als: conductor. Der bestand heisset: locatio tempo- raria, aut perpetua siue hereditaria,Haltaus sp. 148. Das Beständniß ist contractus locati conducti. Die kanzelei-schreibart im Reiche nennet den abe- pachter einen bestander.
§ 4482
von der erb- huer, auch erb- heuer.
Dise ist locatio mansi emphyteutica. Dises wort ist in den Niderlanden gebräuchlich. Hir herum spricht der bauer: erblihe erbleihe; der Sachse aber: erblehn: praedium emphyteuticum. Erbleute heissen emphyteutae. Man muß aber sich hirkeine römische emphyteusin beigehen lassen, Haltaus, sp. 375 folgg.
§ 4507
von der arenta.
Die arenta wird auch impensionatio genennet, und arrentare helsset so vil, als pachten, Haltaus sp. 1455, von Engelbrechtobs. 89 s. 500 fg. Bei pachtung und verpachtung eines ambtes, oder ansehnlichen gutes kömmt es auf den pacht-an- schlag an. Es ist aber nicht allgemein tunlich: daß man die oben (§ 3395) bemerkten branden- burgischen und sächsischen pachtanschläge gerade in andern landen anbringen könne, sondern man muß auf die gelegenheit, lage, beschaffenheit des landes etc sehen, auch dise inbetrachtung zihen, und darnach ab- und zuthun.
§ 4543
von den ausser- ordentlichen fällen wegen der pachtgel- ter.
Hirzu kömmt ein fall für, da ein pachtbrif vom jare 1748 dahin lautete: daß der pachter eines adelichen gutes das pachtgelt järlich in neuen zwei drittel stücken zalen sollte. Unter den zwei drittel stücken waren zu verstehen, welche vor 1748 ge- schlagen worden. Dise taten zur zeit des geschlos- senen pachthandels 16 vom hunderte; im jare
1760
III buch, LXIIII haubtſtuͤck,
als: conductor. Der beſtand heiſſet: locatio tempo- raria, aut perpetua ſiue hereditaria,Haltaus ſp. 148. Das Beſtaͤndniß iſt contractus locati conducti. Die kanzelei-ſchreibart im Reiche nennet den abe- pachter einen beſtånder.
§ 4482
von der erb- huer, auch erb- heuer.
Diſe iſt locatio manſi emphyteutica. Diſes wort iſt in den Niderlanden gebraͤuchlich. Hir herum ſpricht der bauer: erblihe erbleihe; der Sachſe aber: erblehn: praedium emphyteuticum. Erbleute heiſſen emphyteutae. Man muß aber ſich hirkeine roͤmiſche emphyteuſin beigehen laſſen, Haltaus, ſp. 375 folgg.
§ 4507
von der arenta.
Die arenta wird auch impenſionatio genennet, und arrentare helſſet ſo vil, als pachten, Haltaus ſp. 1455, von Engelbrechtobſ. 89 ſ. 500 fg. Bei pachtung und verpachtung eines ambtes, oder anſehnlichen gutes koͤmmt es auf den pacht-an- ſchlag an. Es iſt aber nicht allgemein tunlich: daß man die oben (§ 3395) bemerkten branden- burgiſchen und ſaͤchſiſchen pachtanſchlaͤge gerade in andern landen anbringen koͤnne, ſondern man muß auf die gelegenheit, lage, beſchaffenheit des landes ꝛc ſehen, auch diſe inbetrachtung zihen, und darnach ab- und zuthun.
§ 4543
von den auſſer- ordentlichen faͤllen wegen der pachtgel- ter.
