s. 522, den Haltaus sp. 1089 unter dem worte: Kirchensaz; imgleichen den Wehner in obseru. pract. s. 315 und s. 647, Strasb. 1701 fol. Jm übrigen kommen bei den kirchen und kirchspilen vi- lerlei rechte, auch gerichte in Teutschlande in be- trachtung, Haltaus sp. 1086 -- 1090, z. e. die pastoral-gerichte in Schwedisch-pommern, Aug. von Balthasar in der histor. nachricht von den landesgerichten etc im herzogtume Pommern rc IIter th. 1737 fol. s. 307 fg. Vom glockenlehne handelt Ge. Lud. Boehmerde feudo campan. Gött. 1753, 4t, und der Jac. Frid. Ludovicide eo, quod iustum est circa campanas, Halle 1708. Der glocken bedinet man sich in vilerlei weltlichen händeln, bei freuden-leiden-bürgerlichen, peinli- chen, gerichtlichen, und andern begebenheiten; man hat sturm-feuer-bürger-thor-schand-glocken; der markt, die messe wird damit ein- und ausgelau- tet; das peinliche gericht wird hirdurch hir, und da zu erkennen gegeben, art. 82 der peinlichen hals- gerichts-ordn. Kaiser Carls des Vten; die öffent- liche verkauffungen geschehen darnach, und andere fürfallenhelten werden dadurch verkündet.
§ 98
von den schuz- schirm- und an- dern vögten.
Die stifter, gotteshäuser die geistliche mußten ihre vögte, (advocaten) etc haben § 6070 fg. des IIten th.). Der Papst selbst stehet unter dem schu- ze und schirme des römischen Kaisers. Dise ma- teri ist von grosser wichtigkeit. Denn sonst kan man den streit des Königes von Preussen mit der aebtissin zu Quedlinburg, des grafens zu Solms- Laubach mit dem kloster Arnsburg, bei Giessen; imgleichen, wie sich der Kaiser gegen den Papst zu verhalten habe; auch die verfassung der Reichs- städte etc nicht recht verstehen. Die vögte waren
man-
XI haubtſt. von den geiſtlichen,
ſ. 522, den Haltaus ſp. 1089 unter dem worte: Kirchenſaz; imgleichen den Wehner in obſeru. pract. ſ. 315 und ſ. 647, Strasb. 1701 fol. Jm uͤbrigen kommen bei den kirchen und kirchſpilen vi- lerlei rechte, auch gerichte in Teutſchlande in be- trachtung, Haltaus ſp. 1086 — 1090, z. e. die paſtoral-gerichte in Schwediſch-pommern, Aug. von Balthaſar in der hiſtor. nachricht von den landesgerichten ꝛc im herzogtume Pommern ꝛc IIter th. 1737 fol. ſ. 307 fg. Vom glockenlehne handelt Ge. Lud. Boehmerde feudo campan. Goͤtt. 1753, 4t, und der Jac. Frid. Ludovicide eo, quod iuſtum eſt circa campanas, Halle 1708. Der glocken bedinet man ſich in vilerlei weltlichen haͤndeln, bei freuden-leiden-buͤrgerlichen, peinli- chen, gerichtlichen, und andern begebenheiten; man hat ſturm-feuer-buͤrger-thor-ſchand-glocken; der markt, die meſſe wird damit ein- und ausgelau- tet; das peinliche gericht wird hirdurch hir, und da zu erkennen gegeben, art. 82 der peinlichen hals- gerichts-ordn. Kaiſer Carls des Vten; die oͤffent- liche verkauffungen geſchehen darnach, und andere fuͤrfallenhelten werden dadurch verkuͤndet.
§ 98
von den ſchuz- ſchirm- und an- dern voͤgten.
