Wiehl, im Homburgischen an der Mark, Sayn- Witgenstein-Berlenburgischer hoheit, haben wir alhir einen rechtsstreit über einen verkauf unbeweg- licher erbgüter zu entscheiden gehabt. Der kauf- brif enthilt die clauseln: es lige, und stehe, wo es wolle, in haus, und hof, in land, und sand, besucht, und unbesucht, in nassen, und trockenen etc. Der verzeichs- (verzichts-) pfennig sollte erleget werden, der sich erstrecke auf 4 drittel dessen etc, wie vereini- get, und abgeredet worden von Deting, und wein- kaufsleuten etc, und auch rechte wahrhaft geleistet werden, wie das recht ist in der vogtei Wiehl. Da- bei war an gotteshäller, weinkauf, und schreibelon aufgangen 3 rtlr. Der käufer bekömmt das aner- ben, das ist, bei dem gehaltenen vogteigerichte erhält er das erbrecht von dem gekaufeten grundstücke. Das land- und vogtei-gericht wird von den gräf- lichen kanzelleirähten gehalten, und dise lassen es vorher durch öffentliche proclamata bekannt ma- chen, damit in zeiten die feilrufe ordentlich gesche- hen, und die zu retrahiren gesinnete vom vorhaben des neuen erwerbers nachricht erlangen mögen. Beerben, und enterben werden daselbst einander entgegen gesezet (§ 1820). Enterben heisset so vil: als seinen blutsfreunden die güter entzihen, oder vil- mehr die güter auflassen, das eigentum faren lassen, und sich dessen begeben; hergegen den erwerber, oder neuen eigentümer damit beerben; immassen dem Teutschen das erbe, oder unbewegliche eigen- tum gerichtlich übergeben ward (§ 1857 des 1ten th.). Jm Diezischen hat man ebenfalls den ver- zugs-pfennig. Vom gottespfennige (§ 4165 des 2ten th.) findet man auch in der kur-pfälzischen l. o. und der darin befindlichen allmosen-ordnung fol. 16 § 15, 17 spuren; man sehe auch den Haltaus un- ter gottesgelt, gottespfennig, geistpfennig etc.
Hirvon
III buch, LXIV haubtſtuͤck,
Wiehl, im Homburgiſchen an der Mark, Sayn- Witgenſtein-Berlenburgiſcher hoheit, haben wir alhir einen rechtsſtreit uͤber einen verkauf unbeweg- licher erbguͤter zu entſcheiden gehabt. Der kauf- brif enthilt die clauſeln: es lige, und ſtehe, wo es wolle, in haus, und hof, in land, und ſand, beſucht, und unbeſucht, in naſſen, und trockenen ꝛc. Der verzeichs- (verzichts-) pfennig ſollte erleget werden, der ſich erſtrecke auf 4 drittel deſſen ꝛc, wie vereini- get, und abgeredet worden von Deting, und wein- kaufsleuten ꝛc, und auch rechte wahrhaft geleiſtet werden, wie das recht iſt in der vogtei Wiehl. Da- bei war an gotteshaͤller, weinkauf, und ſchreibelon aufgangen 3 rtlr. Der kaͤufer bekoͤmmt das aner- ben, das iſt, bei dem gehaltenen vogteigerichte erhaͤlt er das erbrecht von dem gekaufeten grundſtuͤcke. Das land- und vogtei-gericht wird von den graͤf- lichen kanzelleiraͤhten gehalten, und diſe laſſen es vorher durch oͤffentliche proclamata bekannt ma- chen, damit in zeiten die feilrufe ordentlich geſche- hen, und die zu retrahiren geſinnete vom vorhaben des neuen erwerbers nachricht erlangen moͤgen. Beerben, und enterben werden daſelbſt einander entgegen geſezet (§ 1820). Enterben heiſſet ſo vil: als ſeinen blutsfreunden die guͤter entzihen, oder vil- mehr die guͤter auflaſſen, das eigentum faren laſſen, und ſich deſſen begeben; hergegen den erwerber, oder neuen eigentuͤmer damit beerben; immaſſen dem Teutſchen das erbe, oder unbewegliche eigen- tum gerichtlich uͤbergeben ward (§ 1857 des 1ten th.). Jm Dieziſchen hat man ebenfalls den ver- zugs-pfennig. Vom gottespfennige (§ 4165 des 2ten th.) findet man auch in der kur-pfaͤlziſchen l. o. und der darin befindlichen allmoſen-ordnung fol. 16 § 15, 17 ſpuren; man ſehe auch den Haltaus un- ter gottesgelt, gottespfennig, geiſtpfennig ꝛc.
