ricorum prohibita, cap. 5, 1705. Von den feld- pristern sihe den Frid. Wilh. Tafingerde castren- sibus et exercituum imp. et circul. sacris, Tüb. 1764, 4t, § 1 fg., s. 2 fgg., und die daselbst angezogene schriftsteller. Die archidiaconen hatten den sürsiz bei der sende (§ 6345 fg. des 2ten th.); und di- rigirten das heilige gericht. Aus der verlassen- schaft der verstorbenen prister bekamen sie auch et- was. Von den archidiaconen bei den Sorben- wenden sihe des Kreyssigs und Frankens beiträ- ge zur sächsischen histori, im VIten th. s. 95 fg.
§ 91
von den reli- giosen.
Die religiosen sind eigentlich keine geistliche; sondern im engeren sinne werden sie denselben ent- gegen gesezet. Der benedictiner-orden, welcher in Jtalien entsprungen, ist der älteste, und rei- cheste. Er wird der schwarze orden genennet, we- gen seiner schwarzen tracht. Daher die schwarze tracht der geistlichen kömmt; wiwohl auch die rö- mische knechte schwarz gingen. Hirvon kommen auch die canonici, oder weltlich-geistliche her, wel- che keine gelübde der armut, wie die regulares ca- nonici, auf sich haben.
§ 92
welche kirchen münster geheif- fen haben.
Die haubt- und bischöffliche kirchen hisen ehe- dem münster; welcher name noch heute zu tage an vilen orten gefunden wird, Wachter im Gloss. teut. sp. 1103, unter dem worte: münster, Kreis- sigs und Frankens beiträge zur sächsischen histori, im VIten th. s. 98 fg.; imgleichen hat man die domkirchen. Dom leiten einige von domus, haus, gebäude her; andere aber vom worte: dum, wel- ches bei den Celten, und andern völkern, einen zaun, umzäunten ort, ein gericht, einen berg,
hügel,
XI haubtſt. von den geiſtlichen
ricorum prohibita, cap. 5, 1705. Von den feld- priſtern ſihe den Frid. Wilh. Tafingerde caſtren- ſibus et exercituum imp. et circul. ſacris, Tuͤb. 1764, 4t, § 1 fg., ſ. 2 fgg., und die daſelbſt angezogene ſchriftſteller. Die archidiaconen hatten den ſuͤrſiz bei der ſende (§ 6345 fg. des 2ten th.); und di- rigirten das heilige gericht. Aus der verlaſſen- ſchaft der verſtorbenen priſter bekamen ſie auch et- was. Von den archidiaconen bei den Sorben- wenden ſihe des Kreyſſigs und Frankens beitraͤ- ge zur ſaͤchſiſchen hiſtori, im VIten th. ſ. 95 fg.
§ 91
von den reli- gioſen.
Die religioſen ſind eigentlich keine geiſtliche; ſondern im engeren ſinne werden ſie denſelben ent- gegen geſezet. Der benedictiner-orden, welcher in Jtalien entſprungen, iſt der aͤlteſte, und rei- cheſte. Er wird der ſchwarze orden genennet, we- gen ſeiner ſchwarzen tracht. Daher die ſchwarze tracht der geiſtlichen koͤmmt; wiwohl auch die roͤ- miſche knechte ſchwarz gingen. Hirvon kommen auch die canonici, oder weltlich-geiſtliche her, wel- che keine geluͤbde der armut, wie die regulares ca- nonici, auf ſich haben.
§ 92
welche kirchen muͤnſteꝛ geheif- fen haben.
