Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von der gerichtbarkeit etc.
nom agendi nem in |judicio. Die Teutsche nenneten
es jurisdictionis stilum, et cursum, viam juris debitum
cursum juris.
Gerichtspfand. Das gerichts-
recht
ist so vil: als ein urtel, welches die schöp-
pen gesprochen haben. Man saget auch: richters-
recht, oder: weistum. Die gerichtsschäden nen-
net man die unkosten, welche im gerichte aufgelau-
fen sind. Die gerichtsschlüssung ist: wenn z. e.
der hofrichter in Jena etc bei endigung des hofge-
richtes das gericht schlüsset, und den gerichtsstab
niderleget, mit dem anhange: daß wärenden quar-
tals die advocaten, und anwälte, nichts desto
weniger beim ordinario, aussergerichtlich, in schrif-
ten, gehöret werden sollten. Wo ein gericht ge-
häget wird, gehet die hägung vorher, und eröff-
net das gericht; bei endigung desselben muß es ge-
schlossen werden. Der gerichtsschreiber (§ 6534
fgg. des 2ten th.), notarius judicii, notarius, der
schreiber. Diser war merenteils ein geistlicher,
auch wohl der pfarrer des ortes. Der gerichts-
stab
ist bei den Teutschen mancherlei. Stab ist
so vil, als 1) jurisdictio civilis, oder ecclesiastica;
2) ist stab: judicium in figura; 3) bedeutet stab
die gerichtsgebüren. Der richter mußte den stab
gerade in die höhe halten, so lange das gericht ge-
häget wurde (§ 3614 des 2ten th). Diser stab
war weiß, und hiß fustis, sceptrum. Jn Großseel-
heim wird mit dreimaliger schlagung des gerichts-
sigels auf den tisch das gericht gehäget. Wer nun
etwas bat, oder gefangen war, mußte einen weissen
stab
tragen. Ausserdem ist die brechung des sta-
bes
bekannt. So bald das todesurtel fürgelesen
war, wurde der stab zerbrochen, und dem missetä-
ter vor die füße geworfen, mit den worten: nun
helfe dir Gott! ich kan dir nicht weiter helfen.
Die brechung bedeutet: daß in diser sache auf der

welt

von der gerichtbarkeit ꝛc.
nom agendi nem in |judicio. Die Teutſche nenneten
es jurisdictionis ſtilum, et curſum, viam juris debitum
curſum juris.
Gerichtspfand. Das gerichts-
recht
iſt ſo vil: als ein urtel, welches die ſchoͤp-
pen geſprochen haben. Man ſaget auch: richters-
recht, oder: weistum. Die gerichtsſchaͤden nen-
net man die unkoſten, welche im gerichte aufgelau-
fen ſind. Die gerichtsſchluͤſſung iſt: wenn z. e.
der hofrichter in Jena ꝛc bei endigung des hofge-
richtes das gericht ſchluͤſſet, und den gerichtsſtab
niderleget, mit dem anhange: daß waͤrenden quar-
tals die advocaten, und anwaͤlte, nichts deſto
weniger beim ordinario, auſſergerichtlich, in ſchrif-
ten, gehoͤret werden ſollten. Wo ein gericht ge-
haͤget wird, gehet die haͤgung vorher, und eroͤff-
net das gericht; bei endigung deſſelben muß es ge-
ſchloſſen werden. Der gerichtsſchreiber (§ 6534
fgg. des 2ten th.), notarius judicii, notarius, der
ſchreiber. Diſer war merenteils ein geiſtlicher,
auch wohl der pfarrer des ortes. Der gerichts-
ſtab
iſt bei den Teutſchen mancherlei. Stab iſt
ſo vil, als 1) jurisdictio civilis, oder eccleſiaſtica;
2) iſt ſtab: judicium in figura; 3) bedeutet ſtab
die gerichtsgebuͤren. Der richter mußte den ſtab
gerade in die hoͤhe halten, ſo lange das gericht ge-
haͤget wurde (§ 3614 des 2ten th). Diſer ſtab
war weiß, und hiß fuſtis, ſceptrum. Jn Großſeel-
heim wird mit dreimaliger ſchlagung des gerichts-
ſigels auf den tiſch das gericht gehaͤget. Wer nun
etwas bat, oder gefangen war, mußte einen weiſſen
ſtab
tragen. Auſſerdem iſt die brechung des ſta-
bes
bekannt. So bald das todesurtel fuͤrgeleſen
war, wurde der ſtab zerbrochen, und dem miſſetaͤ-
ter vor die fuͤße geworfen, mit den worten: nun
helfe dir Gott! ich kan dir nicht weiter helfen.
Die brechung bedeutet: daß in diſer ſache auf der

