Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den erben und erbnemen.
20, obs. 21 th. III s. 85 fgg. Weil nimand für
dem andern sicher war; so halfen dise geschlechter
einander sich verteidigen, wider der andern an-
griffe. Allso war die gan-erbschaft entweder pa-
ctum mutuae defensionis,
wie die burgmänner zu
Friedberg einander nicht erben, und zu Voits-
berg bey Gießen; oder sie erbeten einander, wie
die von Buseck die Rüßer zu Troh geerbet haben,
und einander noch erben; imgleichen die schenken
zu Schweinsberg. Die burgmänner zu Mar-
burg erbeten einander nicht; disemnach der unter-
scheid, welchen ein, oder anderer zwischen ganerb-
schaften und burgmannschaften machen wollen,
wegfällt. Solchemnach bedeuten gan-erben,
auch miterben, gemeine erben, und sind bald bluts-
verwandte, bald dergleichen nicht (§ 3147 § 3155
des 2ten th.) z. e. zu Foytsberg oder Vötsberg,
welches heute zu tage Vezberg ausgesprochen wird
(§ 3156 des 2ten th.), Haltaus sp. 584, Joh.
Frid. Scherz
de pactis ganerb. fam. illustr. in I.
R. G.
Straßb. 1739, Bernh. Moellmann de
ganerbinatu armandiis et iudiciis Westphal.
Jena,
1756, 4to, cap. I s. 4 fgg.

burgfriden.

Dises wort hat unterschidene bedeutungen, 1)
die unverletzlichkeit am hofe, daß keiner den andern
vergewaltigen darf (§ 1046 fg.) von Moser im
hofrechte; 2) die sicherheit auf post- und reit-bah-
nen etc. 3) die krigesarticul, wornach die alte burg-
mannen sich achten mußten; 4) die erbfolge (§
1046 fg. des 1ten th. und § 3158 fg. des 2ten th.);
Auch grössere haben unter sich burgfriden, wie z. e.
Wirzburg, und Hohenlohe etc. Der abt zu Ful-
da hatte eine ganerbschaft mit den von Hanau etc.
Scherz am a. o.

ad f
III Teil. Z z z

von den erben und erbnemen.
20, obſ. 21 th. III ſ. 85 fgg. Weil nimand fuͤr
dem andern ſicher war; ſo halfen diſe geſchlechter
einander ſich verteidigen, wider der andern an-
griffe. Allſo war die gan-erbſchaft entweder pa-
ctum mutuae defenſionis,
wie die burgmaͤnner zu
Friedberg einander nicht erben, und zu Voits-
berg bey Gießen; oder ſie erbeten einander, wie
die von Buſeck die Ruͤßer zu Troh geerbet haben,
und einander noch erben; imgleichen die ſchenken
zu Schweinsberg. Die burgmaͤnner zu Mar-
burg erbeten einander nicht; diſemnach der unter-
ſcheid, welchen ein, oder anderer zwiſchen ganerb-
ſchaften und burgmannſchaften machen wollen,
wegfaͤllt. Solchemnach bedeuten gan-erben,
auch miterben, gemeine erben, und ſind bald bluts-
verwandte, bald dergleichen nicht (§ 3147 § 3155
des 2ten th.) z. e. zu Foytsberg oder Voͤtsberg,
welches heute zu tage Vezberg ausgeſprochen wird
(§ 3156 des 2ten th.), Haltaus ſp. 584, Joh.
Frid. Scherz
de pactis ganerb. fam. illuſtr. in I.
R. G.
Straßb. 1739, Bernh. Moellmann de
ganerbinatu armandiis et iudiciis Weſtphal.
Jena,
1756, 4to, cap. I ſ. 4 fgg.

burgfriden.

Diſes wort hat unterſchidene bedeutungen, 1)
die unverletzlichkeit am hofe, daß keiner den andern
vergewaltigen darf (§ 1046 fg.) von Moſer im
hofrechte; 2) die ſicherheit auf poſt- und reit-bah-
nen ꝛc. 3) die krigesarticul, wornach die alte burg-
mannen ſich achten mußten; 4) die erbfolge (§
1046 fg. des 1ten th. und § 3158 fg. des 2ten th.);
Auch groͤſſere haben unter ſich burgfriden, wie z. e.
Wirzburg, und Hohenlohe ꝛc. Der abt zu Ful-
da hatte eine ganerbſchaft mit den von Hanau ꝛc.
Scherz am a. o.

