Dises wort bedeutet in Baiern der gerichtsbote. Man hat das gerichtsbuch. Dises begreifet so vil: als tabulas et regesta judicii; sonst das proto- col. Nächst dem findet sich das sogenannte ge- richts-kreuz. Dises heisset: eine säule mit einem kreuze, welche andeutet: wie weit das gericht ge- het. Ferner ist nicht unbekannt: die gerichtsför- derung, oder landsmannshülfe. Wenn auf befel des richters andere einwoner ihm beistand lei- sten müssen, z. e. wegen der hülfe, daß sich einer zur wehre stellet. Jn Hessen nennet man es die landsmannshülfe, davon die acten zeugen, in sa- chen Schenks zu Schweinsberg wider die dasigen bürger. Zu diser tritt die gerichtsfolge, im falle alle gerichtspflichtige, bei strafe, erscheinen müssen. Man nennet es auch das gerichtssuchen. Der ge- richtsgang heisset so vil: als die proceßordnung, wie auch die actio Es heisset auch rechtsbank. Man hat die gerichtsgefälle, was in die gerichte bezalet werden muß. Nicht minder saget man: gerichtsgewalt (iurisdictio). Jmgleichen kömmt der gerichtshafer hir und da für. Wenn der vogt in das kloster, oder stift kam, mußte für sei- ne pferde hafer gelifert werden. Die gerichts- hand zeiget das obrigkeitliche ambt an. An die gerichtshand angeloben, ist so vil als: gerichtlich ver- sprechen. Die gerichtshäufung bedeutet so vil: als die hägung des gerichtes; davon sihe die neuen kleinen schriften hägung wegen des gerich- tes zu Lich, wie auch die anweisung für die beamb- ten. Gerichtshos, d. i. der ort, wo gericht ge- halten wird. Die gerichtskraft war sonst auch bekannt, indem der richter vorher sein zu fällendes urteil beschwor. Hirvon ist zu unterscheiden: die gerichtslägerung. Dise heisset so vil, als justi- tium. Der gerichtskauf bedeutet morem et ordi-
nem
IV buch, I haubtſtuͤck,
Diſes wort bedeutet in Baiern der gerichtsbote. Man hat das gerichtsbuch. Diſes begreifet ſo vil: als tabulas et regeſta judicii; ſonſt das proto- col. Naͤchſt dem findet ſich das ſogenannte ge- richts-kreuz. Diſes heiſſet: eine ſaͤule mit einem kreuze, welche andeutet: wie weit das gericht ge- het. Ferner iſt nicht unbekannt: die gerichtsfoͤr- derung, oder landsmannshuͤlfe. Wenn auf befel des richters andere einwoner ihm beiſtand lei- ſten muͤſſen, z. e. wegen der huͤlfe, daß ſich einer zur wehre ſtellet. Jn Heſſen nennet man es die landsmannshuͤlfe, davon die acten zeugen, in ſa- chen Schenks zu Schweinsberg wider die daſigen buͤrger. Zu diſer tritt die gerichtsfolge, im falle alle gerichtspflichtige, bei ſtrafe, erſcheinen muͤſſen. Man nennet es auch das gerichtsſuchen. Der ge- richtsgang heiſſet ſo vil: als die proceßordnung, wie auch die actio Es heiſſet auch rechtsbank. Man hat die gerichtsgefaͤlle, was in die gerichte bezalet werden muß. Nicht minder ſaget man: gerichtsgewalt (iurisdictio). Jmgleichen koͤmmt der gerichtshafer hir und da fuͤr. Wenn der vogt in das kloſter, oder ſtift kam, mußte fuͤr ſei- ne pferde hafer gelifert werden. Die gerichts- hand zeiget das obrigkeitliche ambt an. An die gerichtshand angeloben, iſt ſo vil als: gerichtlich ver- ſprechen. Die gerichtshaͤufung bedeutet ſo vil: als die haͤgung des gerichtes; davon ſihe die neuen kleinen ſchriften haͤgung wegen des gerich- tes zu Lich, wie auch die anweiſung fuͤr die beamb- ten. Gerichtshoſ, d. i. der ort, wo gericht ge- halten wird. Die gerichtskraft war ſonſt auch bekannt, indem der richter vorher ſein zu faͤllendes urteil beſchwor. Hirvon iſt zu unterſcheiden: die gerichtslaͤgerung. Diſe heiſſet ſo vil, als juſti- tium. Der gerichtskauf bedeutet morem et ordi-
nem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1366"n="1342"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV</hi> buch, <hirendition="#aq">I</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
Diſes wort bedeutet in Baiern der gerichtsbote.<lb/>
Man hat das <hirendition="#fr">gerichtsbuch.</hi> Diſes begreifet ſo<lb/>
vil: als <hirendition="#aq">tabulas et regeſta judicii;</hi>ſonſt das proto-<lb/>
col. Naͤchſt dem findet ſich das ſogenannte <hirendition="#fr">ge-<lb/>
