welt vom richter keine hülfe mehr zu gewarten sey, auch alle rechtsmittel dem verbrecher abgeschnitten wären. Die sogenannte stabgerichte kommen be- sonders in Franken, und im Erfurtischen etc. vor. Nach befinden bedeutet dises wort die peinliche, auch die bürgerliche gerichtbarkeit. Der gerichts- zwang wurde durch fürung des stabes von den ge- richtspersonen fürgestellet, Joh. Wilh. Hofmann im specim. iurispr. symb. vet. Germ. § 22. Bei ho- hen gerichten, war er ein fürbild der macht, und ge- richtbarkeit. Der kaiser gebot: daß man vor jegli- chen richter einen stab tragen solle, zum zeichen: was er gebite, solches im namen des kaisers gesche- he, Freiherr von Harpprecht im stats-archive des K. und R. kammerger. th. II s. 52 fg. Der stabhalter ist der praeses judicii. Der hofrichter der mannrichter etc. heißen stabhalter, stabherr, Dominus jurisdictionis. Stablich ist so vil: als judiciarius.
§ 4928
von gerichts- stande.
Man saget auch staben: z. e. den eid staben, ist sovil, als fürlesen. Daher spricht man: fürsta- ben; doch sind staben, und fürlesen jeweilen unterschi- den, und bedeutet alsdann staben; die finger auf den gerichtsstab legen.
§ 4929
gerichts-ver- sprche.
Diser ist sovil als instantia, auch constitutio ju- dicii (§ 4929 fgg. des 2ten th.).
§ 4930
von gerichts- webel, oder weihel.
Jst der ausrufer bei den gerichten, auch der, welcher den fürtrag tun muß, vertrauter etc.
§ 4931
Dise findet man in der Schweiz etc. Es heisset allso der apparitor, oder gerichtsbote. Weiffel heisset herumlaufen. Daher hat man weiffel- gerichte, oder wibbelgerichte, im Clevischen etc. das ist sovil, als wie fronboten-gerichte, judicium in- ferius (§ 6562 § 6571 des 2ten th.)
§ 4932
IV buch, I haubtſtuͤck,
welt vom richter keine huͤlfe mehr zu gewarten ſey, auch alle rechtsmittel dem verbrecher abgeſchnitten waͤren. Die ſogenannte ſtabgerichte kommen be- ſonders in Franken, und im Erfurtiſchen ꝛc. vor. Nach befinden bedeutet diſes wort die peinliche, auch die buͤrgerliche gerichtbarkeit. Der gerichts- zwang wurde durch fuͤrung des ſtabes von den ge- richtsperſonen fuͤrgeſtellet, Joh. Wilh. Hofmann im ſpecim. iurispr. ſymb. vet. Germ. § 22. Bei ho- hen gerichten, war er ein fuͤrbild der macht, und ge- richtbarkeit. Der kaiſer gebot: daß man vor jegli- chen richter einen ſtab tragen ſolle, zum zeichen: was er gebite, ſolches im namen des kaiſers geſche- he, Freiherr von Harpprecht im ſtats-archive des K. und R. kammerger. th. II ſ. 52 fg. Der ſtabhalter iſt der praeſes judicii. Der hofrichter der mannrichter ꝛc. heißen ſtabhalter, ſtabherr, Dominus jurisdictionis. Stablich iſt ſo vil: als judiciarius.
§ 4928
von gerichts- ſtande.
Man ſaget auch ſtaben: z. e. den eid ſtaben, iſt ſovil, als fuͤrleſen. Daher ſpricht man: fuͤrſta- ben; doch ſind ſtaben, und fuͤrleſen jeweilen unterſchi- den, und bedeutet alsdann ſtaben; die finger auf den gerichtsſtab legen.
§ 4929
gerichts-ver- ſprche.
Diſer iſt ſovil als inſtantia, auch conſtitutio ju- dicii (§ 4929 fgg. des 2ten th.).
§ 4930
von gerichts- webel, oder weihel.
Jſt der ausrufer bei den gerichten, auch der, welcher den fuͤrtrag tun muß, vertrauter ꝛc.
§ 4931
Diſe findet man in der Schweiz ꝛc. Es heiſſet allſo der apparitor, oder gerichtsbote. Weiffel heiſſet herumlaufen. Daher hat man weiffel- gerichte, oder wibbelgerichte, im Cleviſchen ꝛc. das iſt ſovil, als wie fronboten-gerichte, judicium in- ferius (§ 6562 § 6571 des 2ten th.)