Die ſtifter, gotteshaͤuſer die geiſtliche mußten ihre voͤgte, (advocaten) ꝛc haben § 6070 fg. des IIten th.). Der Papſt ſelbſt ſtehet unter dem ſchu- ze und ſchirme des roͤmiſchen Kaiſers. Diſe ma- teri iſt von groſſer wichtigkeit. Denn ſonſt kan man den ſtreit des Koͤniges von Preuſſen mit der aebtiſſin zu Quedlinburg, des grafens zu Solms- Laubach mit dem kloſter Arnsburg, bei Gieſſen; imgleichen, wie ſich der Kaiſer gegen den Papſt zu verhalten habe; auch die verfaſſung der Reichs- ſtaͤdte ꝛc nicht recht verſtehen. Die voͤgte waren
man-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0132"n="108"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XI</hi> haubtſt. von den geiſtlichen,</hi></fw><lb/>ſ. 522, den <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 1089 unter dem worte:<lb/><hirendition="#fr">Kirchenſaz;</hi> imgleichen den <hirendition="#fr">Wehner</hi> in <hirendition="#aq">obſeru.<lb/>
pract.</hi>ſ. 315 und ſ. 647, Strasb. 1701 fol. Jm<lb/>
uͤbrigen kommen bei den kirchen und kirchſpilen vi-<lb/>
lerlei rechte, auch gerichte in Teutſchlande in be-<lb/>
trachtung, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 1086 — 1090, z. e. die<lb/>
paſtoral-gerichte in Schwediſch-pommern, <hirendition="#fr">Aug.<lb/>
von Balthaſar</hi> in der hiſtor. nachricht von den<lb/>
landesgerichten ꝛc im herzogtume Pommern ꝛc<lb/><hirendition="#aq">II</hi>ter th. 1737 fol. ſ. 307 fg. Vom glockenlehne<lb/>
handelt <hirendition="#fr">Ge. Lud. Boehmer</hi><hirendition="#aq">de feudo campan.</hi><lb/>
Goͤtt. 1753, 4t, und der <hirendition="#fr">Jac. Frid. Ludovici</hi><hirendition="#aq">de<lb/>
eo, quod iuſtum eſt circa campanas,</hi> Halle 1708.<lb/>
Der glocken bedinet man ſich in vilerlei weltlichen<lb/>
haͤndeln, bei freuden-leiden-buͤrgerlichen, peinli-<lb/>
chen, gerichtlichen, und andern begebenheiten; man<lb/>
hat ſturm-feuer-buͤrger-thor-ſchand-glocken; der<lb/>
markt, die meſſe wird damit ein- und ausgelau-<lb/>
tet; das peinliche gericht wird hirdurch hir, und<lb/>
da zu erkennen gegeben, <hirendition="#aq">art.</hi> 82 der peinlichen hals-<lb/>
gerichts-ordn. Kaiſer Carls des <hirendition="#aq">V</hi>ten; die oͤffent-<lb/>
liche verkauffungen geſchehen darnach, und andere<lb/>
fuͤrfallenhelten werden dadurch verkuͤndet.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 98</head><lb/><noteplace="left">von den ſchuz-<lb/>ſchirm- und an-<lb/>
dern voͤgten.</note><p>Die ſtifter, gotteshaͤuſer die geiſtliche mußten<lb/>
ihre voͤgte, (advocaten) ꝛc haben § 6070 fg. des<lb/><hirendition="#aq">II</hi>ten th.). Der Papſt ſelbſt ſtehet unter dem ſchu-<lb/>
ze und ſchirme des roͤmiſchen Kaiſers. Diſe ma-<lb/>
teri iſt von groſſer wichtigkeit. Denn ſonſt kan<lb/>
man den ſtreit des Koͤniges von Preuſſen mit der<lb/>
aebtiſſin zu Quedlinburg, des grafens zu Solms-<lb/>
Laubach mit dem kloſter Arnsburg, bei Gieſſen;<lb/>
imgleichen, wie ſich der Kaiſer gegen den Papſt zu<lb/>
verhalten habe; auch die verfaſſung der Reichs-<lb/>ſtaͤdte ꝛc nicht recht verſtehen. Die voͤgte waren<lb/><fwplace="bottom"type="catch">man-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[108/0132]
XI haubtſt. von den geiſtlichen,
ſ. 522, den Haltaus ſp. 1089 unter dem worte:
Kirchenſaz; imgleichen den Wehner in obſeru.
pract. ſ. 315 und ſ. 647, Strasb. 1701 fol. Jm
uͤbrigen kommen bei den kirchen und kirchſpilen vi-
lerlei rechte, auch gerichte in Teutſchlande in be-
trachtung, Haltaus ſp. 1086 — 1090, z. e. die
paſtoral-gerichte in Schwediſch-pommern, Aug.
von Balthaſar in der hiſtor. nachricht von den
landesgerichten ꝛc im herzogtume Pommern ꝛc
IIter th. 1737 fol. ſ. 307 fg. Vom glockenlehne
handelt Ge. Lud. Boehmer de feudo campan.
Goͤtt. 1753, 4t, und der Jac. Frid. Ludovici de
eo, quod iuſtum eſt circa campanas, Halle 1708.
Der glocken bedinet man ſich in vilerlei weltlichen
haͤndeln, bei freuden-leiden-buͤrgerlichen, peinli-
chen, gerichtlichen, und andern begebenheiten; man
hat ſturm-feuer-buͤrger-thor-ſchand-glocken; der
markt, die meſſe wird damit ein- und ausgelau-
tet; das peinliche gericht wird hirdurch hir, und
da zu erkennen gegeben, art. 82 der peinlichen hals-
gerichts-ordn. Kaiſer Carls des Vten; die oͤffent-
liche verkauffungen geſchehen darnach, und andere
fuͤrfallenhelten werden dadurch verkuͤndet.
§ 98
Die ſtifter, gotteshaͤuſer die geiſtliche mußten
ihre voͤgte, (advocaten) ꝛc haben § 6070 fg. des
IIten th.). Der Papſt ſelbſt ſtehet unter dem ſchu-
ze und ſchirme des roͤmiſchen Kaiſers. Diſe ma-
teri iſt von groſſer wichtigkeit. Denn ſonſt kan
man den ſtreit des Koͤniges von Preuſſen mit der
aebtiſſin zu Quedlinburg, des grafens zu Solms-
Laubach mit dem kloſter Arnsburg, bei Gieſſen;
imgleichen, wie ſich der Kaiſer gegen den Papſt zu
verhalten habe; auch die verfaſſung der Reichs-
ſtaͤdte ꝛc nicht recht verſtehen. Die voͤgte waren
man-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/132>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.