richts-kreuz.</hi> Diſes heiſſet: eine ſaͤule mit einem<lb/>
kreuze, welche andeutet: wie weit das gericht ge-<lb/>
het. Ferner iſt nicht unbekannt: die <hirendition="#fr">gerichtsfoͤr-<lb/>
derung, oder landsmannshuͤlfe.</hi> Wenn auf<lb/>
befel des richters andere einwoner ihm beiſtand lei-<lb/>ſten muͤſſen, z. e. wegen der huͤlfe, daß ſich einer<lb/>
zur wehre ſtellet. Jn Heſſen nennet man es die<lb/>
landsmannshuͤlfe, davon die acten zeugen, in ſa-<lb/>
chen Schenks zu Schweinsberg wider die daſigen<lb/>
buͤrger. Zu diſer tritt die <hirendition="#fr">gerichtsfolge,</hi> im falle<lb/>
alle gerichtspflichtige, bei ſtrafe, erſcheinen muͤſſen.<lb/>
Man nennet es auch das gerichtsſuchen. Der <hirendition="#fr">ge-<lb/>
richtsgang</hi> heiſſet ſo vil: als die proceßordnung,<lb/>
wie auch die actio Es heiſſet auch rechtsbank.<lb/>
Man hat die <hirendition="#fr">gerichtsgefaͤlle,</hi> was in die gerichte<lb/>
bezalet werden muß. Nicht minder ſaget man:<lb/><hirendition="#fr">gerichtsgewalt</hi> (<hirendition="#aq">iurisdictio</hi>). Jmgleichen koͤmmt<lb/>
der <hirendition="#fr">gerichtshafer</hi> hir und da fuͤr. Wenn der<lb/>
vogt in das kloſter, oder ſtift kam, mußte fuͤr ſei-<lb/>
ne pferde hafer gelifert werden. Die <hirendition="#fr">gerichts-<lb/>
hand</hi> zeiget das obrigkeitliche ambt an. An die<lb/>
gerichtshand angeloben, iſt ſo vil als: gerichtlich ver-<lb/>ſprechen. Die <hirendition="#fr">gerichtshaͤufung</hi> bedeutet ſo vil:<lb/>
als die haͤgung des gerichtes; davon ſihe die<lb/>
neuen kleinen ſchriften haͤgung wegen des gerich-<lb/>
tes zu Lich, wie auch die anweiſung fuͤr die beamb-<lb/>
ten. <hirendition="#fr">Gerichtshoſ,</hi> d. i. der ort, wo gericht ge-<lb/>
halten wird. Die <hirendition="#fr">gerichtskraft</hi> war ſonſt auch<lb/>
bekannt, indem der richter vorher ſein zu faͤllendes<lb/>
urteil beſchwor. Hirvon iſt zu unterſcheiden: die<lb/><hirendition="#fr">gerichtslaͤgerung.</hi> Diſe heiſſet ſo vil, als juſti-<lb/>
tium. Der <hirendition="#fr">gerichtskauf</hi> bedeutet <hirendition="#aq">morem et ordi-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">nem</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1342/1366]
IV buch, I haubtſtuͤck,
Diſes wort bedeutet in Baiern der gerichtsbote.
Man hat das gerichtsbuch. Diſes begreifet ſo
vil: als tabulas et regeſta judicii; ſonſt das proto-
col. Naͤchſt dem findet ſich das ſogenannte ge-
richts-kreuz. Diſes heiſſet: eine ſaͤule mit einem
kreuze, welche andeutet: wie weit das gericht ge-
het. Ferner iſt nicht unbekannt: die gerichtsfoͤr-
derung, oder landsmannshuͤlfe. Wenn auf
befel des richters andere einwoner ihm beiſtand lei-
ſten muͤſſen, z. e. wegen der huͤlfe, daß ſich einer
zur wehre ſtellet. Jn Heſſen nennet man es die
landsmannshuͤlfe, davon die acten zeugen, in ſa-
chen Schenks zu Schweinsberg wider die daſigen
buͤrger. Zu diſer tritt die gerichtsfolge, im falle
alle gerichtspflichtige, bei ſtrafe, erſcheinen muͤſſen.
Man nennet es auch das gerichtsſuchen. Der ge-
richtsgang heiſſet ſo vil: als die proceßordnung,
wie auch die actio Es heiſſet auch rechtsbank.
Man hat die gerichtsgefaͤlle, was in die gerichte
bezalet werden muß. Nicht minder ſaget man:
gerichtsgewalt (iurisdictio). Jmgleichen koͤmmt
der gerichtshafer hir und da fuͤr. Wenn der
vogt in das kloſter, oder ſtift kam, mußte fuͤr ſei-
ne pferde hafer gelifert werden. Die gerichts-
hand zeiget das obrigkeitliche ambt an. An die
gerichtshand angeloben, iſt ſo vil als: gerichtlich ver-
ſprechen. Die gerichtshaͤufung bedeutet ſo vil:
als die haͤgung des gerichtes; davon ſihe die
neuen kleinen ſchriften haͤgung wegen des gerich-
tes zu Lich, wie auch die anweiſung fuͤr die beamb-
ten. Gerichtshoſ, d. i. der ort, wo gericht ge-
halten wird. Die gerichtskraft war ſonſt auch
bekannt, indem der richter vorher ſein zu faͤllendes
urteil beſchwor. Hirvon iſt zu unterſcheiden: die
gerichtslaͤgerung. Diſe heiſſet ſo vil, als juſti-
tium. Der gerichtskauf bedeutet morem et ordi-
nem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1366>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.