Neunzigstes haubtstück von der erbfolge durch gedinge etc. § 3133
Dises wort wird entweder im weitläuftigen, odervon der erbei- nigung, und zusammenwer- fung. im engen sinne genommen. Jn disem ver- stande kömmt es (§ 3133 des 2ten th.) für; in je- ner bedeutung aber begreiffet sie auch wohl ein erb- folggeding unter sich (§ 3127 des 2ten th.), Dom. Arumaeusde confraternitat. confoederat. et pactis success. principum et famil. illustr. Jena 1614. Das geding: daß man 1) die gesamte hand haben, der 2) einander erben, oder 3) die gemeinschaft der güter haben wolle, hieß zusammenwerfung.
Drei und neunzigstes haubtstück von den verzichten der töchter bei irer verheiratung, auch der abfindung.
§ 3175
Bei dem teutschen adel war die regel: weder in lehnen, noch den unbeweglichen erbgütern folget eine weibesperson, so lange ein mannsbild des geschlechtes noch am leben ist, Joh. Phil. Hahn de exclusione filiarum illustr. ab allodio, Mainz 1755, 4t, cap. 11 s. 18 fg., Freiherr von Cramer obs. 771 s. 483 fg. T. II P. II. wobei iedoch die ausname nicht zu vergessen ist, besage des Johann Jacob Reinharts abhandel. vom erbfolgsrechte der töchter für den stammvättern, Giessen 1746, 4t, cap. 1, 2, 3. Jnzwischen reizete das römische recht die weibespersonen an: nach den unbeweglichen gütern lüstern zu werden; welchen aber durch die verzichte ein rigel vorgeschoben wer-
den
A a a a 5
II b., XC h. von der erbfolge ꝛc.
Neunzigſtes haubtſtuͤck von der erbfolge durch gedinge ꝛc. § 3133
Diſes wort wird entweder im weitlaͤuftigen, odervon der erbei- nigung, und zuſammenwer- fung. im engen ſinne genommen. Jn diſem ver- ſtande koͤmmt es (§ 3133 des 2ten th.) fuͤr; in je- ner bedeutung aber begreiffet ſie auch wohl ein erb- folggeding unter ſich (§ 3127 des 2ten th.), Dom. Arumaeusde confraternitat. confoederat. et pactis ſucceſſ. principum et famil. illuſtr. Jena 1614. Das geding: daß man 1) die geſamte hand haben, der 2) einander erben, oder 3) die gemeinſchaft der guͤter haben wolle, hieß zuſammenwerfung.
Drei und neunzigſtes haubtſtuͤck von den verzichten der toͤchter bei irer verheiratung, auch der abfindung.
§ 3175
Bei dem teutſchen adel war die regel: weder in lehnen, noch den unbeweglichen erbguͤtern folget eine weibesperſon, ſo lange ein mannsbild des geſchlechtes noch am leben iſt, Joh. Phil. Hahn de excluſione filiarum illuſtr. ab allodio, Mainz 1755, 4t, cap. 11 ſ. 18 fg., Freiherr von Cramer obſ. 771 ſ. 483 fg. T. II P. II. wobei iedoch die ausname nicht zu vergeſſen iſt, beſage des Johann Jacob Reinharts abhandel. vom erbfolgsrechte der toͤchter fuͤr den ſtammvaͤttern, Gieſſen 1746, 4t, cap. 1, 2, 3. Jnzwiſchen reizete das roͤmiſche recht die weibesperſonen an: nach den unbeweglichen guͤtern luͤſtern zu werden; welchen aber durch die verzichte ein rigel vorgeſchoben wer-
den
A a a a 5
<TEI><text><body><pbfacs="#f1137"n="1113"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> b., <hirendition="#aq">XC</hi> h. von der erbfolge ꝛc.</hi></fw><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Neunzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von der erbfolge durch gedinge ꝛc.</hi><lb/>
§ 3133</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>iſes wort wird entweder im weitlaͤuftigen, oder<noteplace="right">von der erbei-<lb/>
nigung, und<lb/>
zuſammenwer-<lb/>
fung.</note><lb/>
