lung vorhanden ist, oder hinreichende sicherheit ver- schaffet werden kan. Jn deren ermangelung er- folget die persönliche verhaftung; wie auch wenn einer sich darzu verpflichtet hat; wohl aber in Kur- Sachsen, zu Leipzig, im Altenburgischen, u. s. f. Man kan sich auch der strenge besonders unter- werfen, z. e. in Jena lautet es: und unterwerfe ich mich der strenge des Leipziger wechselrechtes. Dann es gehet an, daß ich mich einem fremden wechselrechte unterwürfig mache (§ 3797 des 2ten th.). Ein Reichsritter verband sich nach dem pfäl- zischen welchselrechte; wir sprachen auch darauf dahir zu Marburg an die regirung zu Mergent- heim, Kobede pecunia caute elocanda, Gött. 1761, gr. 4t; jedoch will die Reichsritterschaft das strenge wechselrecht wider sich nicht gelten lassen; angese- hen der Kaiser sie wider alle arreste ausdrücklich befreiet habe; welches sie auch wegen der dingli- chen beschlagung behaubten. Der arrest ist sonst der enge; jedoch findet bisweilen nur ein stadtarrest plaz, wie in sachen einiger gläubiger des von Brandt zu Kleina wider den von Brand zu Leip- zig beschahe; in betracht die gläubiger zufriden waren: daß er sich verband, aus Leipzig nicht weg- zugehen, Gottl. Sigm. Schweizerde validitate contractuum in specie cambial. cum iudaeis inito- rum, Giessen 1739.
§ 3753
Cambium siccum. Trocken kömmt her von tre-uneigentlicher oder trockener wechselbrif. cken, zihen; demnach ein gezogener wechselbrif; er heisset auch ein handwechsel. Ein auf sich selbst gestelleter wechsel, wenn einer gegen das anlehn, anstatt der handschrift, einen wechsel auf sich selbst ausstellet.
§ 3754
von den wechſelverſchreibungen.
lung vorhanden iſt, oder hinreichende ſicherheit ver- ſchaffet werden kan. Jn deren ermangelung er- folget die perſoͤnliche verhaftung; wie auch wenn einer ſich darzu verpflichtet hat; wohl aber in Kur- Sachſen, zu Leipzig, im Altenburgiſchen, u. ſ. f. Man kan ſich auch der ſtrenge beſonders unter- werfen, z. e. in Jena lautet es: und unterwerfe ich mich der ſtrenge des Leipziger wechſelrechtes. Dann es gehet an, daß ich mich einem fremden wechſelrechte unterwuͤrfig mache (§ 3797 des 2ten th.). Ein Reichsritter verband ſich nach dem pfaͤl- ziſchen welchſelrechte; wir ſprachen auch darauf dahir zu Marburg an die regirung zu Mergent- heim, Kobede pecunia caute elocanda, Goͤtt. 1761, gr. 4t; jedoch will die Reichsritterſchaft das ſtrenge wechſelrecht wider ſich nicht gelten laſſen; angeſe- hen der Kaiſer ſie wider alle arreſte ausdruͤcklich befreiet habe; welches ſie auch wegen der dingli- chen beſchlagung behaubten. Der arreſt iſt ſonſt der enge; jedoch findet bisweilen nur ein ſtadtarreſt plaz, wie in ſachen einiger glaͤubiger des von Brandt zu Kleina wider den von Brand zu Leip- zig beſchahe; in betracht die glaͤubiger zufriden waren: daß er ſich verband, aus Leipzig nicht weg- zugehen, Gottl. Sigm. Schweizerde validitate contractuum in ſpecie cambial. cum iudaeis inito- rum, Gieſſen 1739.
§ 3753
Cambium ſiccum. Trocken koͤmmt her von tre-uneigentlicher oder trockener wechſelbrif. cken, zihen; demnach ein gezogener wechſelbrif; er heiſſet auch ein handwechſel. Ein auf ſich ſelbſt geſtelleter wechſel, wenn einer gegen das anlehn, anſtatt der handſchrift, einen wechſel auf ſich ſelbſt ausſtellet.
