der grafschaft
Daßel. Die gruben-helden, Boenicker, Heusser,
Hager, Saltzer hatten eine gan-erbschaft zum
Grubenhagen, Köhlers Münzbelust. th. XI s. 149,
freiherr von Cramer in wezl. nebenst. th. XVII,
s. 14 fgg. th. XVIII abh. V von Pufendorf obs

20, obs.

II buch, LXXXV haubtſtuͤck,
einer huldigung verknuͤpfet, wie z. e. die ſaͤchſiſchen
untertanen den herrn landgrafen zu Heſſen huldi-
gen ꝛc. bald iſt ſie one huldigung. Nicht minder
iſt ſie entweder beſchworen, oder unbeſchworen
(§ 3142 des 2ten th.). Eine gilt ſo gut als die an-
dere, Joh. Volkm. Bechmann de confratern.
principum
Jena 1660, und de confraternit. ill.
famil. in ciuitate Germ.
eb. 1666.

ad d

Gon, gan, bedeutet eine gegend, oder diſtrict
im gemeinen teutſchen. Denn alle gan-erbſchaf-
ten, welche ſchloͤſſer haben, ſind mit einem burg-
friden verſehen, d. i. einem ſtriche landes, oder ei-
ner gegend, worin keiner wider den andern ſich
eines geweres gebrauchen, noch gewalt veruͤben
darf (§ 3146 des 2ten th.). Daraus iſt entſtan-
den: das wort: Gan. Der Hert will es von gegen
herleiten, als wenn ſie gegen-erben waͤren. Jm
Naſſau-Siegiſchen begreiffet: gan einen umfang
des anteiles von einem hauberge. Der gemeine
mann in der Wetterau, und Nider-Sachſen ſaget
fuͤr| gehen, gahn, gan, woraus einige die ganer-
ben herleiten, Bernh. Moellmann de ganerbina-
tu &c.
Jena 1756, 4to, cap. 1 § 4 fg. ſ. 7 fgg.
Die ſchnitter des getraides haben ein jeder ſeinen
gan zu ſchneiden; man hat auch die gonhauer,
gonlaͤuffer ꝛc. z. e. im herzogtume Gotha, Gon-
erben ſind demnach die beſitzer eines gemeinſchaft-
lichen ſchloßes, oder einer Burg. Ueber Einbeck
iſt das ſchloß zum Grubenhagen in der grafſchaft
Daßel. Die gruben-helden, Boenicker, Heuſſer,
Hager, Saltzer hatten eine gan-erbſchaft zum
Grubenhagen, Koͤhlers Muͤnzbeluſt. th. XI ſ. 149,
freiherr von Cramer in wezl. nebenſt. th. XVII,
ſ. 14 fgg. th. XVIII abh. V von Pufendorf obſ

