bande s. 234 (s), und 2ten Bande s. 74 § 1266, MeviusP. II dec. 212, Lynkscons. 165.
§ 4417
Dises wort heisset sovil: als 1) collatio, inuestitu-von der lehn- waare, und lehnwaarschaft auch toden [le]hnwaare. ra; der lehnherr gewäret dem pachter, die heuer; 2) ist die lehnwaare so vil, als patron einer kirche seyn, und dem pfarrer die pfarre geben; daher hat man die geistliche lehnwaare, lehnwaare über die kirchen etc. Schwarz in der pommerischen lehnhi- stori, s. 184, s. 190, s. 271, + s. 640. s. 670 fg.; 3) pax et secura possessio; 4) bedeutet es pecu- niam, quae domino datur, ut agnoscat vasallum et colonum, das laugelt; wir sagen hir: er hats ihm gelauhen. Die sogenannte lehnwaarschaft ist sovil: als collatio feudi, inuestitura,Haltaus sp. 1233 fg. die sächsische lehnwaare bedeutet eine abgift, wenn der gutsbesizer sich verändert, ent- weder unter den lebendigen, oder durch den tod. Wenn der bürger, oder bauer stirbet; so muß der erbe des zinßmanns dem gutsherrn die sterbelehn- waare der verlassenschaft halber bezalen, Barth in dissensu 820, von Ludewig im 2ten th. der hal- lischen gelehrten anzeigen, damit er ihn zur folge lässet. Es kaufet einer oder tauschet das gut, so fället die kauf- oder tausch-lehnwaare auf den nach- folger. Barth in dissensu in praxi 386-390, 712, 816-820. Die Franken nennen die lehnwaare handlon. Einige sagen: eheschaz, malpfennig etc. leihkauf. Jm Riedeselischen heisset es herren- weinkaufgelt (§ 4426 fg. des 2ten th.)
§ 4437
Etwas bestehen heisset: durch ein geding etwasvom bestehen. erhalten; insonderheit auf eine zeitlang, oder ewig pachten, Haltaus sp. 152; Ein besteher ist sovil,
als:
von pachten, verpachten ꝛc.
bande ſ. 234 (s), und 2ten Bande ſ. 74 § 1266, MeviusP. II dec. 212, Lynksconſ. 165.
§ 4417
Diſes wort heiſſet ſovil: als 1) collatio, inueſtitu-von der lehn- waare, und lehnwaarſchaft auch toden [le]hnwaare. ra; der lehnherr gewaͤret dem pachter, die heuer; 2) iſt die lehnwaare ſo vil, als patron einer kirche ſeyn, und dem pfarrer die pfarre geben; daher hat man die geiſtliche lehnwaare, lehnwaare uͤber die kirchen ꝛc. Schwarz in der pommeriſchen lehnhi- ſtori, ſ. 184, ſ. 190, ſ. 271, † ſ. 640. ſ. 670 fg.; 3) pax et ſecura poſſeſſio; 4) bedeutet es pecu- niam, quae domino datur, ut agnoſcat vaſallum et colonum, das laugelt; wir ſagen hir: er hats ihm gelauhen. Die ſogenannte lehnwaarſchaft iſt ſovil: als collatio feudi, inueſtitura,Haltaus ſp. 1233 fg. die ſaͤchſiſche lehnwaare bedeutet eine abgift, wenn der gutsbeſizer ſich veraͤndert, ent- weder unter den lebendigen, oder durch den tod. Wenn der buͤrger, oder bauer ſtirbet; ſo muß der erbe des zinßmanns dem gutsherrn die ſterbelehn- waare der verlaſſenſchaft halber bezalen, Barth in diſſenſu 820, von Ludewig im 2ten th. der hal- liſchen gelehrten anzeigen, damit er ihn zur folge laͤſſet. Es kaufet einer oder tauſchet das gut, ſo faͤllet die kauf- oder tauſch-lehnwaare auf den nach- folger. Barth in diſſenſu in praxi 386-390, 712, 816-820. Die Franken nennen die lehnwaare handlon. Einige ſagen: eheſchaz, malpfennig ꝛc. leihkauf. Jm Riedeſeliſchen heiſſet es herren- weinkaufgelt (§ 4426 fg. des 2ten th.)