§ 4932
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1368"n="1344"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV</hi> buch, <hirendition="#aq">I</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
welt vom richter keine huͤlfe mehr zu gewarten ſey,<lb/>
auch alle rechtsmittel dem verbrecher abgeſchnitten<lb/>
waͤren. Die ſogenannte <hirendition="#fr">ſtabgerichte</hi> kommen be-<lb/>ſonders in Franken, und im Erfurtiſchen ꝛc. vor.<lb/>
Nach befinden bedeutet diſes wort die peinliche,<lb/>
auch die buͤrgerliche gerichtbarkeit. Der gerichts-<lb/>
zwang wurde durch fuͤrung des ſtabes von den ge-<lb/>
richtsperſonen fuͤrgeſtellet, <hirendition="#fr">Joh. Wilh. Hofmann</hi><lb/>
im <hirendition="#aq">ſpecim. iurispr. ſymb. vet. Germ.</hi> § 22. Bei ho-<lb/>
hen gerichten, war er ein fuͤrbild der macht, und ge-<lb/>
richtbarkeit. Der kaiſer gebot: daß man vor jegli-<lb/>
chen richter einen ſtab tragen ſolle, zum zeichen:<lb/>
was er gebite, ſolches im namen des kaiſers geſche-<lb/>
he, Freiherr <hirendition="#fr">von Harpprecht</hi> im ſtats-archive<lb/>
des K. und R. kammerger. th. <hirendition="#aq">II</hi>ſ. 52 fg. Der<lb/><hirendition="#fr">ſtabhalter</hi> iſt der praeſes judicii. Der hofrichter der<lb/>
mannrichter ꝛc. heißen ſtabhalter, ſtabherr, <hirendition="#aq">Dominus<lb/>
jurisdictionis.</hi> Stablich iſt ſo vil: als <hirendition="#aq">judiciarius.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4928</head><lb/><noteplace="left">von gerichts-<lb/>ſtande.</note><p>Man ſaget auch <hirendition="#fr">ſtaben:</hi> z. e. den eid ſtaben, iſt<lb/>ſovil, als fuͤrleſen. Daher ſpricht man: fuͤrſta-<lb/>
ben; doch ſind ſtaben, und fuͤrleſen jeweilen unterſchi-<lb/>
den, und bedeutet alsdann ſtaben; die finger auf<lb/>
den gerichtsſtab legen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4929</head><lb/><noteplace="left">gerichts-ver-<lb/>ſprche.</note><p>Diſer iſt ſovil als <hirendition="#aq">inſtantia,</hi> auch <hirendition="#aq">conſtitutio ju-<lb/>
dicii</hi> (§ 4929 fgg. des 2ten th.).</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4930</head><lb/><noteplace="left">von gerichts-<lb/>
webel, oder<lb/>
weihel.</note><p>Jſt der ausrufer bei den gerichten, auch der,<lb/>
welcher den fuͤrtrag tun muß, vertrauter ꝛc.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4931</head><lb/><p>Diſe findet man in der Schweiz ꝛc. Es heiſſet<lb/>
allſo der <hirendition="#aq">apparitor,</hi> oder gerichtsbote. Weiffel<lb/>
heiſſet herumlaufen. Daher hat man weiffel-<lb/>
gerichte, oder wibbelgerichte, im Cleviſchen ꝛc. das<lb/>
iſt ſovil, als wie fronboten-gerichte, <hirendition="#aq">judicium in-<lb/>
ferius</hi> (§ 6562 § 6571 des 2ten th.)</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 4932</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[1344/1368]
IV buch, I haubtſtuͤck,
welt vom richter keine huͤlfe mehr zu gewarten ſey,
auch alle rechtsmittel dem verbrecher abgeſchnitten
waͤren. Die ſogenannte ſtabgerichte kommen be-
ſonders in Franken, und im Erfurtiſchen ꝛc. vor.
Nach befinden bedeutet diſes wort die peinliche,
auch die buͤrgerliche gerichtbarkeit. Der gerichts-
zwang wurde durch fuͤrung des ſtabes von den ge-
richtsperſonen fuͤrgeſtellet, Joh. Wilh. Hofmann
im ſpecim. iurispr. ſymb. vet. Germ. § 22. Bei ho-
hen gerichten, war er ein fuͤrbild der macht, und ge-
richtbarkeit. Der kaiſer gebot: daß man vor jegli-
chen richter einen ſtab tragen ſolle, zum zeichen:
was er gebite, ſolches im namen des kaiſers geſche-
he, Freiherr von Harpprecht im ſtats-archive
des K. und R. kammerger. th. II ſ. 52 fg. Der
ſtabhalter iſt der praeſes judicii. Der hofrichter der
mannrichter ꝛc. heißen ſtabhalter, ſtabherr, Dominus
jurisdictionis. Stablich iſt ſo vil: als judiciarius.
§ 4928
Man ſaget auch ſtaben: z. e. den eid ſtaben, iſt
ſovil, als fuͤrleſen. Daher ſpricht man: fuͤrſta-
ben; doch ſind ſtaben, und fuͤrleſen jeweilen unterſchi-
den, und bedeutet alsdann ſtaben; die finger auf
den gerichtsſtab legen.
§ 4929
Diſer iſt ſovil als inſtantia, auch conſtitutio ju-
dicii (§ 4929 fgg. des 2ten th.).
§ 4930
Jſt der ausrufer bei den gerichten, auch der,
welcher den fuͤrtrag tun muß, vertrauter ꝛc.
§ 4931
Diſe findet man in der Schweiz ꝛc. Es heiſſet
allſo der apparitor, oder gerichtsbote. Weiffel
heiſſet herumlaufen. Daher hat man weiffel-
gerichte, oder wibbelgerichte, im Cleviſchen ꝛc. das
iſt ſovil, als wie fronboten-gerichte, judicium in-
ferius (§ 6562 § 6571 des 2ten th.)
§ 4932
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1368>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.