Hirzu koͤmmt ein fall fuͤr, da ein pachtbrif vom jare 1748 dahin lautete: daß der pachter eines adelichen gutes das pachtgelt jaͤrlich in neuen zwei drittel ſtuͤcken zalen ſollte. Unter den zwei drittel ſtuͤcken waren zu verſtehen, welche vor 1748 ge- ſchlagen worden. Diſe taten zur zeit des geſchloſ- ſenen pachthandels 16 vom hunderte; im jare
1760
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1320"n="1296"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi> buch, <hirendition="#aq">LXIIII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
als: conductor. Der beſtand heiſſet: <hirendition="#aq">locatio tempo-<lb/>
raria, aut perpetua ſiue hereditaria,</hi><hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 148.<lb/>
Das <hirendition="#fr">Beſtaͤndniß</hi> iſt <hirendition="#aq">contractus locati conducti.</hi><lb/>
Die kanzelei-ſchreibart im Reiche nennet den abe-<lb/>
pachter einen <hirendition="#fr">beſtånder.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4482</head><lb/><noteplace="left">von der erb-<lb/>
huer, auch erb-<lb/>
heuer.</note><p>Diſe iſt <hirendition="#aq">locatio manſi emphyteutica.</hi> Diſes wort<lb/>
iſt in den Niderlanden gebraͤuchlich. Hir herum<lb/>ſpricht der bauer: erblihe erbleihe; der Sachſe aber:<lb/>
erblehn: <hirendition="#aq">praedium emphyteuticum.</hi> Erbleute<lb/>
heiſſen <hirendition="#aq">emphyteutae.</hi> Man muß aber ſich hirkeine<lb/>
roͤmiſche emphyteuſin beigehen laſſen, <hirendition="#fr">Haltaus,</hi>ſp.<lb/>
375 folgg.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4507</head><lb/><noteplace="left">von der arenta.</note><p>Die arenta wird auch <hirendition="#aq">impenſionatio</hi> genennet,<lb/>
und <hirendition="#aq">arrentare</hi> helſſet ſo vil, als pachten, <hirendition="#fr">Haltaus</hi><lb/>ſp. 1455, <hirendition="#fr">von Engelbrecht</hi><hirendition="#aq">obſ.</hi> 89 ſ. 500 fg.<lb/>
Bei pachtung und verpachtung eines ambtes, oder<lb/>
anſehnlichen gutes koͤmmt es auf den pacht-an-<lb/>ſchlag an. Es iſt aber nicht allgemein tunlich:<lb/>
daß man die oben (§ 3395) bemerkten branden-<lb/>
burgiſchen und ſaͤchſiſchen pachtanſchlaͤge gerade<lb/>
in andern landen anbringen koͤnne, ſondern man<lb/>
muß auf die gelegenheit, lage, beſchaffenheit des<lb/>
landes ꝛc ſehen, auch diſe inbetrachtung zihen, und<lb/>
darnach ab- und zuthun.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4543</head><lb/><noteplace="left">von den auſſer-<lb/>
ordentlichen<lb/>
faͤllen wegen<lb/>
der pachtgel-<lb/>
ter.</note><p>Hirzu koͤmmt ein fall fuͤr, da ein pachtbrif vom<lb/>
jare 1748 dahin lautete: daß der pachter eines<lb/>
adelichen gutes das pachtgelt jaͤrlich in neuen zwei<lb/>
drittel ſtuͤcken zalen ſollte. Unter den zwei drittel<lb/>ſtuͤcken waren zu verſtehen, welche vor 1748 ge-<lb/>ſchlagen worden. Diſe taten zur zeit des geſchloſ-<lb/>ſenen pachthandels 16 vom hunderte; im jare<lb/><fwplace="bottom"type="catch">1760</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1296/1320]
III buch, LXIIII haubtſtuͤck,
als: conductor. Der beſtand heiſſet: locatio tempo-
raria, aut perpetua ſiue hereditaria, Haltaus ſp. 148.
Das Beſtaͤndniß iſt contractus locati conducti.
Die kanzelei-ſchreibart im Reiche nennet den abe-
pachter einen beſtånder.
§ 4482
Diſe iſt locatio manſi emphyteutica. Diſes wort
iſt in den Niderlanden gebraͤuchlich. Hir herum
ſpricht der bauer: erblihe erbleihe; der Sachſe aber:
erblehn: praedium emphyteuticum. Erbleute
heiſſen emphyteutae. Man muß aber ſich hirkeine
roͤmiſche emphyteuſin beigehen laſſen, Haltaus, ſp.
375 folgg.
§ 4507
Die arenta wird auch impenſionatio genennet,
und arrentare helſſet ſo vil, als pachten, Haltaus
ſp. 1455, von Engelbrecht obſ. 89 ſ. 500 fg.
Bei pachtung und verpachtung eines ambtes, oder
anſehnlichen gutes koͤmmt es auf den pacht-an-
ſchlag an. Es iſt aber nicht allgemein tunlich:
daß man die oben (§ 3395) bemerkten branden-
burgiſchen und ſaͤchſiſchen pachtanſchlaͤge gerade
in andern landen anbringen koͤnne, ſondern man
muß auf die gelegenheit, lage, beſchaffenheit des
landes ꝛc ſehen, auch diſe inbetrachtung zihen, und
darnach ab- und zuthun.
§ 4543
Hirzu koͤmmt ein fall fuͤr, da ein pachtbrif vom
jare 1748 dahin lautete: daß der pachter eines
adelichen gutes das pachtgelt jaͤrlich in neuen zwei
drittel ſtuͤcken zalen ſollte. Unter den zwei drittel
ſtuͤcken waren zu verſtehen, welche vor 1748 ge-
ſchlagen worden. Diſe taten zur zeit des geſchloſ-
ſenen pachthandels 16 vom hunderte; im jare
1760
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1320>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.