sen ausser| Sachsens, MeviusP. VI decis. 265 n. 9, meine anfangsgründe des gemeinen und Reichs- processes im I th. s. 203 § 605, Jos. Nic. Hert de effectib. inuentarii non confecti in opusc.,Heinr. Coeceiide poena non confecti ab herede inuenta- rii, Heid. 1685, in exerc. cur. vol. I. n. 61. Nach der entsigelung schreitet man sofort zur fertigung des inventariens, da dann iede stube, kammer, und die darin befindliche schränke, kasten etc. am ersten eröfnet werden, worüber man inventiren will. Wenn man aber disen tag mit aufschreibung der darin befindlichen sachen nicht fertig werden kan, wird solcher ort aufs neue versigelt, den folgenden tag wider eröfnet, und mit aufschreibung der sa- chen biß zu ende fortgefaren. Jndeß ist zu bemer- ken: daß man bei einem inventarien iedes in seine besondere capitel bringe (§ 3268, a, des 2ten th.), meine anweisung für die beambten, s. 238 fgg. § 396 fg. s. 247 fg § 418 fg. Nach dem teut- schen gerichtsbrauche hat derjenige gebürende rich- ter, welcher vorher versigelt hat, das inventarium zu machen; nach den justinianischen sazungen kan ein tabellio, oder notarius dasselbe fertigen; wel- cher iedoch kein richter ist. Jmmittels werden bei diser feierlichkeit nicht alle feierlichkeiten, bei ferti- gung eines inventariens, beobachtet, welche das römische recht fürschreibet, Lüder Menkende praesentia creditorum in inuentario non necessario, Leipz. 1704 in diss. volum. s. 917; obschon der Paull Wachaude solemnitat. et effectibus inuen- tarii heredit. Altd. 1726, sich vile mühe gegeben hat, alle erfodernisse eines inventariens zu zeigen. Wider die inventarien ist ein beweiß zuläßlich, Wolfg. Ad. Schoepffde probatione contra in- uentar. Tüb. 1732, 4t.
§ 3261
und eidlichen verzeichniſſen.
ſen auſſer| Sachſens, MeviusP. VI deciſ. 265 n. 9, meine anfangsgruͤnde des gemeinen und Reichs- proceſſes im I th. ſ. 203 § 605, Joſ. Nic. Hert de effectib. inuentarii non confecti in opuſc.,Heinr. Coeceiide poena non confecti ab herede inuenta- rii, Heid. 1685, in exerc. cur. vol. I. n. 61. Nach der entſigelung ſchreitet man ſofort zur fertigung des inventariens, da dann iede ſtube, kammer, und die darin befindliche ſchraͤnke, kaſten ꝛc. am erſten eroͤfnet werden, woruͤber man inventiren will. Wenn man aber diſen tag mit aufſchreibung der darin befindlichen ſachen nicht fertig werden kan, wird ſolcher ort aufs neue verſigelt, den folgenden tag wider eroͤfnet, und mit aufſchreibung der ſa- chen biß zu ende fortgefaren. Jndeß iſt zu bemer- ken: daß man bei einem inventarien iedes in ſeine beſondere capitel bringe (§ 3268, a, des 2ten th.), meine anweiſung fuͤr die beambten, ſ. 238 fgg. § 396 fg. ſ. 247 fg § 418 fg. Nach dem teut- ſchen gerichtsbrauche hat derjenige gebuͤrende rich- ter, welcher vorher verſigelt hat, das inventarium zu machen; nach den juſtinianiſchen ſazungen kan ein tabellio, oder notarius daſſelbe fertigen; wel- cher iedoch kein richter iſt. Jmmittels werden bei diſer feierlichkeit nicht alle feierlichkeiten, bei ferti- gung eines inventariens, beobachtet, welche das roͤmiſche recht fuͤrſchreibet, Luͤder Menkende praeſentia creditorum in inuentario non neceſſario, Leipz. 1704 in diſſ. volum. ſ. 917; obſchon der Paull Wachaude ſolemnitat. et effectibus inuen- tarii heredit. Altd. 1726, ſich vile muͤhe gegeben hat, alle erfoderniſſe eines inventariens zu zeigen. Wider die inventarien iſt ein beweiß zulaͤßlich, Wolfg. Ad. Schoepffde probatione contra in- uentar. Tuͤb. 1732, 4t.
