mancherlei, und hatten nach iren zu besorgenden geschäften verschidene benennungen, als schuz- und schirm-vögte, kasten-vögte etc. Jene waren welt- liche herren, welche mit gewafneter hand die kir- chen etc schüzen, und verteidigen; anbenebst über deren weltliche angelegenheiten wachen, die gericht- barkeit, und ire gerechtigkeiten ausüben mussten, was ein stift, kloster, gotteshaus an weltlichen gü- tern überkam, wurde ehedem an den vogt überge- ben, besage der SchannatischenBuchoniae vete- ris; mithin erwarben dise durch den vogt; in be- tracht in den ältern zeiten die religiosen wegen irer gelübde der armut nichts annamen. Dreyer in der sammlung etc th. II s. 669 fg., die Hildesheimische angezogene deduction s. 4 fgg., s. 25 fg, s. 70, s. 126 fg., s. 134 fg., 1733 fol. Von disen sind die blosse kasten-vögte zu unterscheiden; immassen dise über die einkünfte, und deren einnamen gesezet waren, von Pistoriusamoenit. th. II s. 57 fgg. th. III s. 654. Sie hatten auch wohl unter-vögte, ebend. th. III s. 825. Die schuz- und schirm- vögte der kirchen, und stifter waren aus dem hohen adel, auch öfters die römische Kaiser selbst, welche sich deswegen vögte, und schirms-herren der christ- lichen kirche nennen, Hanselmann am |a. o. im Iten th. s. 212, 228; iedoch bestelleten auch die Kaiser selbst dergleichen vögte, ebend. im IIten th. s. 91, von dem Knesebeckde aduocatis s. 131 fg. die Hessen-Darmstädtische deduction wider Wez- lar 1720 erläutert das vogtey-wesen, und die Reichs-vögte, Ge. Lud. Boehmerde aduocatiae eccles. cum iure patronatus nexu, Gött. 1757, 4t. Jnzwischen hat die vogtei der kirche, stifter, klö- ster etc eine andere beschaffenheit, und eine andere der städte-vogtei, oder deren beambten, wie unten § 205 gezeiget werden soll. Nachher haben auch
wohl
und laien.
mancherlei, und hatten nach iren zu beſorgenden geſchaͤften verſchidene benennungen, als ſchuz- und ſchirm-voͤgte, kaſten-voͤgte ꝛc. Jene waren welt- liche herren, welche mit gewafneter hand die kir- chen ꝛc ſchuͤzen, und verteidigen; anbenebſt uͤber deren weltliche angelegenheiten wachen, die gericht- barkeit, und ire gerechtigkeiten ausuͤben muſſten, was ein ſtift, kloſter, gotteshaus an weltlichen guͤ- tern uͤberkam, wurde ehedem an den vogt uͤberge- ben, beſage der SchannatiſchenBuchoniae vete- ris; mithin erwarben diſe durch den vogt; in be- tracht in den aͤltern zeiten die religioſen wegen irer geluͤbde der armut nichts annamen. Dreyer in der ſammlung ꝛc th. II ſ. 669 fg., die Hildesheimiſche angezogene deduction ſ. 4 fgg., ſ. 25 fg, ſ. 70, ſ. 126 fg., ſ. 134 fg., 1733 fol. Von diſen ſind die bloſſe kaſten-voͤgte zu unterſcheiden; immaſſen diſe uͤber die einkuͤnfte, und deren einnamen geſezet waren, von Piſtoriusamoenit. th. II ſ. 57 fgg. th. III ſ. 654. Sie hatten auch wohl unter-voͤgte, ebend. th. III ſ. 825. Die ſchuz- und ſchirm- voͤgte der kirchen, und ſtifter waren aus dem hohen adel, auch oͤfters die roͤmiſche Kaiſer ſelbſt, welche ſich deswegen voͤgte, und ſchirms-herren der chriſt- lichen kirche nennen, Hanſelmann am |a. o. im Iten th. ſ. 212, 228; iedoch beſtelleten auch die Kaiſer ſelbſt dergleichen voͤgte, ebend. im IIten th. ſ. 91, von dem Kneſebeckde aduocatis ſ. 131 fg. die Heſſen-Darmſtaͤdtiſche deduction wider Wez- lar 1720 erlaͤutert das vogtey-weſen, und die Reichs-voͤgte, Ge. Lud. Boehmerde aduocatiae eccleſ. cum iure patronatus nexu, Goͤtt. 1757, 4t. Jnzwiſchen hat die vogtei der kirche, ſtifter, kloͤ- ſter ꝛc eine andere beſchaffenheit, und eine andere der ſtaͤdte-vogtei, oder deren beambten, wie unten § 205 gezeiget werden ſoll. Nachher haben auch
wohl
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0133"n="109"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und laien.</hi></fw><lb/>
mancherlei, und hatten nach iren zu beſorgenden<lb/>
geſchaͤften verſchidene benennungen, als ſchuz- und<lb/>ſchirm-voͤgte, kaſten-voͤgte ꝛc. Jene waren welt-<lb/>
liche herren, welche mit gewafneter hand die kir-<lb/>
chen ꝛc ſchuͤzen, und verteidigen; anbenebſt uͤber<lb/>
deren weltliche angelegenheiten wachen, die gericht-<lb/>