ad f
III Teil. Z z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1113" n="1089"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den erben und erbnemen.</hi></fw><lb/>
20, <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 21 th. <hi rendition="#aq">III</hi> &#x017F;. 85 fgg. Weil nimand fu&#x0364;r<lb/>
dem andern &#x017F;icher war; &#x017F;o halfen di&#x017F;e ge&#x017F;chlechter<lb/>
einander &#x017F;ich verteidigen, wider der andern an-<lb/>
griffe. All&#x017F;o war die gan-erb&#x017F;chaft entweder <hi rendition="#aq">pa-<lb/>
ctum mutuae defen&#x017F;ionis,</hi> wie die burgma&#x0364;nner zu<lb/>
Friedberg einander nicht erben, und zu Voits-<lb/>
berg bey Gießen; oder &#x017F;ie erbeten einander, wie<lb/>
die von Bu&#x017F;eck die Ru&#x0364;ßer zu Troh geerbet haben,<lb/>
und einander noch erben; imgleichen die &#x017F;chenken<lb/>
zu Schweinsberg. Die burgma&#x0364;nner zu Mar-<lb/>
burg erbeten einander nicht; di&#x017F;emnach der unter-<lb/>
&#x017F;cheid, welchen ein, oder anderer zwi&#x017F;chen ganerb-<lb/>
&#x017F;chaften und burgmann&#x017F;chaften machen wollen,<lb/>
wegfa&#x0364;llt. Solchemnach bedeuten gan-erben,<lb/>
auch miterben, gemeine erben, und &#x017F;ind bald bluts-<lb/>
verwandte, bald dergleichen nicht (§ 3147 § 3155<lb/>
des 2ten th.) z. e. zu Foytsberg oder Vo&#x0364;tsberg,<lb/>
welches heute zu tage Vezberg ausge&#x017F;prochen wird<lb/>
(§ 3156 des 2ten th.), <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 584, <hi rendition="#fr">Joh.<lb/>
Frid. Scherz</hi> <hi rendition="#aq">de pactis ganerb. fam. illu&#x017F;tr.</hi> in <hi rendition="#aq">I.<lb/>
R. G.</hi> Straßb. 1739, <hi rendition="#fr">Bernh. Moellmann</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
ganerbinatu armandiis et iudiciis We&#x017F;tphal.</hi> Jena,<lb/>
1756, 4to, cap. <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 4 fgg.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">burgfriden.</hi> </head><lb/>
          <p>Di&#x017F;es wort hat unter&#x017F;chidene bedeutungen, 1)<lb/>
die unverletzlichkeit am hofe, daß keiner den andern<lb/>
vergewaltigen darf (§ 1046 fg.) <hi rendition="#fr">von Mo&#x017F;er</hi> im<lb/>
hofrechte; 2) die &#x017F;icherheit auf po&#x017F;t- und reit-bah-<lb/>
nen &#xA75B;c. 3) die krigesarticul, wornach die alte burg-<lb/>
mannen &#x017F;ich achten mußten; 4) die erbfolge (§<lb/>
1046 fg. des 1ten th. und § 3158 fg. des 2ten th.);<lb/>
Auch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere haben unter &#x017F;ich burgfriden, wie z. e.<lb/>
Wirzburg, und Hohenlohe &#xA75B;c. Der abt zu Ful-<lb/>
da hatte eine ganerb&#x017F;chaft mit den von Hanau &#xA75B;c.<lb/><hi rendition="#fr">Scherz</hi> am a. o.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III</hi><hi rendition="#fr">Teil.</hi> Z z z</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">ad f</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1089/1113] von den erben und erbnemen. 20, obſ. 21 th. III ſ. 85 fgg. Weil nimand fuͤr dem andern ſicher war; ſo halfen diſe geſchlechter einander ſich verteidigen, wider der andern an- griffe. Allſo war die gan-erbſchaft entweder pa- ctum mutuae defenſionis, wie die burgmaͤnner zu Friedberg einander nicht erben, und zu Voits- berg bey Gießen; oder ſie erbeten einander, wie die von Buſeck die Ruͤßer zu Troh geerbet haben, und einander noch erben; imgleichen die ſchenken zu Schweinsberg. Die burgmaͤnner zu Mar- burg erbeten einander nicht; diſemnach der unter- ſcheid, welchen ein, oder anderer zwiſchen ganerb- ſchaften und burgmannſchaften machen wollen, wegfaͤllt. Solchemnach bedeuten gan-erben, auch miterben, gemeine erben, und ſind bald bluts- verwandte, bald dergleichen nicht (§ 3147 § 3155 des 2ten th.) z. e. zu Foytsberg oder Voͤtsberg, welches heute zu tage Vezberg ausgeſprochen wird (§ 3156 des 2ten th.), Haltaus ſp. 584, Joh. Frid. Scherz de pactis ganerb. fam. illuſtr. in I. R. G. Straßb. 1739, Bernh. Moellmann de ganerbinatu armandiis et iudiciis Weſtphal. Jena, 1756, 4to, cap. I ſ. 4 fgg. burgfriden. Diſes wort hat unterſchidene bedeutungen, 1) die unverletzlichkeit am hofe, daß keiner den andern vergewaltigen darf (§ 1046 fg.) von Moſer im hofrechte; 2) die ſicherheit auf poſt- und reit-bah- nen ꝛc. 3) die krigesarticul, wornach die alte burg- mannen ſich achten mußten; 4) die erbfolge (§ 1046 fg. des 1ten th. und § 3158 fg. des 2ten th.); Auch groͤſſere haben unter ſich burgfriden, wie z. e. Wirzburg, und Hohenlohe ꝛc. Der abt zu Ful- da hatte eine ganerbſchaft mit den von Hanau ꝛc. Scherz am a. o. ad f III Teil. Z z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1113
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1089. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1113>, abgerufen am 22.11.2024.