20, obſ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1112" n="1088"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">LXXXV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
einer huldigung verknu&#x0364;pfet, wie z. e. die &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
untertanen den herrn landgrafen zu He&#x017F;&#x017F;en huldi-<lb/>
gen &#xA75B;c. bald i&#x017F;t &#x017F;ie one huldigung. Nicht minder<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie entweder be&#x017F;chworen, oder unbe&#x017F;chworen<lb/>
(§ 3142 des 2ten th.). Eine gilt &#x017F;o gut als die an-<lb/>
dere, <hi rendition="#fr">Joh. Volkm. Bechmann</hi> <hi rendition="#aq">de confratern.<lb/>
principum</hi> Jena 1660, und <hi rendition="#aq">de confraternit. ill.<lb/>
famil. in ciuitate Germ.</hi> eb. 1666.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">ad d</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Gon, gan,</hi> bedeutet eine gegend, oder di&#x017F;trict<lb/>
im gemeinen teut&#x017F;chen. Denn alle gan-erb&#x017F;chaf-<lb/>
ten, welche &#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er haben, &#x017F;ind mit einem burg-<lb/>
friden ver&#x017F;ehen, d. i. einem &#x017F;triche landes, oder ei-<lb/>
ner gegend, worin keiner wider den andern &#x017F;ich<lb/>
eines geweres gebrauchen, noch gewalt veru&#x0364;ben<lb/>
darf (§ 3146 des 2ten th.). Daraus i&#x017F;t ent&#x017F;tan-<lb/>
den: das wort: <hi rendition="#fr">Gan.</hi> Der <hi rendition="#fr">Hert</hi> will es von <hi rendition="#fr">gegen</hi><lb/>
herleiten, als wenn &#x017F;ie gegen-erben wa&#x0364;ren. Jm<lb/>
Na&#x017F;&#x017F;au-Siegi&#x017F;chen begreiffet: <hi rendition="#fr">gan</hi> einen umfang<lb/>
des anteiles von einem hauberge. Der gemeine<lb/>
mann in der Wetterau, und Nider-Sach&#x017F;en &#x017F;aget<lb/>
fu&#x0364;r| gehen, gahn, gan, woraus einige die ganer-<lb/>
ben herleiten, <hi rendition="#fr">Bernh. Moellmann</hi> <hi rendition="#aq">de ganerbina-<lb/>
tu &amp;c.</hi> Jena 1756, 4to, cap. 1 § 4 fg. &#x017F;. 7 fgg.<lb/>
Die &#x017F;chnitter des getraides haben ein jeder &#x017F;einen<lb/>
gan zu &#x017F;chneiden; man hat auch die gonhauer,<lb/>
gonla&#x0364;uffer &#xA75B;c. z. e. im herzogtume Gotha, Gon-<lb/>
erben &#x017F;ind demnach die be&#x017F;itzer eines gemein&#x017F;chaft-<lb/>
lichen &#x017F;chloßes, oder einer Burg. Ueber Einbeck<lb/>
i&#x017F;t das &#x017F;chloß zum Grubenhagen in der graf&#x017F;chaft<lb/>
Daßel. Die gruben-helden, Boenicker, Heu&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
Hager, Saltzer hatten eine gan-erb&#x017F;chaft zum<lb/>
Grubenhagen, <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;hlers</hi> Mu&#x0364;nzbelu&#x017F;t. th. <hi rendition="#aq">XI</hi> &#x017F;. 149,<lb/>
freiherr <hi rendition="#fr">von Cramer</hi> in wezl. neben&#x017F;t. th. <hi rendition="#aq">XVII,</hi><lb/>
&#x017F;. 14 fgg. th. <hi rendition="#aq">XVIII</hi> abh. <hi rendition="#aq">V</hi> <hi rendition="#fr">von Pufendorf</hi> <hi rendition="#aq">ob&#x017F;</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">20, <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1088/1112] II buch, LXXXV haubtſtuͤck, einer huldigung verknuͤpfet, wie z. e. die ſaͤchſiſchen untertanen den herrn landgrafen zu Heſſen huldi- gen ꝛc. bald iſt ſie one huldigung. Nicht minder iſt ſie entweder beſchworen, oder unbeſchworen (§ 3142 des 2ten th.). Eine gilt ſo gut als die an- dere, Joh. Volkm. Bechmann de confratern. principum Jena 1660, und de confraternit. ill. famil. in ciuitate Germ. eb. 1666. ad d Gon, gan, bedeutet eine gegend, oder diſtrict im gemeinen teutſchen. Denn alle gan-erbſchaf- ten, welche ſchloͤſſer haben, ſind mit einem burg- friden verſehen, d. i. einem ſtriche landes, oder ei- ner gegend, worin keiner wider den andern ſich eines geweres gebrauchen, noch gewalt veruͤben darf (§ 3146 des 2ten th.). Daraus iſt entſtan- den: das wort: Gan. Der Hert will es von gegen herleiten, als wenn ſie gegen-erben waͤren. Jm Naſſau-Siegiſchen begreiffet: gan einen umfang des anteiles von einem hauberge. Der gemeine mann in der Wetterau, und Nider-Sachſen ſaget fuͤr| gehen, gahn, gan, woraus einige die ganer- ben herleiten, Bernh. Moellmann de ganerbina- tu &c. Jena 1756, 4to, cap. 1 § 4 fg. ſ. 7 fgg. Die ſchnitter des getraides haben ein jeder ſeinen gan zu ſchneiden; man hat auch die gonhauer, gonlaͤuffer ꝛc. z. e. im herzogtume Gotha, Gon- erben ſind demnach die beſitzer eines gemeinſchaft- lichen ſchloßes, oder einer Burg. Ueber Einbeck iſt das ſchloß zum Grubenhagen in der grafſchaft Daßel. Die gruben-helden, Boenicker, Heuſſer, Hager, Saltzer hatten eine gan-erbſchaft zum Grubenhagen, Koͤhlers Muͤnzbeluſt. th. XI ſ. 149, freiherr von Cramer in wezl. nebenſt. th. XVII, ſ. 14 fgg. th. XVIII abh. V von Pufendorf obſ 20, obſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1112
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1088. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1112>, abgerufen am 22.11.2024.