im engen ſinne genommen. Jn diſem ver-<lb/>ſtande koͤmmt es (§ 3133 des 2ten th.) fuͤr; in je-<lb/>
ner bedeutung aber begreiffet ſie auch wohl ein erb-<lb/>
folggeding unter ſich (§ 3127 des 2ten th.), <hirendition="#fr">Dom.<lb/>
Arumaeus</hi><hirendition="#aq">de confraternitat. confoederat. et pactis<lb/>ſucceſſ. principum et famil. illuſtr.</hi> Jena 1614.<lb/>
Das geding: daß man 1) die geſamte hand haben,<lb/>
der 2) einander erben, oder 3) die gemeinſchaft der<lb/>
guͤter haben wolle, hieß zuſammenwerfung.</p></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Drei und neunzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von den verzichten der toͤchter bei irer<lb/>
verheiratung, auch der abfindung.</hi></head><lb/><divn="2"><head>§ 3175</head><lb/><p><hirendition="#in">B</hi>ei dem teutſchen adel war die regel: weder in<lb/>
lehnen, noch den unbeweglichen erbguͤtern<lb/>
folget eine weibesperſon, ſo lange ein mannsbild des<lb/>
geſchlechtes noch am leben iſt, <hirendition="#fr">Joh. Phil. Hahn</hi><lb/><hirendition="#aq">de excluſione filiarum illuſtr. ab allodio,</hi> Mainz<lb/>
1755, 4t, <hirendition="#aq">cap.</hi> 11 ſ. 18 fg., Freiherr <hirendition="#fr">von Cramer</hi><lb/><hirendition="#aq">obſ.</hi> 771 ſ. 483 fg. <hirendition="#aq">T. II P. II.</hi> wobei iedoch die<lb/>
ausname nicht zu vergeſſen iſt, beſage des<lb/><hirendition="#fr">Johann Jacob Reinharts</hi> abhandel. vom<lb/>
erbfolgsrechte der toͤchter fuͤr den ſtammvaͤttern,<lb/>
Gieſſen 1746, 4t, <hirendition="#aq">cap.</hi> 1, 2, 3. Jnzwiſchen reizete<lb/>
das roͤmiſche recht die weibesperſonen an: nach den<lb/>
unbeweglichen guͤtern luͤſtern zu werden; welchen<lb/>
aber durch die verzichte ein rigel vorgeſchoben wer-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a a a 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1113/1137]
II b., XC h. von der erbfolge ꝛc.
Neunzigſtes haubtſtuͤck
von der erbfolge durch gedinge ꝛc.
§ 3133
Diſes wort wird entweder im weitlaͤuftigen, oder
im engen ſinne genommen. Jn diſem ver-
ſtande koͤmmt es (§ 3133 des 2ten th.) fuͤr; in je-
ner bedeutung aber begreiffet ſie auch wohl ein erb-
folggeding unter ſich (§ 3127 des 2ten th.), Dom.
Arumaeus de confraternitat. confoederat. et pactis
ſucceſſ. principum et famil. illuſtr. Jena 1614.
Das geding: daß man 1) die geſamte hand haben,
der 2) einander erben, oder 3) die gemeinſchaft der
guͤter haben wolle, hieß zuſammenwerfung.
von der erbei-
nigung, und
zuſammenwer-
fung.
Drei und neunzigſtes haubtſtuͤck
von den verzichten der toͤchter bei irer
verheiratung, auch der abfindung.
§ 3175
Bei dem teutſchen adel war die regel: weder in
lehnen, noch den unbeweglichen erbguͤtern
folget eine weibesperſon, ſo lange ein mannsbild des
geſchlechtes noch am leben iſt, Joh. Phil. Hahn
de excluſione filiarum illuſtr. ab allodio, Mainz
1755, 4t, cap. 11 ſ. 18 fg., Freiherr von Cramer
obſ. 771 ſ. 483 fg. T. II P. II. wobei iedoch die
ausname nicht zu vergeſſen iſt, beſage des
Johann Jacob Reinharts abhandel. vom
erbfolgsrechte der toͤchter fuͤr den ſtammvaͤttern,
Gieſſen 1746, 4t, cap. 1, 2, 3. Jnzwiſchen reizete
das roͤmiſche recht die weibesperſonen an: nach den
unbeweglichen guͤtern luͤſtern zu werden; welchen
aber durch die verzichte ein rigel vorgeſchoben wer-
den
A a a a 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1137>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.