barkeit, und ire gerechtigkeiten ausuͤben muſſten,<lb/>
was ein ſtift, kloſter, gotteshaus an weltlichen guͤ-<lb/>
tern uͤberkam, wurde ehedem an den vogt uͤberge-<lb/>
ben, beſage der <hirendition="#fr">Schannatiſchen</hi><hirendition="#aq">Buchoniae vete-<lb/>
ris;</hi> mithin erwarben diſe durch den vogt; in be-<lb/>
tracht in den aͤltern zeiten die religioſen wegen irer<lb/>
geluͤbde der armut nichts annamen. <hirendition="#fr">Dreyer</hi> in der<lb/>ſammlung ꝛc th. <hirendition="#aq">II</hi>ſ. 669 fg., die Hildesheimiſche<lb/>
angezogene deduction ſ. 4 fgg., ſ. 25 fg, ſ. 70, ſ.<lb/>
126 fg., ſ. 134 fg., 1733 fol. Von diſen ſind<lb/>
die bloſſe kaſten-voͤgte zu unterſcheiden; immaſſen<lb/>
diſe uͤber die einkuͤnfte, und deren einnamen geſezet<lb/>
waren, <hirendition="#fr">von Piſtorius</hi><hirendition="#aq">amoenit.</hi> th. <hirendition="#aq">II</hi>ſ. 57 fgg.<lb/>
th. <hirendition="#aq">III</hi>ſ. 654. Sie hatten auch wohl unter-voͤgte,<lb/><hirendition="#fr">ebend.</hi> th. <hirendition="#aq">III</hi>ſ. 825. Die ſchuz- und ſchirm-<lb/>
voͤgte der kirchen, und ſtifter waren aus dem hohen<lb/>
adel, auch oͤfters die roͤmiſche Kaiſer ſelbſt, welche<lb/>ſich deswegen voͤgte, und ſchirms-herren der chriſt-<lb/>
lichen kirche nennen, <hirendition="#fr">Hanſelmann</hi> am |a. o. im<lb/><hirendition="#aq">I</hi>ten th. ſ. 212, 228; iedoch beſtelleten auch die<lb/>
Kaiſer ſelbſt dergleichen voͤgte, <hirendition="#fr">ebend.</hi> im <hirendition="#aq">II</hi>ten th.<lb/>ſ. 91, <hirendition="#fr">von dem Kneſebeck</hi><hirendition="#aq">de aduocatis</hi>ſ. 131 fg.<lb/>
die Heſſen-Darmſtaͤdtiſche deduction wider Wez-<lb/>
lar 1720 erlaͤutert das vogtey-weſen, und die<lb/>
Reichs-voͤgte, <hirendition="#fr">Ge. Lud. Boehmer</hi><hirendition="#aq">de aduocatiae<lb/>
eccleſ. cum iure patronatus nexu,</hi> Goͤtt. 1757, 4t.<lb/>
Jnzwiſchen hat die vogtei der kirche, ſtifter, kloͤ-<lb/>ſter ꝛc eine andere beſchaffenheit, und eine andere<lb/>
der ſtaͤdte-vogtei, oder deren beambten, wie unten<lb/>
§ 205 gezeiget werden ſoll. Nachher haben auch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wohl</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[109/0133]
und laien.
mancherlei, und hatten nach iren zu beſorgenden
geſchaͤften verſchidene benennungen, als ſchuz- und
ſchirm-voͤgte, kaſten-voͤgte ꝛc. Jene waren welt-
liche herren, welche mit gewafneter hand die kir-
chen ꝛc ſchuͤzen, und verteidigen; anbenebſt uͤber
deren weltliche angelegenheiten wachen, die gericht-
barkeit, und ire gerechtigkeiten ausuͤben muſſten,
was ein ſtift, kloſter, gotteshaus an weltlichen guͤ-
tern uͤberkam, wurde ehedem an den vogt uͤberge-
ben, beſage der Schannatiſchen Buchoniae vete-
ris; mithin erwarben diſe durch den vogt; in be-
tracht in den aͤltern zeiten die religioſen wegen irer
geluͤbde der armut nichts annamen. Dreyer in der
ſammlung ꝛc th. II ſ. 669 fg., die Hildesheimiſche
angezogene deduction ſ. 4 fgg., ſ. 25 fg, ſ. 70, ſ.
126 fg., ſ. 134 fg., 1733 fol. Von diſen ſind
die bloſſe kaſten-voͤgte zu unterſcheiden; immaſſen
diſe uͤber die einkuͤnfte, und deren einnamen geſezet
waren, von Piſtorius amoenit. th. II ſ. 57 fgg.
th. III ſ. 654. Sie hatten auch wohl unter-voͤgte,
ebend. th. III ſ. 825. Die ſchuz- und ſchirm-
voͤgte der kirchen, und ſtifter waren aus dem hohen
adel, auch oͤfters die roͤmiſche Kaiſer ſelbſt, welche
ſich deswegen voͤgte, und ſchirms-herren der chriſt-
lichen kirche nennen, Hanſelmann am |a. o. im
Iten th. ſ. 212, 228; iedoch beſtelleten auch die
Kaiſer ſelbſt dergleichen voͤgte, ebend. im IIten th.
ſ. 91, von dem Kneſebeck de aduocatis ſ. 131 fg.
die Heſſen-Darmſtaͤdtiſche deduction wider Wez-
lar 1720 erlaͤutert das vogtey-weſen, und die
Reichs-voͤgte, Ge. Lud. Boehmer de aduocatiae
eccleſ. cum iure patronatus nexu, Goͤtt. 1757, 4t.
Jnzwiſchen hat die vogtei der kirche, ſtifter, kloͤ-
ſter ꝛc eine andere beſchaffenheit, und eine andere
der ſtaͤdte-vogtei, oder deren beambten, wie unten
§ 205 gezeiget werden ſoll. Nachher haben auch
wohl
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/133>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.