Hirvon
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1292"n="1268"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi> buch, <hirendition="#aq">LXIV</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
Wiehl, im Homburgiſchen an der Mark, Sayn-<lb/>
Witgenſtein-Berlenburgiſcher hoheit, haben wir<lb/>
alhir einen rechtsſtreit uͤber einen verkauf unbeweg-<lb/>
licher erbguͤter zu entſcheiden gehabt. Der kauf-<lb/>
brif enthilt die clauſeln: es lige, und ſtehe, wo es<lb/>
wolle, in haus, und hof, in land, und ſand, beſucht,<lb/>
und unbeſucht, in naſſen, und trockenen ꝛc. Der<lb/>
verzeichs- (verzichts-) pfennig ſollte erleget werden,<lb/>
der ſich erſtrecke auf 4 drittel deſſen ꝛc, wie vereini-<lb/>
get, und abgeredet worden von Deting, und wein-<lb/>
kaufsleuten ꝛc, und auch rechte wahrhaft geleiſtet<lb/>
werden, wie das recht iſt in der vogtei Wiehl. Da-<lb/>
bei war an gotteshaͤller, weinkauf, und ſchreibelon<lb/>
aufgangen 3 rtlr. Der kaͤufer bekoͤmmt das aner-<lb/>
ben, das iſt, bei dem gehaltenen vogteigerichte erhaͤlt<lb/>
er das erbrecht von dem gekaufeten grundſtuͤcke.<lb/>
Das land- und vogtei-gericht wird von den graͤf-<lb/>
lichen kanzelleiraͤhten gehalten, und diſe laſſen es<lb/>
vorher durch oͤffentliche proclamata bekannt ma-<lb/>
chen, damit in zeiten die feilrufe ordentlich geſche-<lb/>
hen, und die zu retrahiren geſinnete vom vorhaben<lb/>
des neuen erwerbers nachricht erlangen moͤgen.<lb/><hirendition="#fr">Beerben,</hi> und <hirendition="#fr">enterben</hi> werden daſelbſt einander<lb/>
entgegen geſezet (§ 1820). Enterben heiſſet ſo vil:<lb/>
als ſeinen blutsfreunden die guͤter entzihen, oder vil-<lb/>
mehr die guͤter auflaſſen, das eigentum faren laſſen,<lb/>
und ſich deſſen begeben; hergegen den erwerber,<lb/>
oder neuen eigentuͤmer damit beerben; immaſſen<lb/>
dem Teutſchen das erbe, oder unbewegliche eigen-<lb/>
tum gerichtlich uͤbergeben ward (§ 1857 des 1ten<lb/>
th.). Jm Dieziſchen hat man ebenfalls den ver-<lb/>
zugs-pfennig. Vom gottespfennige (§ 4165 des<lb/>
2ten th.) findet man auch in der kur-pfaͤlziſchen l. o.<lb/>
und der darin befindlichen allmoſen-ordnung fol. 16<lb/>
§ 15, 17 ſpuren; man ſehe auch den <hirendition="#fr">Haltaus</hi> un-<lb/>
ter <hirendition="#fr">gottesgelt, gottespfennig, geiſtpfennig</hi>ꝛc.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Hirvon</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1268/1292]
III buch, LXIV haubtſtuͤck,
Wiehl, im Homburgiſchen an der Mark, Sayn-
Witgenſtein-Berlenburgiſcher hoheit, haben wir
alhir einen rechtsſtreit uͤber einen verkauf unbeweg-
licher erbguͤter zu entſcheiden gehabt. Der kauf-
brif enthilt die clauſeln: es lige, und ſtehe, wo es
wolle, in haus, und hof, in land, und ſand, beſucht,
und unbeſucht, in naſſen, und trockenen ꝛc. Der
verzeichs- (verzichts-) pfennig ſollte erleget werden,
der ſich erſtrecke auf 4 drittel deſſen ꝛc, wie vereini-
get, und abgeredet worden von Deting, und wein-
kaufsleuten ꝛc, und auch rechte wahrhaft geleiſtet
werden, wie das recht iſt in der vogtei Wiehl. Da-
bei war an gotteshaͤller, weinkauf, und ſchreibelon
aufgangen 3 rtlr. Der kaͤufer bekoͤmmt das aner-
ben, das iſt, bei dem gehaltenen vogteigerichte erhaͤlt
er das erbrecht von dem gekaufeten grundſtuͤcke.
Das land- und vogtei-gericht wird von den graͤf-
lichen kanzelleiraͤhten gehalten, und diſe laſſen es
vorher durch oͤffentliche proclamata bekannt ma-
chen, damit in zeiten die feilrufe ordentlich geſche-
hen, und die zu retrahiren geſinnete vom vorhaben
des neuen erwerbers nachricht erlangen moͤgen.
Beerben, und enterben werden daſelbſt einander
entgegen geſezet (§ 1820). Enterben heiſſet ſo vil:
als ſeinen blutsfreunden die guͤter entzihen, oder vil-
mehr die guͤter auflaſſen, das eigentum faren laſſen,
und ſich deſſen begeben; hergegen den erwerber,
oder neuen eigentuͤmer damit beerben; immaſſen
dem Teutſchen das erbe, oder unbewegliche eigen-
tum gerichtlich uͤbergeben ward (§ 1857 des 1ten
th.). Jm Dieziſchen hat man ebenfalls den ver-
zugs-pfennig. Vom gottespfennige (§ 4165 des
2ten th.) findet man auch in der kur-pfaͤlziſchen l. o.
und der darin befindlichen allmoſen-ordnung fol. 16
§ 15, 17 ſpuren; man ſehe auch den Haltaus un-
ter gottesgelt, gottespfennig, geiſtpfennig ꝛc.
Hirvon
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1292>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.