Die haubt- und biſchoͤffliche kirchen hiſen ehe- dem muͤnſter; welcher name noch heute zu tage an vilen orten gefunden wird, Wachter im Gloſſ. teut. ſp. 1103, unter dem worte: muͤnſter, Kreiſ- ſigs und Frankens beitraͤge zur ſaͤchſiſchen hiſtori, im VIten th. ſ. 98 fg.; imgleichen hat man die domkirchen. Dom leiten einige von domus, haus, gebaͤude her; andere aber vom worte: dum, wel- ches bei den Celten, und andern voͤlkern, einen zaun, umzaͤunten ort, ein gericht, einen berg,
huͤgel,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0126"n="102"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XI</hi> haubtſt. von den geiſtlichen</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">ricorum prohibita, cap.</hi> 5, 1705. Von den feld-<lb/>
priſtern ſihe den <hirendition="#fr">Frid. Wilh. Tafinger</hi><hirendition="#aq">de caſtren-<lb/>ſibus et exercituum imp. et circul. ſacris,</hi> Tuͤb. 1764,<lb/>
4t, § 1 fg., ſ. 2 fgg., und die daſelbſt angezogene<lb/>ſchriftſteller. Die archidiaconen hatten den ſuͤrſiz<lb/>
bei der <hirendition="#fr">ſende</hi> (§ 6345 fg. des 2ten th.); und di-<lb/>
rigirten das heilige gericht. Aus der verlaſſen-<lb/>ſchaft der verſtorbenen priſter bekamen ſie auch et-<lb/>
was. Von den archidiaconen bei den Sorben-<lb/>
wenden ſihe des <hirendition="#fr">Kreyſſigs</hi> und <hirendition="#fr">Frankens</hi> beitraͤ-<lb/>
ge zur ſaͤchſiſchen hiſtori, im <hirendition="#aq">VI</hi>ten th. ſ. 95 fg.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 91</head><lb/><noteplace="left">von den reli-<lb/>
gioſen.</note><p>Die religioſen ſind eigentlich keine geiſtliche;<lb/>ſondern im engeren ſinne werden ſie denſelben ent-<lb/>
gegen geſezet. Der benedictiner-orden, welcher<lb/>
in Jtalien entſprungen, iſt der aͤlteſte, und rei-<lb/>
cheſte. Er wird der ſchwarze orden genennet, we-<lb/>
gen ſeiner ſchwarzen tracht. Daher die ſchwarze<lb/>
tracht der geiſtlichen koͤmmt; wiwohl auch die roͤ-<lb/>
miſche knechte ſchwarz gingen. Hirvon kommen<lb/>
auch die canonici, oder weltlich-geiſtliche her, wel-<lb/>
che keine geluͤbde der armut, wie die regulares ca-<lb/>
nonici, auf ſich haben.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 92</head><lb/><noteplace="left">welche kirchen<lb/>
muͤnſteꝛ geheif-<lb/>
fen haben.</note><p>Die haubt- und biſchoͤffliche kirchen hiſen ehe-<lb/>
dem <hirendition="#fr">muͤnſter;</hi> welcher name noch heute zu tage an<lb/>
vilen orten gefunden wird, <hirendition="#fr">Wachter</hi> im <hirendition="#aq">Gloſſ.<lb/>
teut.</hi>ſp. 1103, unter dem worte: <hirendition="#fr">muͤnſter, Kreiſ-<lb/>ſigs</hi> und <hirendition="#fr">Frankens</hi> beitraͤge zur ſaͤchſiſchen hiſtori,<lb/>
im <hirendition="#aq">VI</hi>ten th. ſ. 98 fg.; imgleichen hat man die<lb/>
domkirchen. <hirendition="#fr">Dom</hi> leiten einige von domus, haus,<lb/>
gebaͤude her; andere aber vom worte: <hirendition="#fr">dum,</hi> wel-<lb/>
ches bei den Celten, und andern voͤlkern, einen<lb/>
zaun, umzaͤunten ort, ein gericht, einen berg,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">huͤgel,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[102/0126]
XI haubtſt. von den geiſtlichen
ricorum prohibita, cap. 5, 1705. Von den feld-
priſtern ſihe den Frid. Wilh. Tafinger de caſtren-
ſibus et exercituum imp. et circul. ſacris, Tuͤb. 1764,
4t, § 1 fg., ſ. 2 fgg., und die daſelbſt angezogene
ſchriftſteller. Die archidiaconen hatten den ſuͤrſiz
bei der ſende (§ 6345 fg. des 2ten th.); und di-
rigirten das heilige gericht. Aus der verlaſſen-
ſchaft der verſtorbenen priſter bekamen ſie auch et-
was. Von den archidiaconen bei den Sorben-
wenden ſihe des Kreyſſigs und Frankens beitraͤ-
ge zur ſaͤchſiſchen hiſtori, im VIten th. ſ. 95 fg.
§ 91
Die religioſen ſind eigentlich keine geiſtliche;
ſondern im engeren ſinne werden ſie denſelben ent-
gegen geſezet. Der benedictiner-orden, welcher
in Jtalien entſprungen, iſt der aͤlteſte, und rei-
cheſte. Er wird der ſchwarze orden genennet, we-
gen ſeiner ſchwarzen tracht. Daher die ſchwarze
tracht der geiſtlichen koͤmmt; wiwohl auch die roͤ-
miſche knechte ſchwarz gingen. Hirvon kommen
auch die canonici, oder weltlich-geiſtliche her, wel-
che keine geluͤbde der armut, wie die regulares ca-
nonici, auf ſich haben.
§ 92
Die haubt- und biſchoͤffliche kirchen hiſen ehe-
dem muͤnſter; welcher name noch heute zu tage an
vilen orten gefunden wird, Wachter im Gloſſ.
teut. ſp. 1103, unter dem worte: muͤnſter, Kreiſ-
ſigs und Frankens beitraͤge zur ſaͤchſiſchen hiſtori,
im VIten th. ſ. 98 fg.; imgleichen hat man die
domkirchen. Dom leiten einige von domus, haus,
gebaͤude her; andere aber vom worte: dum, wel-
ches bei den Celten, und andern voͤlkern, einen
zaun, umzaͤunten ort, ein gericht, einen berg,
huͤgel,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/126>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.