§ 4437
Etwas beſtehen heiſſet: durch ein geding etwasvom beſtehen. erhalten; inſonderheit auf eine zeitlang, oder ewig pachten, Haltaus ſp. 152; Ein beſteher iſt ſovil,
als:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1319"n="1295"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von pachten, verpachten ꝛc.</hi></fw><lb/>
bande ſ. 234 (s), und 2ten Bande ſ. 74 § 1266,<lb/><hirendition="#fr">Mevius</hi><hirendition="#aq">P. II dec.</hi> 212, <hirendition="#fr">Lynks</hi><hirendition="#aq">conſ.</hi> 165.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4417</head><lb/><p>Diſes wort heiſſet ſovil: als 1) <hirendition="#aq">collatio, inueſtitu-</hi><noteplace="right">von der lehn-<lb/>
waare, und<lb/>
lehnwaarſchaft<lb/>
auch toden<lb/><supplied>le</supplied>hnwaare.</note><lb/><hirendition="#aq">ra;</hi> der lehnherr gewaͤret dem pachter, die heuer;<lb/>
2) iſt die lehnwaare ſo vil, als patron einer kirche<lb/>ſeyn, und dem pfarrer die pfarre geben; daher hat<lb/>
man die geiſtliche lehnwaare, lehnwaare uͤber die<lb/>
kirchen ꝛc. <hirendition="#fr">Schwarz</hi> in der pommeriſchen lehnhi-<lb/>ſtori, ſ. 184, ſ. 190, ſ. 271, †ſ. 640. ſ. 670 fg.;<lb/>
3) <hirendition="#aq">pax et ſecura poſſeſſio;</hi> 4) bedeutet es <hirendition="#aq">pecu-<lb/>
niam, quae domino datur, ut agnoſcat vaſallum et<lb/>
colonum,</hi> das laugelt; wir ſagen hir: er hats ihm<lb/>
gelauhen. Die ſogenannte <hirendition="#fr">lehnwaarſchaft</hi> iſt<lb/>ſovil: als <hirendition="#aq">collatio feudi, inueſtitura,</hi><hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp.<lb/>
1233 fg. die <hirendition="#fr">ſaͤchſiſche lehnwaare</hi> bedeutet eine<lb/>
abgift, wenn der gutsbeſizer ſich veraͤndert, ent-<lb/>
weder unter den lebendigen, oder durch den tod.<lb/>
Wenn der buͤrger, oder bauer ſtirbet; ſo muß der<lb/>
erbe des zinßmanns dem gutsherrn die ſterbelehn-<lb/>
waare der verlaſſenſchaft halber bezalen, <hirendition="#fr">Barth</hi><lb/>
in <hirendition="#aq">diſſenſu</hi> 820, <hirendition="#fr">von Ludewig</hi> im 2ten th. der hal-<lb/>
liſchen gelehrten anzeigen, damit er ihn zur folge<lb/>
laͤſſet. Es kaufet einer oder tauſchet das gut, ſo<lb/>
faͤllet die kauf- oder tauſch-lehnwaare auf den nach-<lb/>
folger. <hirendition="#fr">Barth</hi> in <hirendition="#aq">diſſenſu in praxi</hi> 386-390, 712,<lb/>
816-820. Die Franken nennen die lehnwaare<lb/>
handlon. Einige ſagen: eheſchaz, malpfennig ꝛc.<lb/>
leihkauf. Jm Riedeſeliſchen heiſſet es herren-<lb/>
weinkaufgelt (§ 4426 fg. des 2ten th.)</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4437</head><lb/><p>Etwas beſtehen heiſſet: durch ein geding etwas<noteplace="right">vom beſtehen.</note><lb/>
erhalten; inſonderheit auf eine zeitlang, oder ewig<lb/>
pachten, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 152; Ein <hirendition="#fr">beſteher</hi> iſt ſovil,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">als:</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1295/1319]
von pachten, verpachten ꝛc.
bande ſ. 234 (s), und 2ten Bande ſ. 74 § 1266,
Mevius P. II dec. 212, Lynks conſ. 165.
§ 4417
Diſes wort heiſſet ſovil: als 1) collatio, inueſtitu-
ra; der lehnherr gewaͤret dem pachter, die heuer;
2) iſt die lehnwaare ſo vil, als patron einer kirche
ſeyn, und dem pfarrer die pfarre geben; daher hat
man die geiſtliche lehnwaare, lehnwaare uͤber die
kirchen ꝛc. Schwarz in der pommeriſchen lehnhi-
ſtori, ſ. 184, ſ. 190, ſ. 271, † ſ. 640. ſ. 670 fg.;
3) pax et ſecura poſſeſſio; 4) bedeutet es pecu-
niam, quae domino datur, ut agnoſcat vaſallum et
colonum, das laugelt; wir ſagen hir: er hats ihm
gelauhen. Die ſogenannte lehnwaarſchaft iſt
ſovil: als collatio feudi, inueſtitura, Haltaus ſp.
1233 fg. die ſaͤchſiſche lehnwaare bedeutet eine
abgift, wenn der gutsbeſizer ſich veraͤndert, ent-
weder unter den lebendigen, oder durch den tod.
Wenn der buͤrger, oder bauer ſtirbet; ſo muß der
erbe des zinßmanns dem gutsherrn die ſterbelehn-
waare der verlaſſenſchaft halber bezalen, Barth
in diſſenſu 820, von Ludewig im 2ten th. der hal-
liſchen gelehrten anzeigen, damit er ihn zur folge
laͤſſet. Es kaufet einer oder tauſchet das gut, ſo
faͤllet die kauf- oder tauſch-lehnwaare auf den nach-
folger. Barth in diſſenſu in praxi 386-390, 712,
816-820. Die Franken nennen die lehnwaare
handlon. Einige ſagen: eheſchaz, malpfennig ꝛc.
leihkauf. Jm Riedeſeliſchen heiſſet es herren-
weinkaufgelt (§ 4426 fg. des 2ten th.)
von der lehn-
waare, und
lehnwaarſchaft
auch toden
lehnwaare.
§ 4437
Etwas beſtehen heiſſet: durch ein geding etwas
erhalten; inſonderheit auf eine zeitlang, oder ewig
pachten, Haltaus ſp. 152; Ein beſteher iſt ſovil,
als:
vom beſtehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1319>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.