welt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1367" n="1343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der gerichtbarkeit &#xA75B;c.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">nom agendi nem in |judicio.</hi> Die Teut&#x017F;che nenneten<lb/>
es <hi rendition="#aq">jurisdictionis &#x017F;tilum, et cur&#x017F;um, viam juris debitum<lb/>
cur&#x017F;um juris.</hi> <hi rendition="#fr">Gerichtspfand.</hi> Das <hi rendition="#fr">gerichts-<lb/>
recht</hi> i&#x017F;t &#x017F;o vil: als ein urtel, welches die &#x017F;cho&#x0364;p-<lb/>
pen ge&#x017F;prochen haben. Man &#x017F;aget auch: richters-<lb/>
recht, oder: weistum. Die <hi rendition="#fr">gerichts&#x017F;cha&#x0364;den</hi> nen-<lb/>
net man die unko&#x017F;ten, welche im gerichte aufgelau-<lb/>
fen &#x017F;ind. Die <hi rendition="#fr">gerichts&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung</hi> i&#x017F;t: wenn z. e.<lb/>
der hofrichter in Jena &#xA75B;c bei endigung des hofge-<lb/>
richtes das gericht &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, und den gerichts&#x017F;tab<lb/>
niderleget, mit dem anhange: daß wa&#x0364;renden quar-<lb/>
tals die advocaten, und anwa&#x0364;lte, nichts de&#x017F;to<lb/>
weniger beim ordinario, au&#x017F;&#x017F;ergerichtlich, in &#x017F;chrif-<lb/>
ten, geho&#x0364;ret werden &#x017F;ollten. Wo ein gericht ge-<lb/>
ha&#x0364;get wird, gehet die ha&#x0364;gung vorher, und ero&#x0364;ff-<lb/>
net das gericht; bei endigung de&#x017F;&#x017F;elben muß es ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden. Der <hi rendition="#fr">gerichts&#x017F;chreiber</hi> (§ 6534<lb/>
fgg. des 2ten th.), notarius judicii, notarius, der<lb/>
&#x017F;chreiber. Di&#x017F;er war merenteils ein gei&#x017F;tlicher,<lb/>
auch wohl der pfarrer des ortes. Der <hi rendition="#fr">gerichts-<lb/>
&#x017F;tab</hi> i&#x017F;t bei den Teut&#x017F;chen mancherlei. <hi rendition="#fr">Stab</hi> i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o vil, als 1) jurisdictio civilis, oder eccle&#x017F;ia&#x017F;tica;<lb/>
2) i&#x017F;t &#x017F;tab: judicium in figura; 3) bedeutet &#x017F;tab<lb/>
die gerichtsgebu&#x0364;ren. Der richter mußte den &#x017F;tab<lb/>
gerade in die ho&#x0364;he halten, &#x017F;o lange das gericht ge-<lb/>
ha&#x0364;get wurde (§ 3614 des 2ten th). Di&#x017F;er &#x017F;tab<lb/>
war weiß, und hiß <hi rendition="#aq">fu&#x017F;tis, &#x017F;ceptrum.</hi> Jn Groß&#x017F;eel-<lb/>
heim wird mit dreimaliger &#x017F;chlagung des gerichts-<lb/>
&#x017F;igels auf den ti&#x017F;ch das gericht geha&#x0364;get. Wer nun<lb/>
etwas bat, oder gefangen war, mußte einen <hi rendition="#fr">wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;tab</hi> tragen. Au&#x017F;&#x017F;erdem i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">brechung des &#x017F;ta-<lb/>
bes</hi> bekannt. So bald das todesurtel fu&#x0364;rgele&#x017F;en<lb/>
war, wurde der &#x017F;tab zerbrochen, und dem mi&#x017F;&#x017F;eta&#x0364;-<lb/>
ter vor die fu&#x0364;ße geworfen, mit den worten: nun<lb/>
helfe dir Gott! ich kan dir nicht weiter helfen.<lb/>
Die brechung bedeutet: daß in di&#x017F;er &#x017F;ache auf der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1343/1367] von der gerichtbarkeit ꝛc. nom agendi nem in |judicio. Die Teutſche nenneten es jurisdictionis ſtilum, et curſum, viam juris debitum curſum juris. Gerichtspfand. Das gerichts- recht iſt ſo vil: als ein urtel, welches die ſchoͤp- pen geſprochen haben. Man ſaget auch: richters- recht, oder: weistum. Die gerichtsſchaͤden nen- net man die unkoſten, welche im gerichte aufgelau- fen ſind. Die gerichtsſchluͤſſung iſt: wenn z. e. der hofrichter in Jena ꝛc bei endigung des hofge- richtes das gericht ſchluͤſſet, und den gerichtsſtab niderleget, mit dem anhange: daß waͤrenden quar- tals die advocaten, und anwaͤlte, nichts deſto weniger beim ordinario, auſſergerichtlich, in ſchrif- ten, gehoͤret werden ſollten. Wo ein gericht ge- haͤget wird, gehet die haͤgung vorher, und eroͤff- net das gericht; bei endigung deſſelben muß es ge- ſchloſſen werden. Der gerichtsſchreiber (§ 6534 fgg. des 2ten th.), notarius judicii, notarius, der ſchreiber. Diſer war merenteils ein geiſtlicher, auch wohl der pfarrer des ortes. Der gerichts- ſtab iſt bei den Teutſchen mancherlei. Stab iſt ſo vil, als 1) jurisdictio civilis, oder eccleſiaſtica; 2) iſt ſtab: judicium in figura; 3) bedeutet ſtab die gerichtsgebuͤren. Der richter mußte den ſtab gerade in die hoͤhe halten, ſo lange das gericht ge- haͤget wurde (§ 3614 des 2ten th). Diſer ſtab war weiß, und hiß fuſtis, ſceptrum. Jn Großſeel- heim wird mit dreimaliger ſchlagung des gerichts- ſigels auf den tiſch das gericht gehaͤget. Wer nun etwas bat, oder gefangen war, mußte einen weiſſen ſtab tragen. Auſſerdem iſt die brechung des ſta- bes bekannt. So bald das todesurtel fuͤrgeleſen war, wurde der ſtab zerbrochen, und dem miſſetaͤ- ter vor die fuͤße geworfen, mit den worten: nun helfe dir Gott! ich kan dir nicht weiter helfen. Die brechung bedeutet: daß in diſer ſache auf der welt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1367
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1367>, abgerufen am 18.10.2024.