mandato instructus. Die reichsstädtische abge- ordnete hissen am kaiserlichen hofe die machtboten. Die sogenannte machtbotschaft ist so vil, als ge- sandschaft. Der machtbrif ist die geschribene vollmacht. Machtgeber ist mandans.Macht- gebot ist iussum imperantis domini.Machtgelter sind die anwalts-gebüren. Machtmannmanda- tarius, und machtleutemandatarii.Mächtig ist, so vil, als bevollmächtigen. Weil ehedem die acten lateinisch gefüret wurden; so nennete man den bevollmächtigten: potestatiuum.Mächtigen, instruere aliquem mandato, oder autorisare. Sich einer sache mächtigen, zeiget negotiorum gestionem an. Mächtiger,mandans.Mächtiglich, ist so vil, als: bevollmächtiget, Haltaus sp. 1285 fg. Der Teutsche befolgete nur dasjenige, was das natur- recht unter gemeinen leuten, und das völkerrecht unter grossen herren, an handen geben.
§ 4816
Hir ist dasjenige zu widerholen, was wir oben von auslegung der gedinge, im engen, oder weit- läuftigen verstande genommen, bemerket haben.
Sibenzigstes haubtstück vom tauschen.
Der tausch ist das älteste handelsgeschäft unter den Teutschen, kraft dessen man mit dem an- dern überein kömmt, daß er mir eine sache, welche bestimmet wird, übergebe, und er hergegen eine be- stimmete sache von mir erhalte. Die alte sageten auch: beuten, verbeuten, beutenschaften, buten, Zellisches stadtrecht tit. 9, repertorium iur. priuati s. 673, Haltaus sp. 161, erbbutung etc, Kuchen-
beckers
O o o o 2
III b., LXX h. vom tauſchen.
mandato inſtructus. Die reichsſtaͤdtiſche abge- ordnete hiſſen am kaiſerlichen hofe die machtboten. Die ſogenannte machtbotſchaft iſt ſo vil, als ge- ſandſchaft. Der machtbrif iſt die geſchribene vollmacht. Machtgeber iſt mandans.Macht- gebot iſt iuſſum imperantis domini.Machtgelter ſind die anwalts-gebuͤren. Machtmannmanda- tarius, und machtleutemandatarii.Maͤchtig iſt, ſo vil, als bevollmaͤchtigen. Weil ehedem die acten lateiniſch gefuͤret wurden; ſo nennete man den bevollmaͤchtigten: poteſtatiuum.Maͤchtigen, inſtruere aliquem mandato, oder autoriſare. Sich einer ſache maͤchtigen, zeiget negotiorum geſtionem an. Maͤchtiger,mandans.Maͤchtiglich, iſt ſo vil, als: bevollmaͤchtiget, Haltaus ſp. 1285 fg. Der Teutſche befolgete nur dasjenige, was das natur- recht unter gemeinen leuten, und das voͤlkerrecht unter groſſen herren, an handen geben.
§ 4816
Hir iſt dasjenige zu widerholen, was wir oben von auslegung der gedinge, im engen, oder weit- laͤuftigen verſtande genommen, bemerket haben.
Sibenzigſtes haubtſtuͤck vom tauſchen.