§ 3754
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1251"n="1227"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den wechſelverſchreibungen.</hi></fw><lb/>
lung vorhanden iſt, oder hinreichende ſicherheit ver-<lb/>ſchaffet werden kan. Jn deren ermangelung er-<lb/>
folget die perſoͤnliche verhaftung; wie auch wenn<lb/>
einer ſich darzu verpflichtet hat; wohl aber in Kur-<lb/>
Sachſen, zu Leipzig, im Altenburgiſchen, u. ſ. f.<lb/>
Man kan ſich auch der ſtrenge beſonders unter-<lb/>
werfen, z. e. in Jena lautet es: und unterwerfe<lb/>
ich mich der ſtrenge des Leipziger wechſelrechtes.<lb/>
Dann es gehet an, daß ich mich einem fremden<lb/>
wechſelrechte unterwuͤrfig mache (§ 3797 des 2ten<lb/>
th.). Ein Reichsritter verband ſich nach dem pfaͤl-<lb/>
ziſchen welchſelrechte; wir ſprachen auch darauf<lb/>
dahir zu Marburg an die regirung zu Mergent-<lb/>
heim, <hirendition="#fr">Kobe</hi><hirendition="#aq">de pecunia caute elocanda,</hi> Goͤtt. 1761,<lb/>
gr. 4t; jedoch will die Reichsritterſchaft das ſtrenge<lb/>
wechſelrecht wider ſich nicht gelten laſſen; angeſe-<lb/>
hen der Kaiſer ſie wider alle arreſte ausdruͤcklich<lb/>
befreiet habe; welches ſie auch wegen der dingli-<lb/>
chen beſchlagung behaubten. Der arreſt iſt ſonſt<lb/>
der enge; jedoch findet bisweilen nur ein ſtadtarreſt<lb/>
plaz, wie in ſachen einiger glaͤubiger des von<lb/>
Brandt zu Kleina wider den von Brand zu Leip-<lb/>
zig beſchahe; in betracht die glaͤubiger zufriden<lb/>
waren: daß er ſich verband, aus Leipzig nicht weg-<lb/>
zugehen, <hirendition="#fr">Gottl. Sigm. Schweizer</hi><hirendition="#aq">de validitate<lb/>
contractuum in ſpecie cambial. cum iudaeis inito-<lb/>
rum,</hi> Gieſſen 1739.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 3753</head><lb/><p><hirendition="#aq">Cambium ſiccum.</hi> Trocken koͤmmt her von tre-<noteplace="right">uneigentlicher<lb/>
oder trockener<lb/>
wechſelbrif.</note><lb/>
cken, zihen; demnach ein gezogener wechſelbrif;<lb/>
er heiſſet auch ein handwechſel. Ein auf ſich ſelbſt<lb/>
geſtelleter wechſel, wenn einer gegen das anlehn,<lb/>
anſtatt der handſchrift, einen wechſel auf ſich ſelbſt<lb/>
ausſtellet.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 3754</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[1227/1251]
von den wechſelverſchreibungen.
lung vorhanden iſt, oder hinreichende ſicherheit ver-
ſchaffet werden kan. Jn deren ermangelung er-
folget die perſoͤnliche verhaftung; wie auch wenn
einer ſich darzu verpflichtet hat; wohl aber in Kur-
Sachſen, zu Leipzig, im Altenburgiſchen, u. ſ. f.
Man kan ſich auch der ſtrenge beſonders unter-
werfen, z. e. in Jena lautet es: und unterwerfe
ich mich der ſtrenge des Leipziger wechſelrechtes.
Dann es gehet an, daß ich mich einem fremden
wechſelrechte unterwuͤrfig mache (§ 3797 des 2ten
th.). Ein Reichsritter verband ſich nach dem pfaͤl-
ziſchen welchſelrechte; wir ſprachen auch darauf
dahir zu Marburg an die regirung zu Mergent-
heim, Kobe de pecunia caute elocanda, Goͤtt. 1761,
gr. 4t; jedoch will die Reichsritterſchaft das ſtrenge
wechſelrecht wider ſich nicht gelten laſſen; angeſe-
hen der Kaiſer ſie wider alle arreſte ausdruͤcklich
befreiet habe; welches ſie auch wegen der dingli-
chen beſchlagung behaubten. Der arreſt iſt ſonſt
der enge; jedoch findet bisweilen nur ein ſtadtarreſt
plaz, wie in ſachen einiger glaͤubiger des von
Brandt zu Kleina wider den von Brand zu Leip-
zig beſchahe; in betracht die glaͤubiger zufriden
waren: daß er ſich verband, aus Leipzig nicht weg-
zugehen, Gottl. Sigm. Schweizer de validitate
contractuum in ſpecie cambial. cum iudaeis inito-
rum, Gieſſen 1739.
§ 3753
Cambium ſiccum. Trocken koͤmmt her von tre-
cken, zihen; demnach ein gezogener wechſelbrif;
er heiſſet auch ein handwechſel. Ein auf ſich ſelbſt
geſtelleter wechſel, wenn einer gegen das anlehn,
anſtatt der handſchrift, einen wechſel auf ſich ſelbſt
ausſtellet.
uneigentlicher
oder trockener
wechſelbrif.
§ 3754
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1251>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.