§ 3261
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1155"n="1131"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und eidlichen verzeichniſſen.</hi></fw><lb/>ſen auſſer| Sachſens, <hirendition="#fr">Mevius</hi><hirendition="#aq">P. VI deciſ. 265 n.</hi> 9,<lb/>
meine anfangsgruͤnde des gemeinen und Reichs-<lb/>
proceſſes im <hirendition="#aq">I</hi> th. ſ. 203 § 605, <hirendition="#fr">Joſ. Nic. Hert</hi><lb/><hirendition="#aq">de effectib. inuentarii non confecti in opuſc.,</hi><hirendition="#fr">Heinr.<lb/>
Coeceii</hi><hirendition="#aq">de poena non confecti ab herede inuenta-<lb/>
rii,</hi> Heid. 1685, <hirendition="#aq">in exerc. cur. vol. I. n.</hi> 61. Nach<lb/>
der entſigelung ſchreitet man ſofort zur fertigung<lb/>
des inventariens, da dann iede ſtube, kammer,<lb/>
und die darin befindliche ſchraͤnke, kaſten ꝛc. am<lb/>
erſten eroͤfnet werden, woruͤber man inventiren will.<lb/>
Wenn man aber diſen tag mit aufſchreibung der<lb/>
darin befindlichen ſachen nicht fertig werden kan,<lb/>
wird ſolcher ort aufs neue verſigelt, den folgenden<lb/>
tag wider eroͤfnet, und mit aufſchreibung der ſa-<lb/>
chen biß zu ende fortgefaren. Jndeß iſt zu bemer-<lb/>
ken: daß man bei einem inventarien iedes in ſeine<lb/>
beſondere capitel bringe (§ 3268, <hirendition="#aq">a,</hi> des 2ten th.),<lb/>
meine anweiſung fuͤr die beambten, ſ. 238 fgg.<lb/>
§ 396 fg. ſ. 247 fg § 418 fg. Nach dem teut-<lb/>ſchen gerichtsbrauche hat derjenige gebuͤrende rich-<lb/>
ter, welcher vorher verſigelt hat, das inventarium<lb/>
zu machen; nach den juſtinianiſchen ſazungen kan<lb/>
ein tabellio, oder notarius daſſelbe fertigen; wel-<lb/>
cher iedoch kein richter iſt. Jmmittels werden bei<lb/>
diſer feierlichkeit nicht alle feierlichkeiten, bei ferti-<lb/>
gung eines inventariens, beobachtet, welche das<lb/>
roͤmiſche recht fuͤrſchreibet, <hirendition="#fr">Luͤder Menken</hi><hirendition="#aq">de<lb/>
praeſentia creditorum in inuentario non neceſſario,</hi><lb/>
Leipz. 1704 in <hirendition="#aq">diſſ. volum.</hi>ſ. 917; obſchon der<lb/><hirendition="#fr">Paull Wachau</hi><hirendition="#aq">de ſolemnitat. et effectibus inuen-<lb/>
tarii heredit.</hi> Altd. 1726, ſich vile muͤhe gegeben<lb/>
hat, alle erfoderniſſe eines inventariens zu zeigen.<lb/>
Wider die inventarien iſt ein beweiß zulaͤßlich,<lb/><hirendition="#fr">Wolfg. Ad. Schoepff</hi><hirendition="#aq">de probatione contra in-<lb/>
uentar.</hi> Tuͤb. 1732, 4t.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 3261</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[1131/1155]
und eidlichen verzeichniſſen.
ſen auſſer| Sachſens, Mevius P. VI deciſ. 265 n. 9,
meine anfangsgruͤnde des gemeinen und Reichs-
proceſſes im I th. ſ. 203 § 605, Joſ. Nic. Hert
de effectib. inuentarii non confecti in opuſc., Heinr.
Coeceii de poena non confecti ab herede inuenta-
rii, Heid. 1685, in exerc. cur. vol. I. n. 61. Nach
der entſigelung ſchreitet man ſofort zur fertigung
des inventariens, da dann iede ſtube, kammer,
und die darin befindliche ſchraͤnke, kaſten ꝛc. am
erſten eroͤfnet werden, woruͤber man inventiren will.
Wenn man aber diſen tag mit aufſchreibung der
darin befindlichen ſachen nicht fertig werden kan,
wird ſolcher ort aufs neue verſigelt, den folgenden
tag wider eroͤfnet, und mit aufſchreibung der ſa-
chen biß zu ende fortgefaren. Jndeß iſt zu bemer-
ken: daß man bei einem inventarien iedes in ſeine
beſondere capitel bringe (§ 3268, a, des 2ten th.),
meine anweiſung fuͤr die beambten, ſ. 238 fgg.
§ 396 fg. ſ. 247 fg § 418 fg. Nach dem teut-
ſchen gerichtsbrauche hat derjenige gebuͤrende rich-
ter, welcher vorher verſigelt hat, das inventarium
zu machen; nach den juſtinianiſchen ſazungen kan
ein tabellio, oder notarius daſſelbe fertigen; wel-
cher iedoch kein richter iſt. Jmmittels werden bei
diſer feierlichkeit nicht alle feierlichkeiten, bei ferti-
gung eines inventariens, beobachtet, welche das
roͤmiſche recht fuͤrſchreibet, Luͤder Menken de
praeſentia creditorum in inuentario non neceſſario,
Leipz. 1704 in diſſ. volum. ſ. 917; obſchon der
Paull Wachau de ſolemnitat. et effectibus inuen-
tarii heredit. Altd. 1726, ſich vile muͤhe gegeben
hat, alle erfoderniſſe eines inventariens zu zeigen.
Wider die inventarien iſt ein beweiß zulaͤßlich,
Wolfg. Ad. Schoepff de probatione contra in-
uentar. Tuͤb. 1732, 4t.
§ 3261
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1155>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.