Der tauſch iſt das aͤlteſte handelsgeſchaͤft unter den Teutſchen, kraft deſſen man mit dem an- dern uͤberein koͤmmt, daß er mir eine ſache, welche beſtimmet wird, uͤbergebe, und er hergegen eine be- ſtimmete ſache von mir erhalte. Die alte ſageten auch: beuten, verbeuten, beutenſchaften, buten, Zelliſches ſtadtrecht tit. 9, repertorium iur. priuati ſ. 673, Haltaus ſp. 161, erbbutung ꝛc, Kuchen-
beckers
O o o o 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1339"n="1315"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi> b., <hirendition="#aq">LXX</hi> h. vom tauſchen.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">mandato inſtructus.</hi> Die reichsſtaͤdtiſche abge-<lb/>
ordnete hiſſen am kaiſerlichen hofe die machtboten.<lb/>
Die ſogenannte <hirendition="#fr">machtbotſchaft</hi> iſt ſo vil, als ge-<lb/>ſandſchaft. Der <hirendition="#fr">machtbrif</hi> iſt die geſchribene<lb/>
vollmacht. <hirendition="#fr">Machtgeber</hi> iſt <hirendition="#aq">mandans.</hi><hirendition="#fr">Macht-<lb/>
gebot</hi> iſt <hirendition="#aq">iuſſum imperantis domini.</hi><hirendition="#fr">Machtgelter</hi><lb/>ſind die anwalts-gebuͤren. <hirendition="#fr">Machtmann</hi><hirendition="#aq">manda-<lb/>
tarius,</hi> und <hirendition="#fr">machtleute</hi><hirendition="#aq">mandatarii.</hi><hirendition="#fr">Maͤchtig</hi> iſt,<lb/>ſo vil, als bevollmaͤchtigen. Weil ehedem die<lb/>
acten lateiniſch gefuͤret wurden; ſo nennete man<lb/>
den bevollmaͤchtigten: <hirendition="#aq">poteſtatiuum.</hi><hirendition="#fr">Maͤchtigen,</hi><lb/><hirendition="#aq">inſtruere aliquem mandato,</hi> oder <hirendition="#aq">autoriſare.</hi> Sich<lb/>
einer ſache maͤchtigen, zeiget <hirendition="#aq">negotiorum geſtionem</hi><lb/>
an. <hirendition="#fr">Maͤchtiger,</hi><hirendition="#aq">mandans.</hi><hirendition="#fr">Maͤchtiglich,</hi> iſt ſo vil,<lb/>
als: bevollmaͤchtiget, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 1285 fg. Der<lb/>
Teutſche befolgete nur dasjenige, was das natur-<lb/>
recht unter gemeinen leuten, und das voͤlkerrecht<lb/>
unter groſſen herren, an handen geben.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4816</head><lb/><p>Hir iſt dasjenige zu widerholen, was wir oben<lb/>
von auslegung der gedinge, im engen, oder weit-<lb/>
laͤuftigen verſtande genommen, bemerket haben.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Sibenzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
vom tauſchen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er tauſch iſt das aͤlteſte handelsgeſchaͤft unter<lb/>
den Teutſchen, kraft deſſen man mit dem an-<lb/>
dern uͤberein koͤmmt, daß er mir eine ſache, welche<lb/>
beſtimmet wird, uͤbergebe, und er hergegen eine be-<lb/>ſtimmete ſache von mir erhalte. Die alte ſageten<lb/>
auch: beuten, verbeuten, beutenſchaften, buten,<lb/>
Zelliſches ſtadtrecht tit. 9, <hirendition="#aq">repertorium iur. priuati</hi><lb/>ſ. 673, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 161, erbbutung ꝛc, <hirendition="#fr">Kuchen-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o o o 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">beckers</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1315/1339]
III b., LXX h. vom tauſchen.
mandato inſtructus. Die reichsſtaͤdtiſche abge-
ordnete hiſſen am kaiſerlichen hofe die machtboten.
Die ſogenannte machtbotſchaft iſt ſo vil, als ge-
ſandſchaft. Der machtbrif iſt die geſchribene
vollmacht. Machtgeber iſt mandans. Macht-
gebot iſt iuſſum imperantis domini. Machtgelter
ſind die anwalts-gebuͤren. Machtmann manda-
tarius, und machtleute mandatarii. Maͤchtig iſt,
ſo vil, als bevollmaͤchtigen. Weil ehedem die
acten lateiniſch gefuͤret wurden; ſo nennete man
den bevollmaͤchtigten: poteſtatiuum. Maͤchtigen,
inſtruere aliquem mandato, oder autoriſare. Sich
einer ſache maͤchtigen, zeiget negotiorum geſtionem
an. Maͤchtiger, mandans. Maͤchtiglich, iſt ſo vil,
als: bevollmaͤchtiget, Haltaus ſp. 1285 fg. Der
Teutſche befolgete nur dasjenige, was das natur-
recht unter gemeinen leuten, und das voͤlkerrecht
unter groſſen herren, an handen geben.
§ 4816
Hir iſt dasjenige zu widerholen, was wir oben
von auslegung der gedinge, im engen, oder weit-
laͤuftigen verſtande genommen, bemerket haben.
Sibenzigſtes haubtſtuͤck
vom tauſchen.
Der tauſch iſt das aͤlteſte handelsgeſchaͤft unter
den Teutſchen, kraft deſſen man mit dem an-
dern uͤberein koͤmmt, daß er mir eine ſache, welche
beſtimmet wird, uͤbergebe, und er hergegen eine be-
ſtimmete ſache von mir erhalte. Die alte ſageten
auch: beuten, verbeuten, beutenſchaften, buten,
Zelliſches ſtadtrecht tit. 9, repertorium iur. priuati
ſ. 673, Haltaus ſp. 161, erbbutung ꝛc, Kuchen-
beckers
O o o o 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1339>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.